100kmh Zulassung und allgemeine Kaufempfehlung

Wir sind auf der Suche nach kleinen, leichten einem Wohnwagen den auch ein B-Führerscheinbesitzer fahren darf.

Entschieden haben wir uns letztendlich für einen Adria Altea 390PS mit Sportpaket.
Der Wohnwagen ist aufgelastet auf 1300kg.

Der Wohnwagen ist neu, hat aber einen leichten Hagelschaden, daher war es ein TOP-Preis (sehr deutlich unter dem Neupreis).

Der Wohnwagen ist mit einer Al-Ko AKS 1300 Sicherheitskupplung ausgerüstet.

Nun würde mich interessieren ob in der Kombination eine 100kmh-Zulassung für Deutschland möglich ist.

Zugfahrzeug ist ein Toyota Avensis Wagon 2.2 DCat, Automatik.

Gesamtgewicht des Zuges ist 3450kg, also gerade noch im Limit. Leergewicht des Fahrzeuges ist höher als Gesamtgewicht des Wohnwagens.

Sollte da eine 100kmh-Zulassung machbar sein? Geht das mit der AKS 1300-Kupplung oder ist es empfohlen eine AKs 3004 nachzurüsten?

Darf das Gespann wirklich mit einem B-Führerschein gefahren werden?

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken



Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


Der Avensis hat ja ein zgg von 1625kg. Selbst ohne stabilisierungseinrichtung dürfte der Avensis genau 1300kg gebremst mit tempo 100 ziehen.
Das ist hier ja aber kein thema, da diese ja vorhanden ist. gespanngewicht bleibt auch unter 3,5t also alles bestens....
Hallo Daniel,

habe zwar keinen Avensis, aber daß der ein zGG von nur 1625 kg haben soll, erscheint mir unglaubwürdig und das Leergewicht ist vermutlich geringer als 1625 kg.
Bitte überprüfe die Werte und Deine Aussage.

Liebe Grüße
Herbert

Ja, richtig hätte es heisen müssen leergewicht, und das ist je nach ausstattung, bei dieser Motorisierung jedoch mindestens 1625kg...

Das Anhänger ESP besteht hauptsächlich aus einem querbeschleunigunssensor im heck. Dieser Registriert schlingerbewegungen, und dadurch regelt das ESP die geschwindigkeit herunter. (Oder versucht diese anderweitig zu unterdrücken?) Jedenfalls funktioniert das mit jedem Anhänger.

Also ein System was im Zugfahrzeug eingebaut ist und eigentlich unabhängig vom Anhänger arbeitet?

Wenn ja denke ich mal dass so was verbaut ist, sollte doch eigentlich bei einem Neufahrzeug der oberen Mittelklasse vorhanden sein?

In den Unterlagen des Fahrzeuges steht nichts.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Nur was bringt mir dieses System wenn man Anhänger garkeine ABS-Module hat?

Hallo Martin,

wenn ich das System richtig verstehe dann werden, anders als beim PKW-ESP, nicht einzelne Räder, sondern alle Räder des Anhängers und das auch nur leicht, abgebremst.
Das soll aber genügen, um die Stabilität wieder herzustellen.

Liebe Grüße
Herbert

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


In den Unterlagen des Fahrzeuges steht nichts.

Dann hat er auch nichts. Wenn dann MUSS es in den Papieren stehen. "Mit Anhängerstabilisierung gemäß blablalba".

Anhängerräder kann es aber nicht bremsen, wir reden immer noch über auflaufgebremste Anhänger. Über die Abbremsung des Zugwagens wird die Anhängerbremse mitbetätigt, mehr aber auch nicht. Die Grundfunktion bleibt die Regelung über Einzelbremseingriffe im Zugfahrzeug, durch den zusätzlichen Sensor im Heck aber im Gespannbetrieb gezielter zur Schlingerbekämpfung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


wenn ich das System richtig verstehe dann werden, anders als beim PKW-ESP, nicht einzelne Räder, sondern alle Räder des Anhängers und das auch nur leicht, abgebremst.

Das Alko-System was im Anhänger verbaut wird? Dann ja, es versucht über eine Abbremsung mehr Stabilität zu erreichen und Geschwindigkeit abzubauen.

@Meik´s 190er,

was regst du dich so auf:
Zitat:
"Hab ich was anderes geschrieben?
Und klar interessiert die Schlingerkupplung am WoWa, sie ändert nämlich den Gewichtsfaktor der bei der 100er-Abnahme in die Fahrzeugpapiere eingetragen wird."

Du hattest vorher geschrieben:
Zitat:
"Ist ja kein TÜV, kontrolliert wird nur was für die 100er-Zulassung nötig ist. Sprich Stabilisierungseinrichtung, Vorhandensein Stoßdämpfer und Reifen."

Die Stabilisierungseinrichtung ist aber definitiv nicht nötig, um die 100er-Zulassung zu erlangen!
Und darauf habe ich geantwortet.
Lies doch vorher einfach mal deinen eigenen Text bevor du rumpolterst.

Für was braucht man das ganze elektronische Regelungszeugs eogendlich??

Ich bin schon mit Autos und Hängern gefahren die doppelt so alt sind wie ich. Da wurde die Kupllung noch mit einer Feder gespannt usw.
Ist noch nie was passiert. Man muss halt mehr denken und aufpassen beim fahren aber vor 40 Jahren sind die Leute ja auch unfallfrei angekommen.

Und wenn ich hier sehe wie viele Touristen ihr Wohnwagengespann in der ersten scharfen Kurve oder sogar auf der Geraden auf die Seite legen dann frage ich mich was die Technik bringt wenn der Fahrer nichts im Hirn hat oder das Gespann überladen ist.
Gestern wurde einer nach einer Reifenpanne auf der Autobahn gestoppt, insgesamt 1,1t überladen. Da hilft denke ich mal keine Elektronik mehr was.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Und wenn ich hier sehe wie viele Touristen ihr Wohnwagengespann in der ersten scharfen Kurve oder sogar auf der Geraden auf die Seite legen dann frage ich mich was die Technik bringt wenn der Fahrer nichts im Hirn hat oder das Gespann überladen ist.
Gestern wurde einer nach einer Reifenpanne auf der Autobahn gestoppt, insgesamt 1,1t überladen. Da hilft denke ich mal keine Elektronik mehr was.

Ich war neulich (solo) auf der A3 unterwegs Regensburg Richtung Nürnberg. Da bin ich an nem Gespann vorbeigefahren, der hatte 120 Sachen drauf. Zugfahrzeug war ein Fiat Croma (neues Modell) und der Wowa weiß ich nicht mehr. Das Gespann war so beladen das dass Heck vom Croma fast auf der Straße schliff und der Anhänger ist hinten dran hin und hergeschauckelt das mir Angst und Bange wurde. Der ist bestimmt nen Meter hin und her mitm Hintern. Da kann man nur mitm Kopf schütteln. Ich dacht sogar kurz drüber nach die Polizei anzurufen, habs dann aber gelassen.

Der hatte ne Anti-Schlingerkupplung dran. Möcht nicht wissen wies ohne ausgesehen hätte...

Stimmt schon, die ganze Technik bringt nix wenn sich ein Besitzer denkt: Egal wie ich belade und fahre, ich hab ja Sicherheit eingebaut!

N bißchen Köpfchen muß einfach dabei sein.

Gru0 Chris

@martinde001:
"Ist noch nie was passiert. Man muss halt mehr denken und aufpassen beim fahren aber vor 40 Jahren sind die Leute ja auch unfallfrei angekommen."

Tja, das (die ganze Sicherheitstechnikflut) ist wohl mal wieder ein Fall von unverhältnismäßiger Risikobewertung.
Man versucht über die Technik alle möglichen Risiken auszuschließen, vergisst dabei aber i.d.R, dass das Hauptrisiko im gesamten Verkehrsgeschehen immer noch der Fahrer selbst ist.

Im Gegenteil:
Durch die ganzen Sicherheitseinrichtungen (Armeen von Airbag's, ABS, ESP, Anhänger-ESP, ASK, Fahrassistenten usw. usw.) erzeugt man beim Fahrer ein falsches Sicherheitsgefühl, dass nicht wenige dazu veranlasst, besonders riskant (bei Wohnwagen: falsch beladen, überladen, zu schnell usw) oder komplett ohne nach zu denken zu fahren:

Zitat:

Original geschrieben von martinde001


Für was braucht man das ganze elektronische Regelungszeugs eogendlich??

Ich bin schon mit Autos und Hängern gefahren die doppelt so alt sind wie ich. Da wurde die Kupllung noch mit einer Feder gespannt usw.
Ist noch nie was passiert. Man muss halt mehr denken und aufpassen beim fahren aber vor 40 Jahren sind die Leute ja auch unfallfrei angekommen.

Und wenn ich hier sehe wie viele Touristen ihr Wohnwagengespann in der ersten scharfen Kurve oder sogar auf der Geraden auf die Seite legen dann frage ich mich was die Technik bringt wenn der Fahrer nichts im Hirn hat oder das Gespann überladen ist.
Gestern wurde einer nach einer Reifenpanne auf der Autobahn gestoppt, insgesamt 1,1t überladen. Da hilft denke ich mal keine Elektronik mehr was.

Hallo Martin,

das ganze, wie Du es nennst, "elektronische Regelungszeugs" hat schon einen Sinn, aber nur für diejenigen, die daraus nicht eine höhere mögliche Geschwindigkeit ableiten.
Ganz allgemein ist es so, daß nicht jeder der ein Auto fährt, dieses auch beherrscht.
Sehr häufig fährt nicht der Fahrer mit dem Auto sondern das Auto mit dem Fahrer.
Für letzteren ist ein ESP überlebenswichtig, für die ersten kann es es sein.

Eine Überladung um 1,1 t überfordert jeden Wohnwagenreifen schon nach sehr kurzer Fahrstrecke, auch bei Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Liebe Grüße
Herbert

Es gab neulich einen Beitrag im Fernsehen, wo ein Fahrer einen Unfall verursacht hatte, weil der Tempomat angeschaltet war!

Wer schon nicht in der Lage ist, so einen relativ einfachen Fahrassistenten zu überblicken und sich blind darauf verlässt, dass der bei einer AB-Abfahrt schon irgendwie von alleine bremst, wäre mit dem Bewusstsein, keinerlei elektr. Helferlein an Bord zu haben und sich völlig auf sich selbst verlassen zu müssen, wahrscheinlich besser beraten.
Das war übrigens kein verwirrter, alter Mensch (o.ä. klischeehafte Vorstellungen, die man bei solchen Schilderungen gerne hat), sondern ein ca 30-40 jahre alter Mann, der offensichtlich mitten im Leben steht.

Aus diesem Fall meinte die Fernsehredaktion schließen zu müssen, dass ein Tempomat gefährlich ist.
Zu dem Schluss, dass Autofahren ohne eingeschaltetes Gehirn und ohne sich vorher über das Auto zu informieren, wesentlich gefährlicher ist, sind die Redakteure nicht gekommen.
Man versucht halt alles auf die Technik ab zu schieben.

Wahrscheinlich kommt irgendeiner dieser etwas nachlässigen Zeitgenossen auch noch auf die Idee, dass ein Gespann mit ASK, Anhänger-ESP usw. sich doch eigentlich genau so sicher bewegen lassen müsste, wie ein Solo-Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Eine Stabilisierungseinrichtung für den Anhänger (egal ob mit Anhänger-ESP oder durch eine ASK realisiert) ist für die Erlangung der 100km/h Zulassung eines WoWa grundsätzlich nicht notwendig!
Das interessiert den TÜV offiziell überhaupt nicht.

Schlecht geschissen? Ich hab darauf geantwortet. Und selbstverständlich interessiert sie da weil sie den Gewichtsfaktor und den Eintrag in die Fahrzeugpapiere beeinflusst. Interessiert offiziell nicht ist also falsch. Fettich aus, zur 100er-Zulassung gehört nunmal die festlegung des bzw. der Gewichtsfaktor(en) und deren Eintrag in die Papiere. Dass eine Stabilisierungseinrichtung vorhanden sein muss habe ich ja auch nirgendwo geschrieben, lediglich dass das Vorhandensein einer solchen geprüft wird.

Les doch mal was ich schreibe bevor du rumpolterst. 😉

dann muss das

Zitat:
""Ist ja kein TÜV, kontrolliert wird nur w a s für die 100er-Zulassung n ö t i g ist. Sprich Stabilisierungseinrichtung, Vorhandensein Stoßdämpfer und Reifen."

dein Ghostwriter geschrieben haben.

"Nötig" hat eine andere Bedeutung "hat einen Einfluss auf den Eintrag des TÜV" oder "interessiert". Würde ich dem Ghostwriter mal sagen.

Ich fahre ab und an mal ganz gerne einen Oldi, DAS ist noch Auto fahren, das was ich mit meinem Avensis mache ist ja nur noch "System bedienen", er bremst selbst, hält die Spur, schaltet selbst usw. Ich merke auch dass diese ganzen Helfer einen unkonzentriert machen und man mehr abgelenkt ist weil man das Gefühl hat man muss sich nicht so sehr auf den Verkehr konzentrieren weil das Auto ja alles macht.

Am schlimmsten sind die Touris die noch nie einen WoWa gefahren sind, sich dann direkt das Premium-Modell mieten und denken sie könnten damit mal eben so in der CH die Pässe rauf und runter.
Freut dann die Feuerwehr und den Abschleppdienst.
Vorallem wenn die Dinger noch total überladen, falsch beladen und dann die Ladung noch nicht mal gesichert ist und damit es auch Spass macht ist der Wassertank auch noch 3/4 voll.
Ich habe hier schon viele böse Unfälle gesehen (Schweiz), aber gottseidank zieht die Polizei neuerdings viele aus dem Verkehr "lohnt" sich ja auch finanziell.
Ebenso schlimm sind die Leute mit ihren alten Kisten mit kaputten Dämpfern und 15 Jahre alten Reifen, und weil ja viel rein geht und man das Gas nicht vor Ort bekommt kann man ja schön voll laden und zu sichern braucht man ja auch nichts und 100 schafft der Sowieso.....

Ich bin schon oft, sowohl mit Wohnwagen als auch mit Trailer in Frankreich bequem mit 130kmh über die Autobahn, hatte nie Probleme, kommt halt auf die Beladung und den Zustand der Fahrzeuge sowie der Erfahrung des Fahrers an.
Wenn ich meinen Camper abhole wird dies nach der 100kmh Zulassung das zweite sein was ich tue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen