ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. 1,8i Umbau/Restaurierung

1,8i Umbau/Restaurierung

Themenstarteram 15. September 2005 um 0:03

Hallo zusammen,

ich hab mir einen 91er Kadett zugelegt (hatte als erstes Auto einen 1,4i, Gott hab ihn selig!) und aus nostalgischen sowie anschaffungspreistechnischen Gründen jetzt den 1,8i mit 66kW.

Anyway, ich will restaurieren bzw. umbauen.

Momentaner Zustand:

Rost: (ratet mal, aber nur einmal, wo überall, jaaaa....)

-Radläufe

-Schweller

-rechter Kotflügel

Fahrwerk:

-60/40 vo/hi tiefer (K&W)

-185er Schlappen (<- gäähn, ich weiß, ich weiß)

Motor:

-1,8i, G-Kat, 66kW, 200.000km, läuft prima.

Karrosserie:

-GSI Haube

-GSI Heck

-Rest orischinaal ;P

Ich will meinen Kadettilac so weit wie´s geht original lassen, jedoch möchte ich gerne mehr Leistung (85kW o. 110kW), Rost bekämpfen und wichtige Dinge beachten wie z.B. was man tun muss, um TÜV konform aufzurüsten. Also Fahrwerkstechnisch und so. Sicher auch stylisch was ändern, aber eher nur dezent. Außerdem hab ich ein original C Kadett Typenschild (diese schönen geschwungenen) das am Schluß als Krönung hinten drauf soll.

Meine Frage an Euch:

Hat jemand Lust mir Tipps zu posten, Links zu mailen, Adressen zuzustecken (Raum Rhein-Main) oder hat jemand seinen Umbau dokumentiert? Ich bin absoluter Noob und hab echt keinen blassen, was man so alles tun kann und muss, wenn man so ein Werk angeht. Freunde hab ich auch keine (lol, sicher hab ich die, aber die gucken eher schräg, wenn ich von Autos schwätze!). Also ich wäre echt sehr dankbar, wenn ich ein paar Antworten bekäme.

Ok, mein Beitrag ist sehr allgemein, aber wie gesagt, aller Anfang ist schwer (hab heute Radlager und Trommelbremsen SELBST ausgetauscht, und es hat sogar Spaß gemacht!!! Meine erste eigene Reparatur!).

Grüße

JT

Ähnliche Themen
7 Antworten

Hmmh,

ich hab schonmal nen neuaufbau gemacht.Was willste denn genau wissen?

Für ne TÜVkonforme Leistungskur besorgste dir von Opel nen Umrüstkatalog,da stehen alle Sachen drin die du umbauen musst.

Für die Karosseriesachen musste halt schweissen können!

 

Ansonsten kann ich nur sagen: Nimm dir Geld (vieeel Geld),ordentlich Zeit (ich hab nen ganzes Jahr gebraucht) und mach es ordentlich!!!

Dann haste auch was von!!!!

die halbe miete für so einen umbau ist ein unterstellplatz mit viel platz wo man schrauben kann. ne größere Garage oder irgendwas in ner scheune oder sowas.

Wenn du ihn dann komplett machen willst muss er einmal auseinander und wieder zusammen. zwischen dem auseinander und dem zusammen liegen dann:

großzügiges raustrennen der roststellen

sandstrahlen

einschweißen neuer bleche

lackieren

danach wieder zusammensetzen mit den teilen die du haben willst und erstmal fertig die sache.

wenns dann an die leistung geht musst du dir erstma klar werden was du gerne hättest. nen 2.0 8V oder 16V oder Turbo ( was ja irgendwie auch jeder hat ) oder du machst den 1.8er. da wären dann ohne große probleme so 140PS möglich. Kosten allerdings dann auch 2.000€ ohne die Revidierung des Motors.

Achja, wo wohnst du denn im Raum Rhein Main?

Themenstarteram 15. September 2005 um 12:56

Ich komm aus Mainz...

Zitat:

oder du machst den 1.8er. da wären dann ohne große probleme so 140PS möglich. Kosten allerdings dann auch 2.000€ ohne die Revidierung des Motors.

Der 1,8 GSI mit 85kW, was ist am dem Motor anders, als beim 1,8i mit 66kW?

Zitat:

Wenn du ihn dann komplett machen willst muss er einmal auseinander und wieder zusammen. zwischen dem auseinander und dem zusammen liegen dann:

Also einen Neuaufbau will ich nicht betreiben, ich möchte das Auto Schritt für Schritt in einen sauberen, rostfreien, sportlichen Wagen verwandeln, der auch auf den zweiten Blick noch tip-top aussieht. Ich hab kein interesse an einem Rennwagen mit x-hundert PS, sondern ich will einen individuellen Wagen, den nicht jeder fährt, und ich will ihn alltäglich benutzen. Also extremes Tuning kommt für mich aus diesem Grund nicht in frage. 150PS wären schon das Maximum für mich.

Und: Ich würde gerne vieles selbst machen, nicht zuletzt, um Geld zu sparen. Ich weiß allerdings, daß ich nicht werde alles tun können, denn ich bin ja kein KfZ-Meister!

Interessant klingt für mich, daß man aus 1,8L 140PS rausholen könnte Was müsste man dazu alles umbauen?

Zitat:

großzügiges raustrennen der roststellen

sandstrahlen

einschweißen neuer bleche

lackieren

Alles in allem klingt das nach richtig viel Aufwand. Ich hab einen Bekannten, der aber 70km weit weg wohnt, bei dem kann ich einiges machen. Sandstrahlen sollte man also alles? Wo bekomme ich die entsprechenden Maschinen her? Schweißen kann ich natürlich auch nicht, deshalb frage ich mich langsam, ob ich da nicht ein bißchen viel vorhab... ;oP

Naja, ich würds aber gerne mal angehen.

Wo fängt man am besten an? Ich hab mir gedacht, daß ich erst mal den Wagen TÜV konform hinbekomme, also so, daß ich wieder 2 Jahre TÜV bekomme. Denke mal, daß das mit den Roststellen nix wird. Aber Schönheitspreise vergibt der TÜV ja bekanntlich nicht, also wäre das absolut zweitrangig, wie der Kadett dann aussieht. Aber Rost muß weg, das ist klar. Ansonsten ist er eigentlich technisch ganz gut in Schuß. Wie gesagt Motor läuft gut, Getriebe, Kupplung auch prima, Fahrwerk müsste auch i.O. sein, Unterboden hat nur oberflächlich ein wenig Rost und viel Dreck (denke mal, daß das normal ist), Auspuffanlage ist i.O., hab einen neuen Kühler und neue Bremsen rundum drin, Lager soweit i.O., deshalb denke ich mal, daß mein Kaddy eigentlich ne ganz gute Substanz bietet.

Was mich interessieren würde, wäre z.B. was ihr für Erfahrungen mit Eurem Kadett gemacht habt, welche Mängel typisch sind, ist es sinnvoll, mal grundsätzlich alle Lager, Gelenke, Aufhängungen, etc zu machen, brauche ich Scheibenbremsen hinten, wenn ich mehr Leistung habe, oder gibt es ne Grenze...

Ich hab bis April nächsten Jahres Zeit, die Kiste hinzubekommen, denn da ist der TÜV fällig.

Dann frage ich mich, was man beachten muss, will man werthaltig arbeiten. Ich hätte keine Lust, daß nach 1 Jahr das Auto wieder anfängt zu rosten. Vielleicht kann mir jemand hierzu auch seine Erfahrungen schildern.

Aber trotzdem vielen Dank erstmal für die beiden Antworten!

Grüße

JT

Der grösste Unterschied zwischen 1.8er 90PS und 115PS ist die Einspritzanlage.

Um der nächsten Frage gleich zuvorzukommen:

Nein,kannst nicht einfach die andere Einspritanlage draufbauen und hast dann 115PS ;)

 

Also ganz ehrlich:

Wenn du nicht schweissen kannst und auch keinen Kumpel in der Nähe hast der dir das macht,würd ich das an deiner Stelle alles nochmal durchdenken.

Also ich hab an meinem mindestens 40 Nettostunden für die Schweissereien gebraucht,was das dann in ner Werkstatt ö.ä kostet,sollte wohl klar sein.

Ne komplette Neulackierung wird dann auch unumgänglich,womit dann schonmal die nächsten locker 2000EUR weg wären.

also den unterschied zwischen den beiden motoren hat corsa ja schon genannt.

und gleich vorne weg, wenn du den wagen während der umbauarbeiten im alltag nutzen willst, dann kannst du keine gute arbeit verrichten da du dann dauerhaft unter zeitdruck arbeitest.

Ich denke mal du bringst erstmal die Karosserie in Ordnung.

Dazu solltest du denn wagen mal zumindestens komplett auseinander nehmen, also alles raus. Hier wäre ne einigermaßen ausgerüstete Garage von großem vorteil.

Dann entfernst du schonmal mit heißluftfön und spachtel die ganzen asbestbeläge im innenraum.

Jetzt kannst du eigentlich schon sehen wo du überall schweißen musst. Dazu trennst du die entsprechenden bleche GROßZÜGIG raus und passt die reparaturbleche sauber und schweißt sie dann mit einem schutzgasschweißgerät hinein. Wichtig ist, das blech nach der anpassung erstmal mit großen abständen zwischen den schweißpunkten reinpunkten.

Wenn es dann ausgekühlt ist setzt du zwischen die schweißpunkte wieder schweißpunkte. Das dann weiter bis du kaum noch abstand hast.

Dann schön mit spachtel bearbeiten und schleifen solange bis es glatt wird. Ist viel Arbeit und brauch viel zeit und gefühl.

Ich hab jetzt bewusst die variante ohne sandstrahlen gewählt da die wohl für dich zu aufwendig wird, wenn es nicht schon die ohne auch ist.

Wenn alles sauber verspachtelt ist, kannst du die leere karosse zum lackierer bringen samt den anbauteilen.

Während alles lackiert wird kannst du dich schonmal um das neu lagern und abdichten des motors kümmern und diverse verschleißteile am Fahrwerk etc. austauschen.

Wenn dann alles wieder schön zusammengesetzt ist und die karosse vom lackierer kommt musst du alles mit vorsicht wieder zusammenbauen. Hier auf genauigkeit achten und lieber mal ein bisschen mehr zeit investieren damits auch gut aussieht.

Wenn der Wagen dann wieder komplett ist mit dem neu gemachten motor dann solltest du eine hohlraumversiegelung machen lassen. Habe da ein paar adressen von profis die ich dir dann zu gegebener zeit nennen kann.

nach dieser kur dürfte der wagen aussehen wie ein neuwagen und sich auch entsprechend fahren lassen. Kostenaufwand wenn man schweißen usw. selbst macht würde ich auf ca. 4000€ tippen. Hierbei sind 2000€ für die lackierung veranschlagt, 1000€ für diverse ersatz und neuteile am Fahrwerk, innenraum, blechteile und schweißutensilien und 1000€ für die revidierung des motors in verbindung mit einer leicht schärferen nockenwelle, einer leichten kopfbearbeitung und einer abstimmung.

sollten dann etwa 110 PS werden.

 

Du solltest dir nur einen Winter lang jedes Wochenende lang zeit nehmen.

Themenstarteram 15. September 2005 um 15:47

Wow, klingt wirklich nach viel Arbeit. Also während der Arbeiten kann und will ich den Wagen sicher nicht fahren. Logisch. Ich kann auch mit ÖPNV auf Arbeit fahren. Also das ist nicht das Prob. Außerdem solls ja werthaltig werden.

Ich hätte eher ein Platz Problem. Gibts hier net ein paar Mainzer, die Platz haben, einen Winter lang mich und meinen Kadett zu beherbergen?? :D

Ich glaub ich schau mich mal um, ob ich was passendes finde.

Vielleicht einen Tipp von Euch?

Danke Jungs, fürs antworten.

Grüße

JT

Alte scheune von nem Bauern oder sowas wo du nen platz bekommst zum schrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen