[VW Golf 5] Verbrauchsanzeige MFA
Verbrauchsanzeige MFA
An die Verbrauchsinteressierten:
Habe mit meinem Langzeitspeicher und meiner pingeligen Autokostendatenbank errechnet, dass die Verbaruchsanzeige in meinem 2.0 FSi in zwei Messungen zu je 2.500 km jeweils 0,3 l weniger anzeigt als tatsächlich 'verheizt' wurde.
MfG
Uwe
19 Antworten
@carli80:
Zitat:
Der TE wollte eine Abweichung von 0,3 l pro 100 km korrigieren lassen
...vor knapp 10 Jahren...
Zitat:
Original geschrieben
@carli80:
Zitat:
Original geschrieben von navec
...vor knapp 10 Jahren...Zitat:
Der TE wollte eine Abweichung von 0,3 l pro 100 km korrigieren lassen
Richtig! Ist doch das Thema!?
Dass VCDS die Daten die vom Steuerger?t kommen, korrekt übernimmt zweifelt doch niemand ernsthaft an.:-)
Und ansonsten nix für ungut.
Gruss carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Nicht schwanken lassen, sondern bedarfsgerecht anzupassen! Ansonsten Energieaufwand um (überflüssigerweise) den hohen Pumpdruck von über 1000 bar (1600 bar?) aufrechtzuerhalten.Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer
Würde man hier Druckschwankungen zulassen, müsste ua. auch der DPF größer werden, was ein späteres Erreichen der "Reinigungs-Temperatur" zur Folge hätte.
Oder warum sollte man den Druck schwanken lassen ?........Dadurch kann ünnötiger Mehrverbrauch vermieden werden. (Heutzutage zählt ja jeder Tropfen😁 )
Nachtrag: Habe zufälligerweise dies hier gefunden:
"Das Kugelventil wird im Ruhezustand von einer Feder auf seinen Sitz gedrückt. Die Federkraft hält die Kugel bis ca. 100 bar auf seinem Sitz. Zur Erzeugung höherer Drücke wird die Federkraft durch einen Elektromagneten mit getaktetem Gleichstrom unterstützt. Durch Veränderung des Tastverhältnisses kann vom Steuergerät jeder gewünschte Druck von ca.
250 bar im Leerlaufbis
1.350 bar bzw. 1.600 bar bei der 2.Generation erzeugt werden. Bei stromlosem Magnetventil springt der Motor nicht an. Ein niedrigerer Einspritzdruck führt zu einer Verlängerung der Spritzdauer und zu einer weicheren Verbrennung, was bei niedrigen Drehzahlen und kleinen Einspritzmengen zu einem ruhigen Motorlauf beiträgt. Bei hohen Drehzahlen und großen Einspritzmengen muss wegen der kürzeren Zeit und zur Absenkung des Partikelausstoßes der Einspritzdruck erhöht werden."
Gruss caril80
P.S Nebenbei: wie tief willst Du denn den Druck im Leerlauf fallen lassen ? Irgendwann wird aus Einspritzen Eintröpfeln.
Also bis 250 bar im Leerlauf 😎
Zitat:
Original geschrieben von navec
...vor knapp 10 Jahren...
Jepp. Mein hier aktuelles Anliegen sind aber knapp 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 KM als die MFA2 letztlich so anzeigt.
Und da ich das Auto schon zig Jahre fahre, könnt Ihr auch grobere Fehler meinerseits dabei völlig ausschließen. Hab auch keine Standheizung o.ä.
Ich muss immer grinsen, dass ich bei ner Neubetankung und Reset-drücken der MFA zu Anfang häufig Reichweitenwerte von bis zu fast 1.100 bis gar 1.200km in der Anzeige lesen kann... Bei rund 700-750 oder bei max 800 KM (je nach Stadt oder viel BAB-Fahrten) fahre ich dann meist aber schon zur Tanke, weil zum einen dann die Tanknadel bereits nahe an der Reserve ist bzw. die MFA2 die gefahrenen KM dann spätestens nach dem nur noch halb-vollen Tank die restliche Spritmenge fast "doppelt" herunterrechnet und dann ab Rest 90km an-zu-bimmeln anfängt...
Ähnliche Themen
@freshnsalti:
Zitat:
Jepp. Mein hier aktuelles Anliegen sind aber knapp 1 Liter Mehrverbrauch auf 100 KM als die MFA2 letztlich so anzeigt
Auf dein Anliegen hatte ich mich ja auch bezogen (und nicht auf das von vor 10 Jahren) und wenn du keine Messfehler gemacht hast und zudem keine Standheizung besitzt, wird es sich bei dir um einen internen (MFA-)Fehler handeln.
Überprüfen könnte man allenfalls mit VCDS, was das Motorsteuergerät zum Thema Verbrauch direkt von sich gibt. Wenn das, was man da heraus bekommt, von dem abweicht, was die MFA anzeigt, ist die MFA wahrscheinlich nicht in Ordnung (keine Ahnung, vielleicht nur ein Softwarefehler)
Die Anzeige der Restkilometer und das Tanknadelverhalten kann dagegen beeinflusst werden (jedenfalls bei meinem T5). Das funktioniert über VCDS.