230V + 12V einschalten bei AbsorberKühlschrank

Hallo!
Ich habe ein Absorberkühlschrank und den kann man ja neben Gas auch auf 230V + 12V laufen lassen.

Was geschieht denn, wenn der Kühlschrank auf Gas läuft und jemand schaltet aus Versehen auch noch 230 V ein.

Oder was passiert, wenn man 230V + 12V zusammen einschaltet ? (klar aus Versehen?) .

Danke und viele Grüße
Streffen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pman5.2 schrieb am 24. April 2019 um 09:26:38 Uhr:


Hallo navec,

vielen Dank für die Antwort. Wie gesagt, ich habe es bei Leibe nicht vor, mehr als "einen Weg" zu nutzen.
Solange es nicht nach 2 Minuten schon qualmt, is alles iO, ansonsten traue ich mir die Handhabung schon zu ;-) .
Bin halt Neuling und die Frage kam mir einfach :-) .

Viele Grüße
Steffen

Im Normalfall kommt es ja kaum vor, dass 2 Betriebsmöglichkeiten zur gleichen Zeit aktiv sind. Ich habe häufig den 230- und den 12V-Schalter eingeschaltet, denn bei mir ist es üblich, den 230V-Anschluss erst nach dem Abkuppeln des Autos in Betrieb zu nehmen.

Sofern man den 12V-Anschluss des Kühlschranks, so wie es eigentlich werkseitiger Standard ist, über das Ladeplus (PIN 10) des Autos realisiert hat, ist das Risiko einer Fehlbedienung nochmals geringer.

Mit Gas kühle ich nur ganz selten.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Bei meinem Kühlschrank kann man 12 V und 230 V gar nicht gemeinsam betreiben, weil dafür ein Kippschalter, in die eine oder andere Richtung, umgelegt werden muss.

Aber beim Threadstarter geht es.

Sorry, habe Unsinn geschrieben.
Das geht bei mir auch, sind zwei Schalter nebeneinander, einer für 12 V und eine für 230 V.
Die haben aber jeweils ein Lämpchen, das bei Betrieb leuchten sollte, sofern intakt.

Jo, Rot für 12V und Grün für 230V.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4Takt schrieb am 24. April 2019 um 13:54:51 Uhr:


Gas ist deutlich heißer, als jede der beiden Heizpatronen,
deshalb Gas immer nur alleine betreiben.
Aber 12V und 230V zusammen macht weniger aus,
da ja 12V generell ungeregelt ist und die 230V ja
thermostatgeregelt abschaltet und dann
nur noch die ungeregelte 12V Heizpatrone weiter heizt.

drauf wetten möchte ich trotzdem nicht, wenn 2 Heizpatronen mit insgesamt rund 200, anstatt rund 100W im Alleinbetrieb heizen.
Beim Aufheizen kann die Zeitdauer, je nach Thermostateinstellung der 230V-Heizpatrone beim Absorber durchaus länger dauern. ich werde das jedenfalls ganz sicher nicht an meinem WoWa testen...

das Problem würde sich vermutlich dadurch automatisch selbst aus der Welt schaffen, weil dann die Starterbatterie des Autos die Segel streicht....bei Autos, die "richtig" beschaltet sind, spätestens dann, wenn der Motor nicht mehr läuft, bzw. die Zündung abgeschaltet ist.

Moin,
da passiert überhaupt nichts.
Ich habe das öfter mal gemacht (als es noch ging).
Zum runter kühlen vor der Abfahrt mit Gas und 230V.
Die Abluft ist halt wärmer und (sofern die ordentlich abgeführt wird) kühlt es halt bissel schneller.

Hallo zusammen. Bei mir in der Bedienungsanleitung von der Kühlbox, die nach dem gleichen Prinzip funktioniert steht, dass man es nicht darf... ich werde meinen Kühlschrank dafür nicht hergeben um es auszuprobieren...

Hat ja auch keiner von dir verlangt. Es ging nur darum, ob da was kaputt gehen kann,
wenn man 12V und 230V gleichzeitig einschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen