1.9 150PS muss es LongLife Öl sein

Hallo.
Habe einen Zafira 12.2005 mit dem Motor und jetzt ist Ölwechsel fällig.
Ich habe gehört das Opel mitlerweile auf LongLife Öle verzichtet aber dafür die Wechselintervalle verkürzt hat. 15.000km statt 30.000km
Stimmt das.
Habe 0W40 Öl von Shell vorrätig. Es hat keine LL freigabe von Opel aber die Standartfreigaben ACEA A3 / B4 API SL / CF.
In meinem Checkheft steht, dass man diese bis zu einem Liter beimischen kann.
Was steht denn bei den neueren.

Das Öl was jetzt drin ist, hat die LongLife freigabe. Waren es 1 Jahr und 30.000km oder 2 Jahre und 30.000km.
Eventuell hätte ich noch ein Jahr bis zum wechsel.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo Reinhard.

Über die Funktionen der einzelnen Kolbenringe habe ich mich vor der Reparatur ausgiebig erkundigt und auch einiges an Material gefunden.

Gut wenn also die Ölkohle wie Du schreibst keine abrasive Eigenschaften hat, dann kann es doch nur noch durch die Ölkohle (Öllack) verursacht worden sein die sich in den Kolbenringnuten befand.

Denn nach dem entfetten und säubern der Kolben war in den Ringnuten eine Kohleartige Substanz, die sich nur mit feinen Uhrmacherschraubendreher herauskratzen lies.

Dieses wiederum ließ den Kolbenringen in den Nuten also kein Spiel zum bewegen und verursachte dann den erhöhten Kolbenringverschleiß.

Die Verschlammung war ja nur in der Ölwanne, an den Kolben selbst nur die Verkokung oder (Öllack?) in den Ringnuten.

Aber nun zurück zum Thread, lieber alle 15.000 km einen Ölwechsel machen als unbedingt teures LongLife Öl und hinterher einen Schaden haben, so halte ich es auch für die Zukunft, so wie es in der Vergangenheit gewesen ist.

Gruß Werner

Werner,

wenn die Ringe in ihrer Funktion eingeschränkt sind also defekt sind, dann kann schon Öl über die Ringe hoch kommen, verbrennen und sich als Ölkohle ablagern; aber nur wenn sie defekt sind.  

Im übrigen mach ich mit meinem alten "Gußklumpen" alle 10.000 km Ölwechsel.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Hab die ganze zeit den Thread mit verfolgt.

Das von mir beschrieben Phänomen entsteht bei der Honung, wenn die Honsteine fast verbraucht sind. Da entstehen oben am Rand der Lauffläche kleine Ausfranzungen. Wenn die zugroß sind schädigen sie die kolbenringe. Das bedeutet aber nicht, daß die Honung (Kreuzschliff) weg ist. Da werden nur die überstehenden Metallpartikel durch die Ringe abgeschliffen, und der Ölverbrauch steigt.

Wie kann das denn sein das solche Motoren überhaupt durch die Kontrolle kommen. Da ja bei Fast verbrauchten Honsteine auch automatisch der Rz bzw. Ra wert (also die Rauheitswert der fläche) sich verschlechtert. Und somit also nicht nur der Grat an den enden. Sondern auch die ganze fläche somit rauher wirt. Klar das dann Natürlich die Kolbenringe verschleißen (ist ja dann nix anderes mehr als ob ich mit schleifpapier dran gehen würde).
Also würde ich auch mal Behaubten das dass Problem mit dem Meriva nicht NUR am Öl lag sondern wirklich unter anderen auch an der Honung. Ich denke auch mal das die Honung beim Öffnen des kopfes ok wahr. Weil sie runter geschliefen wahr.
Wurde den beim einbaum das spiel zwischen Eingebauten Kolben ringen und Zylinder gemessen??? Nicht das du da jetzt zu viel spiel hast und bald einen Kolben kipper oder hänliches hast.

MFG Sidt

Hallo Sidt.

Die Kolbenmaße waren zum Glück noch alle innerhalb der Toleranz, ich habe alles vermessen vom Kolbendurchmesser mit der Bügelmeßschraube bis zum Zylinderdurchmesser mit einem Innenfeinmeßgerät auf 3 Ebenen und 90° versetzt.

Habe ich mir extra gekauft um nichts falsch zu machen, bzw. einen Kolbenschaden zu riskieren.

Gruß Werner

Opel hat einmal bekanntgegeben, dass der Meriva 1.6 ab dem Twinport lasergehohnt ist.
Die Haftung des Oeles soll mit dem Laserhohnen bedeutend besser sein. da die Strukturen feiner und und unterbrochen sind (keine Linien).

Opel hat einmal bekanntgegeben, dass der Meriva 1.6 ab dem Twinport lasergehont ist.
Die Haftung des Oeles soll mit dem Laserhonen bedeutend besser sein. da die Strukturen feiner und und unterbrochen sind (keine Linien).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Opel hat einmal bekanntgegeben, dass der Meriva 1.6 ab dem Twinport lasergehohnt ist.
Die Haftung des Oeles soll mit dem Laserhohnen bedeutend besser sein. da die Strukturen feiner und und unterbrochen sind (keine Linien).

Hallo.

Sogar etwas früher und zwar seit 2002 bei den 2.0 und 2.2 Liter Dieselmotoren im Zafira A und anderen Modellen.

Gruß Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen