? Verbrauchsunterschied Diesel-Benzin hohe Geschwindigkeit

Hallo,

wie ist eigentlich zu erklären, dass Benzinmotoren, grade dann, wenn viel Leistung abgerufen wird, anfangen zu saufen?

Ein Freund fährt einen A4 mit dem 170 PS Diesel. Damit sind wir neulich mal ziemlich zügig, auch längere AB Strecken (insgesamt 300 km) gefahren, wenn möglich auch mal 180-200 laut Tacho.
Im Schnitt stand dann aber trotzdem nur etwas über 8 Liter im Verbrauchsrechner.

Meine Eltern haben denselben A4, allerdings mit dem 2.0 TFSI Motor.
Wenn man hiermit entsprechend fährt, steht die Anzeige schnell mal bei 12l im Schnitt.

Wie ist das zu erklären?
Eigentlich sind dann Benzinmotoren ja im Vergleich total unwirtschaftlich.
Außer, dass der Motor geringfügig laufruhigerer ist, konnte ich da vom Fahren keine wesentlichen Unterschiede feststellen.

Beste Antwort im Thema

Der erste Fehler bei deiner Rechnung ist das du in Volumen rechnest. Diesel hat aber ~10% mehr Energie pro Liter als Benzin.
Der zweite Fehler ist das der Diesel mager läuft, das sind nochmal ~10% die er spart. Würde man Ottomotoren bauen die genauso viel Stickoxide wie Dieselmotoren ausstoßen dürften, dann wären die auch sparsamer. Der Gesetzgeber hat also hier dem Diesel bevorzugt. Und das schon seit Anfang an.

Der Benziner fettet ab einer gewissen Leistungsanforderung an, damit erreicht er mehr Leistung und kann auch damit die Temperaturen im Brennraum kühlen. Ist keine feine art, aber billig für die Hersteller. Es gibt Motoren die auf sowas fast komplett verzichten können. Die sind aber schon immer in der Minderheit. Der Kunde zahlt es halt an der Tankstelle.

Wenn man aber Stadt und Landstraßen vergleicht sind sie gar nicht so viel sparsamer. Diesel lohnen sich für Leute die viel Vollgas auf der Autobahn fahren.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Mazda schafft auch nur die Abgasnormen der EU ohne SCR KAT.
In den USA bieten die ihren Skyactiv-D auch nicht an... 😉

Beim realen Abgastest ist auch der Mazda Diesel leider nicht viel besser.

Der Honda 2.2er Diesel ist seit 2003 schon komplett aus Alu. Der neuere 1.6er natürlich auch 😉

Und am Benziner gibt’s nichts anzumerken?

Das die Mazda Diesel keine 100% Neuheit / Innovation ist sollte klar sein 😉

Die Denkweise geht aber zum Glück nicht nach den EU Autoherstellern die immer kleinere Motoren mit immer mehr Leistung bauen. Die sicher auch ihre Berechtigung haben.
Aber nicht jedermanns Geschmack sind.....

Es gibt auch eine andere Möglichkeit und das zeigt Mazda halt durchweg mit den angebotenen Motoren.

Das der US Markt nicht für Diesel bestimmt ist sieht man am der VW Geschichte.

Die Amis haben auch keinen grund Diesel zu kaufen. Fahren doch lieber V6 / V8 usw. Benziner....

Verstehe mich nicht falsch. Ich habe nichts gegen die Skyactiv Motoren.
Nur Leider ist der Diesel bei den realen Abgaswerten keine Offenbarung. Nur bei geringer Last erzeugt er weniger schädliche Abgase als andere Diesel. Deshalb schafft der die Euro 6 Norm halt auch ohne SCR Kat.

Zitat:

@kev300 schrieb am 24. Februar 2016 um 08:54:39 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 23. Februar 2016 um 17:50:44 Uhr:


Da hinkt überhaupt nichts an dem Vergleich.

Doch, unterschiedlicher Hubraum. Leistung ist nur ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.
Wer Motoren nur nach der max. Leistung vergleicht, hat einfach keine Ahnung von der Materie.

Lasst das doch mal dieses eingebildete Oberschlaue außen vor. Natürlich ist mir klar, das ein geringerer Hubraum im Normalfall weniger Drehmoment hat.
Es ging halt nur darum, warum man kleinere Saugmotoren baut, diese mit 16V-Technik hochpeppelt und sie sich am Ende zum teil schlechter fahren lassen und auch nicht so sparsam sind wie etwas größere Motoren gleicher Leistungsklasse, die entwicklungstrechnisch 15 Jahre älter sind.
Wo ist denn da der wirkliche Fortschritt?

Hab gerad mal geschaut.
Madzda baut einen 75PS Motor (16V) mit 1.5l und 135Nm bei 3800U/min. Das ließt sich doch schon mal wesentlich besser, als das was Ford und Renault aktuell anbieten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@towe96 schrieb am 24. Februar 2016 um 12:11:06 Uhr:


Stickoxid interessieren niemanden, Laufruhe ist, dank Ausgleichswellen und CR praktisch gleichauf und der Kaufpreis amortisiert sich nach wenigen 10'000km.

Wenn Du nicht

niemand

heißt, hast Du unrecht: mich interessieren Stickoxide. An der Laufruhe stören sich trotzdem noch empfindliche Seelen (ich nicht). Amortisation gibt's doch auch nur, wenn man nicht zu lange dafür braucht, sonst sind die Kapitalkosten für den Aufpreis höher (Geld ist ja nicht immer so billig wie zur Zeit).

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 24. Februar 2016 um 22:00:54 Uhr:


Es ging halt nur darum, warum man kleinere Saugmotoren baut, diese mit 16V-Technik hochpeppelt und sie sich am Ende zum teil schlechter fahren lassen und auch nicht so sparsam sind wie etwas größere Motoren gleicher Leistungsklasse, die entwicklungstrechnisch 15 Jahre älter sind.
Wo ist denn da der wirkliche Fortschritt?

Eine Hubraumreduktion (besonders in Verbindung mit dem Wegfall einer oder mehrerer Brennräume) ist die günstige Möglichkeit, den Verbrauch zu verringern.

Nur ein Wort zur maximalen Leistung.
Natürlich sagt max. Leistung allein nicht allzu viel, worauf es ankommt ist der Leistungsverlauf über den ganzen Drehzahlbereich.
Wenn man den Drehmomentverlauf vergleichen will so muß man das Drehmoment auf gleiche Motordrehzahl umrechnen. Ein Drehmomentvergleich zwischen Benzinmotoren und Dieselmotoren sagt, genau genommen, wegen der unterschiedlichen Drehzahl überhaupt nichts.

Nebstbei, ich habe jetzt beschlossen das meinen 7 Jahre Saugbenziner noch ein oder zwei Jahre zu behalten.
Für die Diesel kann ich mich, nicht zuletzt der Abgase wegen, nach wie vor beim besten Willen nicht erwärmen.
Und die Feinstaubbenziner auch nicht. In ein bis zwei Jahren werden die wohl hoffentlich einen Feinstaubfilter haben.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 24. Februar 2016 um 22:00:54 Uhr:



Zitat:

@kev300 schrieb am 24. Februar 2016 um 08:54:39 Uhr:


Doch, unterschiedlicher Hubraum. Leistung ist nur ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment.
Wer Motoren nur nach der max. Leistung vergleicht, hat einfach keine Ahnung von der Materie.

Lasst das doch mal dieses eingebildete Oberschlaue außen vor. Natürlich ist mir klar, das ein geringerer Hubraum im Normalfall weniger Drehmoment hat.
Es ging halt nur darum, warum man kleinere Saugmotoren baut, diese mit 16V-Technik hochpeppelt und sie sich am Ende zum teil schlechter fahren lassen und auch nicht so sparsam sind wie etwas größere Motoren gleicher Leistungsklasse, die entwicklungstrechnisch 15 Jahre älter sind.
Wo ist denn da der wirkliche Fortschritt?

Hab gerad mal geschaut.
Madzda baut einen 75PS Motor (16V) mit 1.5l und 135Nm bei 3800U/min. Das ließt sich doch schon mal wesentlich besser, als das was Ford und Renault aktuell anbieten.

Jaa, sorry für meine Aussage, aber das Ganze hat eben nichts mit 16V oder 8V zu tun.
Auf dem Prospekt liest sich eine höhere PS Angabe mit wenig Verbrauch halt besser und sagt leider gar nichts über die Fahrbarkeit aus.

Mazda baut auch einen 2.0L mit 125PS und 210NM. Warum hat der so wenig PS bei dem Hubraum? Weil der einfach bei höheren Drehzahlen künstlich gedrosselt ist (hat aber auch 16V). Ungedrosselt schafft der gleiche Motor 165PS.

Hab gerad mal geschaut.
Madzda baut einen 75PS Motor (16V) mit 1.5l und 135Nm bei 3800U/min. Das ließt sich doch schon mal wesentlich besser, als das was Ford und Renault aktuell anbieten.

Genau das meine ich...lieber einen Sauger mit Hubraum als ein 1 l Ford mit Turbo der und würgen 150 Ps hat und 1,6 t bewegen muss.

Habe den Mazda 2 mit dem Motor mal als Werkstattwagen gefahren wo meiner beim Öl wechsel war. Hab den Turbo in keiner Weise vermisst. Durch die hohe Verdichtung haben die untenrum schon ordentlich Kraft und laufen fast nicht hörbar.

Eins noch zum Mazda Diesel und auch allgemein Diesel...solange es kein Prüfverfahren gibt was KEINE Zweifel an der realitätsnahen Messung lässt haben alle auf die eine oder andere Weise beschissen.....

Ist nur meine Meinung dazu.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen