• Online: 3.014

wuestenratte

Blog vonwuestenratte

Sat Nov 21 14:34:18 CET 2015    |    wuestenratte    |    Kommentare (36)    |   Stichworte: 1 (6Y), Fabia, Skoda

Ist das Ergebnis optisch nach eurem Geschmack oder eher eine Geschmacksverkalkung?

Hallo, liebe Leute!

Wenn man durchs Internet geistert auf der Suche nach Höherlegung, findet man kaum Informationen. Klar: Die Kits zum höherlegen. Aber keine Bilder von Fabias. Tieferlegung findet man als Massenware, alle Automarken quer durch.
[bild=3]
die Idee:
Hier auf dem Land ist es genau das, wovon die meisten Autos heutzutage am wenigsten haben: Bodenfreiheit. Jeder Feldweg wird zum Hindernis, wo ein alter Golf 2 noch problemlos entlang fuhr. Auch wenn der Skoda Fabia der ersten Generation schon relativ viel Bodenfreiheit mit bringt; es war mir zu wenig. Jeder Bordstein wird zum Hindernis und die modernen Plastikbomber haben an Widerstand nicht mehr viel zu bieten. Auch im Winter müssen sie schon an einer kleinen Schneewehe kapitulieren.Wenn man den Fabia betrachtet, kommt bei mir immer wieder das Gefühl, dass die Räder einfach zu klein sind, im Verhältnis zum Rest des Wagens. Bei vielen Kleinwagen meiner Meinung nach. Das musste sich ändern! So mehr in Richtung Octavia Scout...

die Suche
Da muss man erst einmal wissen was es gibt. Ich hatte eigentlich ein Schlechtwegefahrwerk im Sinn. Aber das scheint es für den Fabia nicht zu geben... Im Netz findet man dafür verschiedene Höherlegungskits. Für den Fabia stehen anscheinend zwei zur Verfügung: Von H&R und Weitec/ST. Ich habe mich für das von ST entschieden und zwar 20mm für Vorder- und Hinterachse im Set. Kam billiger. Mehr als 20mm sind aber dann nicht drin, weil sonst die Antriebswellen schleifen würden. Es werden aber auch keine in größeren Dimensionen angeboten.

die Umsetzung
Der Einbau ist relativ problemlos, aber ich habe es Aufgrund mangelnder Federspanner und anschließender Achsvermessung vorne dann doch in einer Fachwerkstatt machen lassen. Die rechte Gelenkwelle muss dazu gelöst werden, damit die Distanzscheibe an ihren Platz oben geschoben werden kann. Ansonsten reicht der Platz nicht. Hinten ist wirklich einfach: Feder entspannen, Hartplastikscheibe dazwischen, Federspanner weg, fertig!

das Ergebnis:
Phänomenal!!! 🙂 Der Fabia sieht viel erwachsener aus und kommt dem Octi Scout schon ein wenig näher! Auch wenn es nur 20mm sind, sie fallen schnell auf. Und definitiv auf den Feldwegen. Da merkt man die 2cm wirklich. Er kratzt lange nicht mehr so schnell. Auch der Einstieg wird einfacher, auch wenn das mit meinen jungen Jahren kein Problem ist 😉 Zum Fahrverhalten: Keine merkliche Veränderung. Weder auf der Autobahn noch auf der Landstraße in zügigen Kurven. Da die Distanzstücke oberhalb der Federn verbaut sind, beeinflussen sie weder den Federweg noch Federkomfort. Lediglich die Aushubhöhe der Stoßdämpfer ist anders.
[bild=1][bild=2]

Ein Fabia, der mal anders aussieht 🙂 so hab ich's gern. Ich glaube das liegt in der Familie: da gab es noch nie ein Auto, das so aussah wie die anderen und sei es nur dass irgendwelche typischen Verzierungen oder Schriftzüge gefehlt haben.

Hat Dir der Artikel gefallen? 10 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

wuestenratte wuestenratte

Audi

Informationen

Mein Blog über die Restauration und die Pannen eines sehr seltenen VW Golf 2 Country "Chrom Edition". Einer von etwa 7500 produzierten Countrys und einer von nur 558 Chrom Modellen, von denen vielleicht noch 200 existieren...
a never ending story... auch wenn ich im Alltag mittlerweile einen kleinen Skoda fahre, wird der Country bei mir bleiben und wohl noch für ein paar Berichte sorgen.