....es darf gelacht werden

Moderativer Hinweis:

Durch die Änderung der gesetzlichen Vorgaben zur Gasprüfung zum 01.04.2022 können zum Erstellungszeitpunkt durchaus richtige Angaben aus diesem Thread inzwischen ungültig sein

Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation

...oder Augen auf bei der Fahrzeug-Prüfung durch die "Amtlichen" 😁

Liebe Gemeinde,

heute habe ich meinen Fast-Oldi (1988, in meinem Besitz seit 2004) WoWa aus dem Winterschlaf (Halle) geholt und beim Prüfer vorgestellt.

Der Einfachheit halber lasse ich Technische und Gasprüfung immer gleich zusammen machen. Diesmal war die DEKRA an der Reihe.

Die Technische Prüfung war rasch beendet - es war alles bestens.

.... dann kam die Gasprüfung 😎
...und die war nach exakt 1 Minute beendet😁

Der Schlauch im Gaskasten war noch der erste, obwohl die Dinger alle 10 Jahre (spätestens, genauso wie die Druckregler) zu wechseln sind.
Muss das der Laie wissen 😕
Kein TÜV-Prüfer (dort fanden die letzten 6 Prüfungen statt) hatte dies jemals beanstandet; einmal wurde nach einem Prüfhinweis der Druckregler in meiner Herrschaftszeit gewechselt.
Der freundliche Herr von der DEKRA sagte mir, dieses Vorgehen div. Kollegen sei für ihn durchaus nicht ungewöhnlich. Er überlege schon, sich einen Satz Schläuche parat zu legen....😎

++
Die Moral von der Geschichte: Ein neuer Schlauch kostet rd. 4.--€, die Montage 5 Minuten - und die Wiedervorführung zur Gasprüfung deutlich länger.....🙄

Grüßle
Jazzer2004

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


...

Muss das der Laie wissen 😕
Kein TÜV-Prüfer (dort fanden die letzten 6 Prüfungen statt) hatte dies jemals beanstandet; einmal wurde nach einem Prüfhinweis der Druckregler in meiner Herrschaftszeit gewechselt.
Der freundliche Herr von der DEKRA sagte mir, dieses Vorgehen div. Kollegen sei für ihn durchaus nicht ungewöhnlich. Er überlege schon, sich einen Satz Schläuche parat zu legen....😎

++
Die Moral von der Geschichte: Ein neuer Schlauch kostet rd. 4.--€, die Montage 5 Minuten - und die Wiedervorführung zur Gasprüfung deutlich länger.....🙄

...

Hallo,

ein Laie muß das nicht, ein Wohnwagenbesitzer sollte das aber und ein Prüfer für Gasanlagen muß das wissen.
Wenn das vorher nicht beanstandet wurde, dann sagt das einiges über die Kompetenz der Prüfer aus.
Sei froh, daß Du diesmal an einen fähigeren Prüfer geraten bist, auch wenn das im ersten Moment vielleicht ärgerlich war.

Es empfiehlt sich IMO übrigens, die Gasprüfung bei einer Fachwerkstatt für Gasanlagen durchführen zu lassen, z. B. so eine.
Die verfügen über die entsprechenden theoretischen und praktischen Kenntnisse und Erfahrungen, die ein TÜV-, Dekra-, GTÜ- usw. Prüfer selten hat, bzw. nur aus der Theorie kennt.
Außerdem verfügen solche Werkstätten über die entsprechenden Materialen, falls etwas ausgetauscht werden muß.
Nachteil ist, daß man u. U. zwei Betriebe aufsuchen muß (für HU und Gasprüfung). Dafür hat man aber keine Nachprüfung zu erwarten.

Mein Wohnwagen kommt zur Gasprüfung jedenfalls nicht mehr zu TÜV-, Dekra-, GTÜ- usw..

Liebe Grüße
Herbert

8 weitere Antworten
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


...

Muss das der Laie wissen 😕
Kein TÜV-Prüfer (dort fanden die letzten 6 Prüfungen statt) hatte dies jemals beanstandet; einmal wurde nach einem Prüfhinweis der Druckregler in meiner Herrschaftszeit gewechselt.
Der freundliche Herr von der DEKRA sagte mir, dieses Vorgehen div. Kollegen sei für ihn durchaus nicht ungewöhnlich. Er überlege schon, sich einen Satz Schläuche parat zu legen....😎

++
Die Moral von der Geschichte: Ein neuer Schlauch kostet rd. 4.--€, die Montage 5 Minuten - und die Wiedervorführung zur Gasprüfung deutlich länger.....🙄

...

Hallo,

ein Laie muß das nicht, ein Wohnwagenbesitzer sollte das aber und ein Prüfer für Gasanlagen muß das wissen.
Wenn das vorher nicht beanstandet wurde, dann sagt das einiges über die Kompetenz der Prüfer aus.
Sei froh, daß Du diesmal an einen fähigeren Prüfer geraten bist, auch wenn das im ersten Moment vielleicht ärgerlich war.

Es empfiehlt sich IMO übrigens, die Gasprüfung bei einer Fachwerkstatt für Gasanlagen durchführen zu lassen, z. B. so eine.
Die verfügen über die entsprechenden theoretischen und praktischen Kenntnisse und Erfahrungen, die ein TÜV-, Dekra-, GTÜ- usw. Prüfer selten hat, bzw. nur aus der Theorie kennt.
Außerdem verfügen solche Werkstätten über die entsprechenden Materialen, falls etwas ausgetauscht werden muß.
Nachteil ist, daß man u. U. zwei Betriebe aufsuchen muß (für HU und Gasprüfung). Dafür hat man aber keine Nachprüfung zu erwarten.

Mein Wohnwagen kommt zur Gasprüfung jedenfalls nicht mehr zu TÜV-, Dekra-, GTÜ- usw..

Liebe Grüße
Herbert

Alternativ zu einer Caravan-Werkstatt fahren- wir machen zB. jeden Morgen Gasprüfungen ohne vorherigen Termin- und wenn am Kühlschrank oder an der Heizung mal ein Brenner zu ist, dann blasen wir diesen auch mit Druckluft aus- das ist bei Uns im preis für die Gasprüfung mit drin! Weiterhin können Wir Schlauch und Regler schnell vor Ort tauschen. Ich denke, jeder gute Caravanbetrieb handhabt dies so!

Und die Preise dürften sich überall auf ähnlichem Niveau halten.

Also bei meiner Vorführung dieses Jahr beim TÜV, die erste Prüfung nach dem Kauf im übrigen, hat der TÜV in Langenhagen den Druckminderer bemängelt. Das Teil öffnete nicht bei Überdruck. TOP BÜRSTNER Qualität sei Dank ! Hat gerade mal 2 Jahre gehalten. Ich setzte also meine Leidensmiene auf und und machte einen so Mitleid erregenden Eindruck, daß sich der nette TÜV-Prüfer auf meine Rückfrage hin erbarmte und mir einen neuen Druckregler gleich vor Ort einbaute. Schlauch paßte dank Bürstner-Spezialtechnik auch nicht, also noch ein neuer Schlauch dazu. UND: Den Regler bekam ich geschenkt und den Schlauch habe ich mit 5 € bezahlt.

ALLE meine Vorurteile und schlechten Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit der Institution TÜV waren auf einen Schlag wieder gut gemacht.

@-Herbert,

im Prinzip hast Du schon recht; nur sollten das Prüfingenieure mit dem entsprechenden Zertifikat eben auch können bzw. ordentlich machen.

Ich glaube kaum, dass Spediteure bzw. Busunternehmer mit modernen Fernfahrer-Zugmaschinen (gasbetriebene Standheizungen, Kocher etc. ) oder Reisebussen (teilw. noch aufwendigere gastechnische Anlagen an Bord) zum Caravan- oder REisemobilhändler zwecks GAsprüfung fahren.

Die benötigen schon aus Kostengründen einen Ort und einen Termin für die Prüfung.

In meinem Fall sehe ich das gerade sportlich...

Gruss nochmals
Jazzer2004

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jazzer2004


@-Herbert,

im Prinzip hast Du schon recht; nur sollten das Prüfingenieure mit dem entsprechenden Zertifikat eben auch können bzw. ordentlich machen.

Ich glaube kaum, dass Spediteure bzw. Busunternehmer mit modernen Fernfahrer-Zugmaschinen (gasbetriebene Standheizungen, Kocher etc. ) oder Reisebussen (teilw. noch aufwendigere gastechnische Anlagen an Bord) zum Caravan- oder REisemobilhändler zwecks GAsprüfung fahren.

Die benötigen schon aus Kostengründen einen Ort und einen Termin für die Prüfung.

In meinem Fall sehe ich das gerade sportlich...

Gruss nochmals
Jazzer2004

Hallo,

nach meinem Wissensstand reparieren TÜV usw. nicht, sondern prüfen nur.
Wenn man Glück hat, dann wird bei Bedarf allenfalls mal die Scheinwerfereinstellung korrigiert.
Das ist wie bei der Heizung zu Hause.
Der Schornsteinfeger prüft nur, reinigt und repariert aber nicht. Dafür ist der Heizungstechniker zuständig.

Spediteure und Busunternehmer lassen ihre Fahrzeuge in Fachwerkstätten warten und dorthin kommt dann auch der TÜV.
Eventuelle TÜV-Mängel werden dann direkt von der Werkstatt beseitigt.

Je nach Fahrleistung und Geldbeutel ist man beim Wohnwagen eher geneigt, Wartungen in Fachwerkstätten nicht regelmäßig durchzuführen. Dann muß man sich um die HU und die Gasprüfung selber kümmern.
Das kann kostengünstiger sein, wenn man gewisse Kenntnisse hat.
Für Laien ist das aber nicht zu empfehlen.

Liebe Grüße
Herbert

Ein Gasprüfung ist bei einem Wowa nicht Vorgeschrieben und daher auch nicht TÜV relevant.
Bei einem Womo ist es vorgeschrieben und ist daher auch TÜV relevant.

Aus eigener Sicherheit würde ich das aber immer mit Prüfen lassen.

Soviel zu Gasprüfungen: siehe z.B. hier

Zitat:

Original geschrieben von renn-harry


Ein Gasprüfung ist bei einem Wowa nicht Vorgeschrieben und daher auch nicht TÜV relevant.
Bei einem Womo ist es vorgeschrieben und ist daher auch TÜV relevant.

Aus eigener Sicherheit würde ich das aber immer mit Prüfen lassen.

Hallo Harry,

das ist so nicht richtig.
Richtig ist, daß für die HU eines Wohnwagens keine Gasprüfung erforderlich ist.
Das heißt aber nicht, daß die Gasprüfung eine freiwillige Angelegenheit ist.
Wenn man die Gasanlage betreibt, dann ist auch beim Wohnwagen eine gültige Gasprüfung erforderlich.
Wenn durch den Betrieb der Gasanlage ein Unfall passieren sollte, dann sieht man ohne gültige Gasprüfung ganz schön alt aus.

Liebe Grüße
Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen