.. schleifen, spachteln, Rost entfernen. Eure Erfahrungen?

Opel Kadett E

Im Sommer möchte ich mal selber Hand anlegen. Es geht darum einfache, kleinere Roststellen zu entfernen. Nur habe ich mit soetwas keine Erfahrung. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Wo bekomme ich günstig das Werkzeug und die Farbe dazu??? Gibts Anleitungen im Netz?

Kann ich selber eine Hohlraumversiegelung machen? Wo gibts die nötigen Mittel? Sorry, bin absoluter Anfänger in diesen Dingen aber freue mich über Tipps und Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Es gibt speziellen Rostschutzgrund und normale Grundierung. Bei meinen Radläufen habe ich nach dem Rostentfernen und vor dem Spachteln Rostschutzgrund in und auf die (kleineren) Löcher gesprüht. Damit habe ich nicht gespart. Nach dem ich dort kein Metall mehr gesehen habe und es ausgehärtet war habe ich gespachtelt. Erst Glasfaserspachtel, schleifen, dann Feinspachtel, schleifen. Dann habe ich an die Kanten im Schleuderbereich Karosseriedichtmasse geschmiert. Danach habe ich normale Grundierung mit "Rostschutzwirkung" draufgesprüht. Danach Feinnassschliff. Danach habe ich lackiert. Als alles ausgehärtet war. habe ich wieder in den Schleuderbereich und von innen in die Kanten erst Sprühunterbodenschutz danach Streichunterbodenschutz aufgetragen, danach von innen in den Radlauf viel Hohlraumkonservierung.

Im Baumarkt bei mir hatten sie außer dem Lack und der normalen Grundierung (habe ich ja woanders gekauft) alles von Nigrin. Die Karosseriedichtmasse habe ich von Würth über Opel bekommen 10 Euro die Quetschtube
Ergebnis fand ich ganz gut.
Also noch mal in der Aufzählung:

Rostschutzgrund
Glasfaserspachtel
Feinspachtel
Grundierung
Karosseriedichtmasse
Unterbodenschutz sprühbar
Unterbodenschutz streichbar
Hohlraumkonservierung

Alles kannst du so nach deinen Bedürfnissen und Ansprüchen verändern. Bei mir hat's so die besten Ergebnisse und Langlebigkeit gebracht.

Zum Zink ist das so ne Sache.
Ich habe beim ersten Mal auch mal Zinkspray von Würth verwendet. Allerdings darf man da dann nur noch mit Epoxyt (weiß nicht wie man das schreibt) drauf. Die Lösungsmittel in normalen Produkten auch in den Lacken sind gewöhnlich andere. Jedenfalls hat sich der Zinkstaub in mehrere Schichten geteilt und der gesamte Spachtel mit lack ist abgefallen. Fand ich nicht witzig, da es erst nach dem Klarlack passiert ist, der war wohl der aggressive.

Von Sprühspachtel rate ich dir auch ab. Der hat bei mir den Spachtel weichgemacht und man konnte mit dem Fingernagel den Lack abkratzen....

39 weitere Antworten
39 Antworten

List:
Wie weit ist der rost:
1) Nur Flug Rost dann zu > 2.1
2) Leichter Lochfrass > 2.2
3) Äh ich kann rein gucken > 2.3

2.1)
Leichter flugrost im baumarkt ne topfbürste für die bohrmaschiene holen und den rost weg schleifen. Danach etwas Spachtel drauf (aus dem baumarkt) und diesen mit schleifpapier aus dem Baumarkt (^^) schleifen farbe drauf (aus dem atu in deiner farbe) etwas 2k klarlack drauf fertisch

2.2)
Gammliges Blech mit nem Sandstrahler reinigen (kaufen oder leihen im baumarkt etc) und löcher mit blech (keine Cola dose!) ersetzten Blech bekommst im baumarkt, beim schlosser etc. dann wie bei 2.1 fortfahren.

2.3) Blech ersetzten durch neutteil (Gammlige Türe = Neue Türe radlauf im arsch neues reparaturblech einsetzten (bleche von Opel, ebay etc) nach ersetzten lackieren lasen.

MFg hoffe das das reicht wenn net fragen ^^

Zitat:

Original geschrieben von fre$hman


Die Schweller wurden komplett gemacht, der Rest wurde geschweißt. Die Achsaufnahme wurde geschweißt. Der Tank wurde ausgewechselt & Spritleitungen wurden erneuert.

Äh....... das alles für 700EU?

Hui, hui, hui, .............nicht gerade billig.....

tja, was will man machen, so sind halt die preise heutzutage......

kann man normalerweise garnicht mehr bezahlen....
gerade karosseriearbeiten erfordern viel zeit. das material (einschweißblech) ist ja spottbillig, aber der arbeitslohn sprengt alle grenzen.....

Sicher ja, die 700 Euro sind nicht grade billig, aber was will man tun? So ein Kadett ist eben nicht mehr viel Wert und im Prinzip kostet jeder Reperatur mehr als das Auto Wert ist. Andererseits bekommt man für 700 Euro kein richtiges Auto also behalt ich den alten.

Nun noch Fragen: 🙂

Empfehlt Ihr eher das rauhe oder das feine Schleifpapier?
Wenn ich Grundierung und Lack auftrage, wie gut ist die Stelle dann gegen Rost geschützt? Und nun das wichtigste: wie bekomme ich das Hohlraumwachs in die Türen?? Und: wo steht der Farbcode?

sorry für die vielen Fragen aber ich muss Euer gutes Wissen einfach ausnutzen *g*

Ähnliche Themen

Schleifpapier: erst grob (60-120), dann fein (200-400). Je feiner, je ordentlicher.
Hohlraumversiegelung: Türverkleidung abnehmen (ist glaube ich nur reingeclippst) und reinsprühen.
Farbcode: Steht auf dem Typenschild im Motorraum. Haube auf -ich glaube- leicht rechts auf dem Träger vorm Kühler.

Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich habe bei eBay was gesehen. Taugt das was?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=30891&item=7957049774&rd=1&ssPageName=WDVW

der Preis ist jedenfalls relativ gut finde ich.
Nun noch eine Frage: wo würdet Ihr konservieren? Wo kommt man noch hin?

Ich hole den Thread mal wieder nach oben. Ich habe jetzt Farbe und Schleifpapier besorgt. Nun meine Frage. Was kommt nun aufs Blech, bevor ich darüber lackiere. Ich muss in ner Stunde zum Baumarkt also schreibt schnell 🙂 Bekomme ich ne Grundierung da? Welches Produkt ist empfehlenswert und vor allem: was brauch ich sonst noch? Nur Grundierung und fertig oder wie?!

Also ich habe mir Zinkspray zum Schutz vor Rost gekauft

Es gibt speziellen Rostschutzgrund und normale Grundierung. Bei meinen Radläufen habe ich nach dem Rostentfernen und vor dem Spachteln Rostschutzgrund in und auf die (kleineren) Löcher gesprüht. Damit habe ich nicht gespart. Nach dem ich dort kein Metall mehr gesehen habe und es ausgehärtet war habe ich gespachtelt. Erst Glasfaserspachtel, schleifen, dann Feinspachtel, schleifen. Dann habe ich an die Kanten im Schleuderbereich Karosseriedichtmasse geschmiert. Danach habe ich normale Grundierung mit "Rostschutzwirkung" draufgesprüht. Danach Feinnassschliff. Danach habe ich lackiert. Als alles ausgehärtet war. habe ich wieder in den Schleuderbereich und von innen in die Kanten erst Sprühunterbodenschutz danach Streichunterbodenschutz aufgetragen, danach von innen in den Radlauf viel Hohlraumkonservierung.

Im Baumarkt bei mir hatten sie außer dem Lack und der normalen Grundierung (habe ich ja woanders gekauft) alles von Nigrin. Die Karosseriedichtmasse habe ich von Würth über Opel bekommen 10 Euro die Quetschtube
Ergebnis fand ich ganz gut.
Also noch mal in der Aufzählung:

Rostschutzgrund
Glasfaserspachtel
Feinspachtel
Grundierung
Karosseriedichtmasse
Unterbodenschutz sprühbar
Unterbodenschutz streichbar
Hohlraumkonservierung

Alles kannst du so nach deinen Bedürfnissen und Ansprüchen verändern. Bei mir hat's so die besten Ergebnisse und Langlebigkeit gebracht.

Zum Zink ist das so ne Sache.
Ich habe beim ersten Mal auch mal Zinkspray von Würth verwendet. Allerdings darf man da dann nur noch mit Epoxyt (weiß nicht wie man das schreibt) drauf. Die Lösungsmittel in normalen Produkten auch in den Lacken sind gewöhnlich andere. Jedenfalls hat sich der Zinkstaub in mehrere Schichten geteilt und der gesamte Spachtel mit lack ist abgefallen. Fand ich nicht witzig, da es erst nach dem Klarlack passiert ist, der war wohl der aggressive.

Von Sprühspachtel rate ich dir auch ab. Der hat bei mir den Spachtel weichgemacht und man konnte mit dem Fingernagel den Lack abkratzen....

die Karosseriedichtmasse gibt's auch im gut sortierten Baumarkt. Ich habe sie auch bei Hornbach oder Obi gesehen.

Huihui ganz schön umfangreich Deine Liste. Wie gut hält es, wenn ich nur Grundierung drüber mache? Es sind nämlich nur minimale Stellen zB an Heckklappe, wo das Wasser sowieso nicht so oft hinkommt.

Achso, ich dachte Radläufe, nein also so kleinere Lackschäden oberhalb der beim Kadett so gefährdeten 30% ganz einfach richtig entrosten. Am besten so dass man nicht mehr ein kleines Rostkorn sieht. Vorsorglich mit etwas Rostumwandler die Stelle behandeln (ungefähr 4 Euro für eine Flasche und reicht ewig), dann ggf. Feinspachtel, danach grundieren und lackieren und fertig. Wenn der Rost gut entfernt ist (wichtig), rostet das da nicht wieder.

Hey Super, Danke Dir! Dann noch schnell eine rauchen und ab zum Baumarkt! 😁

Sodala, nun hab ich das ganze Zeug. Und immer noch Fragen 😁

1. Warum wird es empfohlen auf den Lack noch Klarlack zu sprühen? Nur wegen der Optik oder hat es auch nen tieferen Sinn?

2. Wie reinigt man die Stelle am besten ??????

hab hier auch mal ne anleitung gefunden

http://www.schwarzone.de/e30/fotost/f00668/f00668.htm

Deine Antwort
Ähnliche Themen