1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. "ROLLING RESTORATION"

"ROLLING RESTORATION"

Mercedes E-Klasse S210

Mehrere kleine Pickelchen - nicht sichtbar, aber deutlich tastbar - tauchen plötzlich mitten auf der Tür auf, auf einer handtellergroßen Fläche zwischen Prallleiste und oberer Türabdeckung. Die Tür ist original und fast 19 Jahre alt, wurde aber 2005 schon einmal von Daimler am Fensterrahmen entrostet - das hält seither!
Was tun? Entrosten und neu lackieren! ( ganze äußere Tür zwischen Abdeckung und Stoßleiste ) Ist jetzt der optimale Zeitpunkt, da das dünne Metall der Türhaut noch nicht durch sein dürfte!
Nach 19 Jahren darf da schon a bissel was rosten!😉 Sehe Ich nicht so eng. Die aufwändige, aber professionelle Rostbeseitigung lohnt natürlich nur , wenn man das Fahrzeug auch artgerecht erhalten und behalten will! 😉😛

Beste Antwort im Thema

Neues zum Rostproblem: Am Schweller im Bereich des hinteren, linken Radausschnittes war mir ein wenig oberflächlicher Rost aufgefallen. Gut, dachte ich, darf nach fast 22 Jahren mal sein - entrosten, rostschutzgrundieren und lackieren - fertig ist die Laube! Denkste! Nach Abnahme von Rad und Innenkotflügel und Abschleifen der Umgebung der Roststelle stellte sich eine drei mal so große Rostfläche dar als ursprünglich erkennbar, außerdem gab es dort eine komplette Durchrostung, sodass ein neues Blech eingeschweißt werden musste. Und das bei meinem Auto, das mehrfach jährlich penibel auf der Bühne nach Rost abgesucht wird, der, falls vorhanden, auch umgehend professionell angegangen wird.
Merke: Es ist fast immer schlimmer, als es im ersten Moment aussieht!🙄

20 weitere Antworten
20 Antworten

Dann muss eben ein neues Blech her und wieder ist die Laube fertig!😁

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 27. Januar 2019 um 12:36:58 Uhr:


Neues zum Rostproblem: Am Schweller im Bereich des hinteren, linken Radausschnittes war mir ein wenig oberflächlicher Rost aufgefallen. Gut, dachte ich, darf nach fast 22 Jahren mal sein - entrosten, rostschutzgrundieren und lackieren - fertig ist die Laube! Denkste! Nach Abnahme von Rad und Innenkotflügel und Abschleifen der Umgebung der Roststelle stellte sich eine drei mal so große Rostfläche dar als ursprünglich erkennbar, außerdem gab es dort eine komplette Durchrostung, sodass ein neues Blech eingeschweißt werden musste. Und das bei meinem Auto, das mehrfach jährlich penibel auf der Bühne nach Rost abgesucht wird, der, falls vorhanden, auch umgehend professionell angegangen wird.
Merke: Es ist fast immer schlimmer, als es im ersten Moment aussieht!🙄

Ich war noch nie Fan von "The never ending Story" und auch nicht von "Und täglich grüßt das Murmeltier". Deshalb habe ich mich seinerzeit von meinem 320 CDI getrennt. Weil die anstehenden Erhaltungskosten zusammen mit den Unterhaltskosten das Auto einfach zu teuer gemacht haben. Und, wie schon oft geschrieben, Rostnachsorge ist uncool.

Der S212 läuft (183 tkm) weiterhin problemlos, meine vagen Bedenken bezüglich DPF und Stadtverkehr haben sich nicht erhärtet; in fast allen Belangen (vor allen bei Erhaltungskosten) das bessere Auto. 🙂

Rolling restauration brauchen alle 210-er, weil sie alle rosten. 😉

"Der S212 läuft (183 tkm) weiterhin problemlos, meine vagen Bedenken bezüglich DPF und Stadtverkehr haben sich nicht erhärtet; in fast allen Belangen (vor allen bei Erhaltungskosten) das bessere Auto. "

Mag sein, aber den 210er finde ich trotzdem schöner 😉

Mein Vater pflegte zu sagen: "Von einem schönen Teller wirst Du nicht satt; es muss was drauf sein!"

Hat was. 🙂

Ähnliche Themen

Man muss es aber auch mögen 😁

Zitat:

@tomate67 schrieb am 27. Januar 2019 um 20:31:57 Uhr:


Man muss es aber auch mögen 😁

Bei mir ist das Auto der Teller und das Fahren das Essen. Und es schmeckt! 🙂

Ich kaufe auch keine Bling-Bling Felgen für teures Geld, damit andere sie anschauen können; ich sitz ja eh' drinnen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen