2.0D - wummerndes Leerlaufgeräusch
Hallo Forum!
Mein V50 2.0D, Mj. 2008, aktuell 22tkm, hat seit ca. einer Woche innen ein unangenehm wummerndes Leerlaufgeräusch. Tritt auf, seitdem es so kalt ist. Ist gut zu hören, wenn der Motor warm ist und der Wagen im Stadtverkehr im Leerlauf an der Ampel steht. Ist weg, sobald man etwas Gas gibt und die Leerlaufdrehzahl leicht anhebt.
Heute klang es so bedenklich, dass ich nach der Arbeit spontan beim Händler war. Naja, ihr ahnt es, der berühmte Vorführeffekt. Auch im Fehlerspeicher war nichts zu finden. Der Mechaniker tat mir leid. Sogar auf dem Weg nach hause war Ruhe. Als ich aber grade nochmal los musste, war es aber wieder richtig nervig zu hören. Klingt so ähnlich wie eine undichte Abgasanlage. Außen hört man allerdings nichts ungewöhnliches!
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Grüße aus dem kalten Ostfriesland!
Chris
13 Antworten
Hallo Rennelch,
melde mich seit langem hier im Forum wieder mal zu Wort.
Ich bin jetzt ein wenig überrascht, daß es anscheinend auch bei den jungen Baujahren noch dieses "Problem" gibt.
Mein V50 hat fast 100.000km auf dem Buckel und von Beginn an habe ich dieses "Wummern", wie du es beschreibst.
Dieses Wummern tritt nur bei Minusgraden auf, ist nur im Leerlauf zu hören wenn der Wagen warm gefahren ist.
Bei meinem V50 wird dieses Geräusch von der Lenkradsäule verursacht. Das Lenkrad wirkt durch die Vibration wie eine Lautsprechermembran und erzeugt dieses tieffrequente Wummern. Wenn ich die Lenkradhöhenverstellung löse und das Lenkrad auf und ab bewege ist in diesem Moment Ruhe. Erst beim Arretieren wummerts wieder.
Es können aber auch ungünstig verlegte Servoleitungen Auslöser sein.
Ich war natürlich damals beim Händler. Hatten die Leitungen geprüft, aber kein Problem festgestellt.
Dann hatte er die Lenksäule entspannt und wieder festgeschraubt. Das hat dann ziemlich für einen Winter geholfen.
Mittlerweile ist es aber wieder stärker, "je kälter desto wummer". Naja, ich fahre jetzt schon 3 Jahre damit, man gewöhnt sich an alles und so wird die Freude auf wärmere Temperaturen noch größer.
Trotzdem würde ich an deiner Stelle dieses Thema mal mit deinem Händler besprechen und ich wäre dankbar, wenn du kurz den Ausgang der Geschichte schildern könntest.
Gruß
rednose
Danke, das ist ja interessant. Ich werde mal ausprobieren, ob sich das Geräusch durch Verstellen (Lösen) der Lenksäule bei meinem V50 beeinflussen lässt. Die Richtung, aus der ich das Geräusch höre, stimmt mit dem Lenkrad schon mal ganz gut überein. Ist das Problem bei Volvo bekannt? Dein Freundlicher scheint ja damals versucht zu haben, das Problem zu beheben. Gab es eine Reparaturempfehlung von Volvo?
Ich habe zwei Jahre lang einen 2006er V50 2.0D gefahren und kann mich nicht erinnern, dass der mal bei Minusgraden derart im Leerlauf wummerte. Es würde mich schon ziemlich ärgern, wenn ausgerechnet mein "Neuer", der in den meisten Belangen überzeugender ist als sein Vorgänger, mit so was nerven würde. Selbst meine bessere Hälfte zog heute im Stadtverkehr erstaunt die Augenbrauen hoch. Und die ist, was Autos und Geräusche angeht, s e h r unempfindlich (fährt Seat Ibiza;-)!
Ich werde berichten, wie es weitergeht. Wenn allerdings die Minustemperaturen hier in Ostfriesland nur so kurz andauern wie in den Jahren zuvor, wird es schwierig, der Sache weiter nachzugehen. Positiv daran: die Nerverei müsste dann ja auch aufhören. Bis zum nächsten starken Frost...
Einen guten Rutsch in Jahr 2009!
Chris
Ich war seit - ich denke Winter 2006/2007 - nicht mehr an dem Thema dran. Ich habe sozusagen aufgegeben.
Eine offizielle Problemlösung gab's damals zumindest nicht, bis auf die Servoleitungen.
Ich habe während der Garantiezeit meines V50 mehrere V50 Diesel als Leihfahrzeug bekommen und soweit ich mich erinnern kann, hatte keiner dieses Wummern aufgezeigt. Lustig ist nur, wenn sich der Kompressor oder der Ventilator zuschaltet, dann steigt die Leerlaufdrehzahl geringfügig an und die Vibrationen vom Lenkrad sind weg. Das war der sog. Vorführeffekt beim 1. Händlerbesuch bzgl. dieses Problems. Beim 2. Besuch hatte er es dann auch vernommen und die Eigenlösung mit der entspannten Lenkradsäule versucht.
Ich bin auch diesbzgl. empfindlich, aber was soll ich machen.
Eigentlich war für mich festgestanden, als nächstes wieder einen V50 2.0d zu ordern. Allerdings bin ich im Moment wieder etwas davon abgekommen, wenn ich sehe daß die Baujahre 2008 das Wummern auch aufweisen könnten.
Wünsche auch ein gutes neues Jahr 2009 !
Gruß
rednose
Übrigens: Nur das Lösen der Lenkradverstellung hat bei mir nicht geholfen, sondern Lösen und auf- und abbewegen und genau während der Bewegung war Ruhe. Bitte nur im Stand versuchen !! ;-)
Zwischenstand:
gestern hatten wir durchgehend Temperaturen um die 0 Grad, das "Wummern" war komplett weg. Was mir allerdings aufgefallen ist: Solange er wummerte, lag die Drehzahlmessernadel exakt auf dem vierten kleinen Strich (800 u/min?). Jetzt liegt sie im Leerlauf wieder ziemlich genau eine Nadelbreite ü b er dem vierten kleinen Strich, er dreht also im Leerlauf etwas höher. Ich meine, dass die Leerlaufdrehzahl sonst auch immer etwas über diesem kleinen
Strich lag (sorry für die laienhafte Bescheibung).
Wie sieht das denn bei anderen 2.0D aus? Wie hoch dreht euerer denn im Leerlauf, wenn er warmgefahren ist?
Grüße
Chris
Hallo Rennelch,
bei 0 Grad dürfte der Klimakompressor noch milaufen, daher steht der Drehzahlmesser knapp über 800 und es wummert nicht.
Du kannst den Klimakompressor abschalten (AC off) und die Leerlaufdrehzahl senkt sich wieder auf 800 und es wummert wieder leicht. Doch bei Temp. unter 0 Grad läuft der Kompressor nicht mit und somit hat die Leerlaufdrehzahl exakt 800. Bei Minusgraden kannst du ihn aber auch nicht einfach aktivieren, selbst bei AC on läuft er dann nicht mit. Ich denke das ist so gewollt.
In der Warmfahrphase laufen andere Verbaucher mit, z.B. Zuheizer, da ist dann die Drehzahl über 800 und es wummert nicht. Ist der Wagen warm, Zuheizer aus, Klimakompressor aus, Drehzahl sinkt auf 800 und es wummert.
Bei meinem exakt das gleiche.
Gruß
rednose
Zitat:
Original geschrieben von Rennelch
Wie sieht das denn bei anderen 2.0D aus? Wie hoch dreht euerer denn im Leerlauf, wenn er warmgefahren ist?
Hallo!
Bei mir liegt die normale, warmgelaufene Drehzahl bei einer Nadelbreite über dem vierten kleinen Strich (ich find die Beschreibung klasse 😉 ). Also etwas mehr als 800.
Wenn der Wagen eiskalt ist, knapp unter 1000 (wird wohl sowas, wie der "Choke" von damals sein). Das macht er dann die ersten paar Kilometer und dreht dann wieder normal wie oben beschrieben.
Das mit dem Klimakompressor kann ich nicht nachvollziehen - bei mir macht er das so, egal ob AC an oder aus.
Vielleicht hängt euer Wummern ja mit der Klimaanlage zusammen ?!?
LG,
tob
Danke!
Kann mir nicht helfen, aber ich meine, dass meiner vorher n i e im Leerlauf mit nur 800 U/min lief. Hab zudem Zweifel, ob der Klimakompressor bei diesen Außentemperaturen überhaupt anspringt. Klima aus = Kompressor läuft nicht, richtig? Auch dann dreht er einmal mit rund 820 U/min, dann wieder mal mit 800 U/min (und dröhnt etwas). Und das auf ein und derselben Fahrt im Stadtverkehr. Vielleicht doch ein Problem mit der Motorsteuerung?
Nochmal an alle: wie hoch dreht euer 2.0D warmgefahren im Leerlauf?
Moinsen!
Ich habe zwar ein Benziner, aber da "variiert" die Leerlaufdrehzahl "gewaltig". Leerlauf kalt: 1100 U/min, Leerlauf warm: 750 U/min, Leerlauf Stau (im Sommer): 650 U/min.
Dieses "Brummen" kommt mir aber eigentlich so ziemlich bekannt vor... Immer nur bei warmen Motor. Ich habe sowas ähnliches im Sommer immer. Dann meistens im "Stau". Ohne dass der Lüfter vorne angeht, beginnt der Wagen recht rau zu laufen/vibrieren...
Aber zurück zu den Drehzahlen: ein Drehzahlmesser ist NIE 100%ig genau. Wenn man die Nadel GENAUESTENS betrachtet, sieht man dass es leichte Ausschläge hat. Hin und wieder schwankt es rauf und runter (nicht nur bei mir 😁). Der Drehzahlmesser ist wie ein Tachometer nur ein Schätzeisen. Es kann genau anzeigen, aber meistens ist das, was angezeigt wird sowieso nicht richtig...
Versuche mal die GENAUEN Zusammenhänge zu notieren bzw. herauszufinden... Vielleicht gibt es da eine Frequenzüberschneidung...
So, ich nochmal,
m.E. ist dies abhängig von der Aussentemp..
1)
Bei 0 Grad und wärmer steht bei meinem V50 die Drehzahl immer ca. 820 (also knapp über 800), auch wenn er warmgefahren ist. AC ist immer auf "on". Schalte ich von AC "on" auf "off" sinkt die Drehzahl auf 800, es wummert aber nicht. AC wieder auf "on", Drehzahl steigt wieder auf 820.
2)
Ab -1 Grad und kälter verändert sich das ganze, in dem er warmgefahren auf exakt 800 Umdrehungen steht und da wummerts, je kälter es ist umso stärker. AC habe ich immer auf "on". Wenn ich AC auf "off" stelle und dann wieder auf "on", sollte man ein "Klacken" des Klimakompresors hören und das fehlt eben, er schaltet sich bei Minusgraden eben nicht zu.
Beim Warmfahren läuft ja - so zumindest meine bescheidene Theorie - noch der Zuheizer mit, der die Drehzahl erhöht. Ist der Wagen warm, schaltet er ab und die Drehzahl sinkt auf 800, da nun weder Zuheizer noch Klimakompressor laufen.
Dieses Verhalten habe ich auch bei anderen 2.0d festgestellt, nur hat da nie was gewummert.
Vielleicht bringen wir ja doch noch Licht ins Dunkel...
Gruß
rednose
Zitat:
Original geschrieben von rednose12
Beim Warmfahren läuft ja - so zumindest meine bescheidene Theorie - noch der Zuheizer mit, der die Drehzahl erhöht. Ist der Wagen warm, schaltet er ab und die Drehzahl sinkt auf 800, da nun weder Zuheizer noch Klimakompressor laufen.Gruß
rednose
Der Zuheizer erhöht nicht die Drehzahl des Motors es ist eine selbständig funktioniert Einheit. Aber ein Klimakompressor braucht zum "leben" den Motor deshalb muss mehr Drehzahl hin.
Des erhöhen der Drehzahl ist wegen zu kalter Temperatur.
Bei meinem V50 war bei sehr niedriger Drehzahl am summen die vordere Abdeckung am Dachhimmel. Ein stück Dämfungsmaterial hat es gefixt.
Hi Rennelch,
was sagt eigentlich dein Händler zu dem "Wummer"-Problem ?
Gruß
rednose
Zitat:
Original geschrieben von Rennelch
Zwischenstand:
gestern hatten wir durchgehend Temperaturen um die 0 Grad, das "Wummern" war komplett weg. Was mir allerdings aufgefallen ist: Solange er wummerte, lag die Drehzahlmessernadel exakt auf dem vierten kleinen Strich (800 u/min?). Jetzt liegt sie im Leerlauf wieder ziemlich genau eine Nadelbreite ü b er dem vierten kleinen Strich, er dreht also im Leerlauf etwas höher. Ich meine, dass die Leerlaufdrehzahl sonst auch immer etwas über diesem kleinen
Strich lag (sorry für die laienhafte Bescheibung).Wie sieht das denn bei anderen 2.0D aus? Wie hoch dreht euerer denn im Leerlauf, wenn er warmgefahren ist?
Grüße
Chris
Hallo Rennelch,
ich habe letzte Woche dein Problem exakt nachvollziehen können. Habe ebenfalls einen 2.0D MY2008 31tkm. Bei den extremen Minusgraden letzte Woche war bei mir ebenfalls ein Wummern im Leerlauf bei warmen Motor zu hören. Leerlaufdrehzahl lag genau bei 800 1/min auf dem Teilstrich. Bei leichtem Gasgeben und erhöhen der Drehzahl war das Wummern weg. Bei etwas höheren Temperaturen liegt meine Leerlaufdrehzahl etwas über 800 1/min und es ist ebenfalls kein Wummern zu vernehmen. Eine Lösung/Ursache für das Problem kenne ich leider auch nicht. Aber du bist jedenfalls nicht der einzige mit diesem Problem.
@rednose12 und jola6:
Bin gestern aus einem Ägypten-Urlaub zurückgekommen und antworte daher erst jetzt:
-mein Händler konnte das Problem nicht nachvollziehen, bei der Probefahrt war es auch nicht vorführbar (...)
-der Wagen hatte auf der Fahrt zum Flughafen Hannover vor 2 Wochen bei Temperaturen um -4 bis -6 Grad ein deutliches Leerlaufwummern. Jetzt ist nichts zu hören, die Außentemperaturen liegen über 0 Grad. Also warten auf die Kälte (oder sich daran freuen, wie gut der V50 doch bei milden Temperaturen läuft...)
Gruß
Der Rennelch