2009er V50: Rost am Kotflügel
Hallo,
habe heute sowohl hinten als auch vorne die Radhausverkleidung demontiert, da ich darunter Mike Sanders Fett aufbringen möchte - als Rostschutz.
Und was muss ich sagen, an den Falzen (abgedeckt von der Plastikverkleidung) habe ich bereits Rostansatz. Siehe Bilder. (sind die vorderen Ratkästen - hinten ist noch alles i.o. -also zumindest kein Rostansatz - aber die Farbe geht halt langsam flöten da die Verkleidung am Lack kratzt)
Werde am Montag mein Auto mal zum Händler stellen. Was ist hier zu tun?
Kacke Mann - die Karre ist doch erst vier Jahre alt.
Papst
Beste Antwort im Thema
Das Problem dürfte für die meisten hier schwer zu sehen sein, da man nicht jeden Tag die Radkastenverkleidungen entfernt. Zusätzlich ist es kein gutes Zeichen, da alles Volvos aus verzinktem/teilverzinktem Blech bestehen. In der Regel bis etwa Scheibenunterkante.
Das ist klar ein Fehler von Volvo. Ab zu Volvo und das richten lassen. Rostschutzgarantie hast du sowieso drin...
25 Antworten
Mike Sanders Fett Behandlung muss man schon alle paar Jahre auffrischen. Dass das Fettband zusätzlich Dreck anziehen sollte kann ich nicht bestätigen. Ich hatte meine Radinnenkästenverblendungen erstmalig letztes Jahr demontiert - nach 4 jahren Nutzung des Autos. Da war stellenweise cm-dick der Dreck zwischen Plastik und Kotflügel - ergo: Die Abdeckungen sind ohnehin nicht "dicht" und auch ohne Fettband kommt ausreichend Schmutz in die Hohlräume.
Papst
Würde es nicht Sinn machen an dieser Stelle eine Stabile Steinschlagschutzfolie anzubringen? Oder passt dann die Radhausschale nicht mehr drauf?
Genau dieser Punkt ist mir an meinen (EX) V40 II auch aufgefallen! Zwischen Radhausschale und Blech waren lauter kleine Steinchen und Sand! Da dachte Ich mir auch, dass dies mit der Zeit auch zu Rost führt! Es ist einfach blöd angebracht wie Ich finde.
Steinschlagschutzfolie geht mit Sicherheit auch. Wenn das Fettband Platz findet, dann eine Folie erst recht.
Aber ja: Die Konstruktion ist irgendwie komisch. Es sammeln sich Steine und die führen zu Abschürfungen....
Papst
Hallo,
Da an den vorderen Kotflügeln die Kanten sehr schmal sind, schaut das Verband ein wenig heraus und Fett zieht mit Sicherheit Staub sind Sand an. Man könnte den sichtbaren Teil des Fettbandes mit schwarzem Wachs-Unterbodenschutz bestreichen, da dieser keine flüssige Oberfläche bildet. Was haltet Ihr davon?
Pabst1978 kannst Du mal bitte ein Foto von Deinem vorderen Kotflügel machen? Vielen Dan dafür und Grüsse,
Ralf
Ähnliche Themen
Foto kann ich morgen mal machen.
Die Idee mit dem Unterbodenschutz finde ich nicht gut - denn: Wer kniet sich neben unsere Autos und schaut die untere Falzkante der Kotflügel an? Also ich mach das bei meinem Auto nicht - auch in meinem Bekanntenkreis macht das niemand 😁
Ergo: Das sieht kein Mensch!
Papst
....mir geht es auch nicht darum, dass man es sieht, sondern ich habe Bedenken, dass dieses fettgeträngte Fett and, an der sichtbaren Fläche nicht mehr hält, weil Dreck und Staub die Haft des Fettes vermindert.
Frage,das Fetf wäscht sich doch auch bei jeder Wäsche ab und schmiert, oder?
Aber wie ist es denn nun bei Die, schaut auch etwas Fett and hervor?
Allen einen schönen Sonntag und Grüsse,
Ralf
Ich kann das Foto leider nicht deuten, da ich nicht erkenne wo das Fett and ist.
Ich bin jetzt folgendermaßen vorgegangen:
Kante des Kunststoffeinsatzes per Abklebeband markiert
Radkästen entfernt
Mike Sanders Fett and auf 25mm Breite geschnitten und entsprechend der Markierung um die
Kotflügelkante gelegt und fest gedruckt.
Radkästen montiert
Geringen Rest des Fettbandes in den Abschluss zwischen Radkästen und Kotflügelkante ein massiert, so das es optisch
abdichtet und einen ordentlichen Abschluss bildet.
Zeit pro Radkästen ca. 1 Stunde.
,
saubere Arbeit, ich stell dir meinen gerne auch mal für 4 Std. auf den Hof 🙄 😛
Hallo,
Ich bin jetzt bei dem letzten Kotflügel (der vordere) angelangt um das Mike Sanders Fett and anzubringen.
Die hinteren Kotflügel haben eine schöne breite Kante an der das Fettband und die Auflage des Kunsstoffradkastens schon fast perfekt sind. Die vorderen Kotflügelkanten sind schmaler und stärker umgebördelt, wobei der Verlauf der Bördelkante nach hinten noch schmaler wird. Ist schon eine Fummelei das Fett and da ordentlich unterzubringen, so dass es nicht herausschaut. Als ich heute den letzten , vorderen Kotflügel behandeln wollte, stellte ich aber fest, dass die schmalste Stelle der Bördelkannte, gegenüber dem anderen vorderen Kotflügel noch schmaler ausfällt., so das ich schon Probleme habe, das Fettband dort umzulegen.
Frage: wie kann es bei einem nagelneuen Auto Unterschiede an den Kotflügeln geben? Ich denke schon an Fertigungstoleranzen, aber solche? Wer kennt sich das aus.
VOLOVO ist noch gerade preiswert.
Viele Grüsse und gut Fahrt.....
.....habe mich doch ein wenig geirrt, da das Fettband ein wenig stauchte und sich der Radkasten nicht einfach auf die Kotflügelkannte aufschieben ließ, letztendlich aber doch funktionierte.
Aus welchem Grund Volvo bei keinem ihrer Fahrzeuge hier Textileinsätze verwendet, die im Bereich der Kotflügelbördelkante dies über haupt nicht berührt, wie die deutschen Hersteller es machen, ist mir ein Rätsel.
Zumindest hätten sie an der Kotflügelbördelkante Lochlaschen anbringen müssen in :die ein Kunststoffclip besteckt und damit den Kunststoff Einsatz auch an dieser Stelle zu befestigen. Dann würde auch beim Eindringen von Schmutz etc. Keine Scheuerstellen entstehen, die später zu Rost führen.
Wenn Volvo einen gewissen Anspruch hat, eine Premiummarke zu sein, sollten sie nicht nur das in den Preisen und Kosten umsetzen.
Gute Fahrt weiterhin......
Original geschrieben von Kevinfantasie
Hallo,
Ich bin jetzt bei dem letzten Kotflügel (der vordere) angelangt um das Mike Sanders Fett and anzubringen.
Die hinteren Kotflügel haben eine schöne breite Kante an der das Fettband und die Auflage des Kunsstoffradkastens schon fast perfekt sind. Die vorderen Kotflügelkanten sind schmaler und stärker umgebördelt, wobei der Verlauf der Bördelkante nach hinten noch schmaler wird. Ist schon eine Fummelei das Fett and da ordentlich unterzubringen, so dass es nicht herausschaut. Als ich heute den letzten , vorderen Kotflügel behandeln wollte, stellte ich aber fest, dass die schmalste Stelle der Bördelkannte, gegenüber dem anderen vorderen Kotflügel noch schmaler ausfällt., so das ich schon Probleme habe, das Fettband dort umzulegen.
Frage: wie kann es bei einem nagelneuen Auto Unterschiede an den Kotflügeln geben? Ich denke schon an Fertigungstoleranzen, aber solche? Wer kennt sich das aus.
VOLOVO ist noch gerade preiswert.
Viele Grüsse und gut Fahrt.....