2,5l / 100km mit Aeromodding!

Hier!

Bitte lasst mich wissen, was Ihr davon haltet und ob das in Deutschland realisierbar wäre.

Interessant wäre es sicherlich auch, wenn man dieses Auto auf Elektro mit Blei umrüstet, welche Reichweite dabei rausspringen würde. Ich würde sagen, um die 120km, da der Verbrauch ja praktisch halbiert wurde. Mit Lithium wäre da sicherlich das Doppelte drin!

8 Antworten

Kenn ich. Etwas übermotiviert und dabei auch noch qualitativ schlecht ausgeführt-um nicht sogar zu sagen-extrem hässlich.

Die haben drüben keinen TÜV und solange man die Fahrgestellnummer nicht ändert, interessieren Veränderungen kein Schwein. Ansonsten liegt es wohl im Ermessen der Polizei, was "verkehrssicher" ist und was nicht. Die Bedingungen ändern sich dafür von County zu County. Vielleicht darf man mit einem Jet herumfahren, dafür keinen Fusel einführen, nicht Gott lästern und Sex nur in Missionarsstellung machen. Bibeltreue wird sicher strenger kontrolliert, als wenn man sein Auto persönlich umgestaltet.

Kann man auf D sicher nicht übertragen. Macht für Stadtautos (unter 100km/h) auch nicht viel Sinn. Quader und Würfel sind da einfach praktischer (siehe Trabbi, oder Smart). Vielleicht für die Autobahn? Fest montiert sowieso nicht. Der passt ja in keine Parklücke und keine Garage mehr rein. Wenn das einer flexibel/aufblasbar hinkriegt, könnte man es probieren.

Würde ich aber trotzdem unter angloamerikanische Skurilität abbuchen.

So nötig haben wir es dann auch wieder nicht, dass man ein Auto derart verunstalten muss.

Eine seriöser Umbau vermeidet solche Showeffekte. Tieferlegung kann etwas bringen, dazu gehören dann schmale Reifen und Austausch möglichst vieler, verzichtbarer Stahl- durch leichte Kunststoffteile. Das wurde auch schon mal mit einem VW Golf in einer der einschlägigen TV-Motormagazine demonstriert. Dazu gehörte wohl auch ein modifiziertes Aero Kit, aber sicher kein derart monströses Boat-Tail.

Inzwischen sind auch die Motorräume von unten zumindest teilweise abgedeckt, was in der Serie auch schon eine Verbesserung des Cw gebracht hat.

Da hat ein Schweizer Motorenbauer deutlich bessere Ergebnisse erzielt und das mit einer Serienkarosse, der nicht solche Überhänge hatte: Renault Twingo Bj 1996 Karosserie etwas gecleant (Türgriffe, Unterboden) das wars. Motorisch allerdings wurde ein Zweizylinderdruckwellenlader verbaut. Ergebnis Vmax 170km/h Drittelmix 2l/100km
Hier steht er.

Das Einzige, was mir an der eingangs genannten Bastelei halbwegs brauchbar erscheint, sind die verkleideten Radkästen.

Siehe LoReMo: Kein Problem, so ein Auto in Form eines Lutschbonbons zu bauen, aber so ein "UFO" lässt sich nicht verkaufen. Dazu Querelen in der Führung, Personal, dass abspringt, hastiges Nachziehen einer Elektrovariante, nachdem ausschließlich kleine Diesel favorisiert wurden.

Zwischenzeitlich sollte das Projekt sogar abgewickelt werden und das Ganze zu einer Art Krankenfahrstuhl, oder selbstfahrenden Kofferkuli, resp. "Milkfloat" umkonstruiert werden.

Ich bin überrascht, dass die Webseite noch, oder wieder online ist, nachdem sie kurzzeitig nicht mehr erreichbar war. Das Konzept mit einem Canopi mag futuristisch sein und cool aussehen für Leute, die sich für Commander McLane von der Orion halten und nicht gerade mit einer frischen Dauerwelle vom Friseur kommen, oder Babywindeln kaufen müssen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Loremo
Der Wikipedia Eintrag wechselt immer wieder zwischen Pessimismus und Optimismus. Erinnert ein wenig an das Cargolifter Desaster, dass statt einer neuen Hindenburg nur einen Lastballon und den bekannten Hangar produziert hat, der heute ein Spaßbad ist.

Es ist noch gar nicht lange her, dass man mit einem klackernden und stinkenden Diesel möglichst nicht bei einem Date aufkreuzen sollte. In Amiland sind Diesel nach wie vor eher verpönt, weshalb Hybride deutlich beliebter sind. Unsere tollen Diesel werden in USA nicht mal zugelassen.

Die Psychologie dieser Ökofahrzeuge ist halt verheerend. Ja und man muss wirklich sagen, dass man halt sein Auto verkaufen sollte, wenn man es sich nicht leisten kann.

Geizen, Pfennigfuchsen steht halt im krassen Widerspruch zu menschlicher wie materieller Großzügigkeit und mal etwas wagen im Leben.

Autos haben heute auch auf der Fahrerseite einen Schminkspiegel und man experimentiert mit oppulenten Schiebetürkonstruktionen, die leichteren Einstieg in einer Parklücke ermöglichen (Peugeot 1007). Wer hier unbedingt "öko" bauen will, sollte zuerst dran denken, dass die scheiß Karre einen Alltagsnutzen hat und keine technische Spielerei für weltfremde, akademische Freaks vom Raumschiff Orion bleibt.

Nur die reine Spriteffizienz interessiert halt niemanden, wenn man ein Boat-Tail demontieren muss, bevor man in die Garage, oder eine Parklücke fährt. Der Erfinder profitiert davon, dass Parklücken in USA für Strassenkreuzer der Sorte "Fullsize Sedan", wie Ford Crown Victoria, Oldsmobile & Co. gemacht wurden, in denen dann solche japanischen Kleinwagen auch mit diesem albernen Penisköcher Platz haben. Diese Superparklücken gibt es bei uns nicht.

Und die Idee ist wirklich nicht neu. Da gab es Rumplers Tropfenwagen, der zwar in Fritz Langs Metropolis von 1927 als rollende Kulisse genutzt wurde, aber im Alltag unpraktisch war. Obendrein lies auch die Verarbeitung zu Wünschen übrig. Ich glaube, diese extreme Aerodynamik kann man vergessen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rumpler-Tropfenwagen

Auch die "bionischen" Entwürfe des völlig abgedrehten Luigi Collani haben den Weg noch nicht in den Alltag geschafft.

Hallo! Alles wie gehabt.
Hab an den Prototypen von Luigi Collani mitgebastelt . Gabs mit
1000-1300cm³-Motoren von Audi und Tubolader , und das war der Fehler . Gab um diese Zeit ( muß in den 7zigern gewesen sein) keine passenden kleinen Tubolader und kein entsprechendes Motorequipment.(nur Vergaser ) Die Dinger hatten Turbolöcher , in denen das ganze Auto drinn verschwand . Wenn einmal auf Drehzahl ,gingen sie ganz gut
Mit freundlichen Grüßen : Rostklopfer

Ähnliche Themen

Zumal die wichtigsten Energiesparmaßnahmen in den USA nach der sogenannten Ölkrise schon stattgefunden haben:

Konsequente Senkung der Höchstgeschwindigkeit und ein ziemlich heftiges Downsizing bei den Motoren von "kann vor Kraft kaum laufen" zu "zieht keinen Hering mehr vom Teller".

Von daher weiß ich wirklich nicht, was so ein Bürzel noch zusätzlich bringen soll, wenn man die 100km/h sowieso kaum überschreitet. Leider bringt dieser Bürzel erst mal zusätzliches Gewicht und das könnte den Vorteil einer geringfügig verbesserten Aerodynamik wieder aufheben. Die angeblichen "Wunderwerte" beim Verbrauch kommen vielleicht schon allein dadurch zustande, dass der Fahrer jetzt bewusster mit dem Gaspedal umgeht und unnötiges Beschleunigen und Verzögern vermeidet.

Und sind es nicht gerade die Amis, die im Urlaub nach Deutschland kommen, weil sie mit einem Auto aus deutscher Markenproduktion, auch mal richtig die Sau raus lassen wollen? Schon Jay Leno lobt deutsche Autobahnen über den Klee. Und US Autos verkaufen sich jetzt besser, seit sie in deutschen Ingenieurbüros entwickelt und medienwirksam auf dem Nürburgring testgefahren wurden.

- das Geheimnis dürfte in "Aerocivic - how to drop your Cd from 0.31 to 0.17" liegen .
- http://ecomodder.com/.../aerocivic-how-drop-your-cd-0-31-0-a-290.html

- http://www.aerocivic.com/
Grüße

P.S.: (Die Dinger hatten Turbolöcher , in denen das ganze Auto drinn verschwand . Wenn einmal auf Drehzahl ,gingen sie ganz gut)
- wurde auch eine "Verbindung" mit einem Automatikgetriebe
versucht ?
Grüße

Das Ding ist dermaßen grob zusammengeschustert, dass man es kaum glauben kann, wie diese Wunderwerte erreicht wurden. Da wurde anscheinend irgendwelcher Haushaltsmüll mit Tape zusammengeheftet. Da klebt das Ordnungsamt direkt einen Kuckuck dran, dass der Müll umgehend entsorgt werden muss.

Angenommen, ich würde sowas aus GFK bauen, dann würde das sicher netter aussehen, als dieser Murks eines betrunkenen Hillbilly.

Und statt so einen viereckigen Kompaktwagen zu verunstalten, würde ich erst mal ein ganz anderes Auto nehmen, das möglicherweise schon entsprechend geformt ist.

Mir fällt da der Honda CRX, oder der Opel Calibra ein. Diese Autos kann man schon fast so lassen, wie sie sind. Der Calibra hatte schon einen Cw von 0,26.

Schmale Reifen drauf, hinteren Radlauf abdecken, Vorderräder mit aerodynamischen Radkappen versehen, dann sind wir schon fast fertig. Schwere Polster raus, nur Bespannungen rein (Technolook nach Vorbild des Pininfarina Birdcage). Ausladende Aussenspiegel durch flache Sportrückspiegel ersetzen. Vielleicht lässt sich bei einem Einzelstück auch eine Unterbodenverkleidung realisieren. Vieles, wie die flachen Rückspiegel, gibt es im Zubehör. Nur diesmal nicht für DTM Overkill, sondern als Spritsparer. Mit dem Umbau passt der Wagen auch wie gewohnt in unsere Garagen und unsere Parklücken, ohne Strassenkreuzerzuschlag.

Bei dem Opel könnte man als Antrieb evtl. einen dreizylinder Diesel aus dem Corsa nehmen und den mit einem E-Booster an der umgebauten Hinterachse unterstützen.

Hallo ! @ yaris 99.
Nee , ich hatte nur Schaltgetriebe .
Das größere Problem sehe ich immer bei der Sicht . Noch nie gab es Autos mit so besch....eidener Sicht wie heute. Die A-Säulen werden immer schräger und dicker , und man kann von rechts kommenden Verkehr kaum erkennen , ebenso die Ecken der Verkehrsinseln beim Linksabbiegen. Nach Hinten blickt man auch nur noch wie aus einem Panzerspähwagen. Wir wissen ja ," Früher war alles besser", aber ich vermisse trotzdem die gute Sicht aus Autos wie Olympia Rekord mit Panorama-Scheibe (Zugegeben extremfall) oder schon NSU Prinzen und BMW 1602-2002 . Weniger Aerodynamik für den Stadtverkehr und dafür Begrenzung der Geschwindigkeit auf der Autobahn halte ich für den besseren Weg um Sprit zu sparen und ,hier kann ich jetzt wieder eine meiner guten Ideen propagieren (Klopf,klopf auf meine Schulter) :" Bei
allen Autos ,bei denen der Chef den Sprit bezahlt ( Auslieferfahrer;LKW-Fahrer usw.) sollte das Spritgeld mit dem Lohn ausgezahlt werden, sodaß sie bei sparsamer Fahrweise ein zusätzliches Taschengeld hätten . Ich verspreche mir davon weniger Hektik auf den Straßen und einen Rückgang der digitalen Fahrerei ( Vollgas-Bremsen-Vollgas).
Mit freundlichen Grüßen : Rostklopfer

Deine Antwort
Ähnliche Themen