• Online: 5.111

wodkaa´s Interessante Ebay-Auktionen US-Cars and more

Neulich in Ebay ...

Tue Mar 27 08:11:35 CEST 2012    |    wodkaa    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: "Ebay-Auktionen", 1971, Ford, Torino, US-Car

Auch wenn bei Fordmodellen von 1965 - 1973 fast jeder an einen Mustang denkt, so gab es auch andere interessante und sportliche Modelle. Hier ein Ford Torino Coupe von 1971. Von den Torino-Modellen sind meist die TV-Stars bekannt. Ob nun der 1974er aus Starsky and Hutch, oder der 1972er aus dem Film Grand Torino mit Clint Eastwood. Ein wie hier angebotener 71er führt da eher ein Schattendasein. Mit dem fällt man auf einem US-Car Treffen noch auf, was man von einem Mustang wohl nicht mehr behaupten kann. Klar geht es noch seltener, denn der Zwillingsbruder des Torino, der Mercury Montego, sagt dann nur noch den eingefleischtesten Fans etwas. Wenn die Verkäuferangaben stimmen, könnte der Clevelandmotor sogar der Originale sein. Angeboten wurde er in 1971 und die PS Angabe stimmt mit dem 2-fach-Vergaser überein. Das Design ist zurückhaltender als beim Nachfolgemodell. Der 72er hat eine auffällige bullige Front. Die Vorgänger hingegen, z. B. die 68er Fastbacks erinnern stark an die 67er Charger-Modelle. Der 71er sieht sportlich aber nicht zu überladen aus. Für jemanden der ein schickes Coupe sucht wäre er doch was, oder?

http://www.ebay.de/itm/320872781376?...

torinotorino

Tue Mar 27 08:47:21 CEST 2012    |    Dynamix

Gefällt mir besser als die Mustangs aus der Zeit. Im Vergleich zum Torino finde ich den Mustang optisch zu schlicht.

Den als Cobrajet..................*sabber*.......................

Tue Mar 27 09:32:50 CEST 2012    |    AustriaMI

Schick S c h i c k

Tue Mar 27 12:06:27 CEST 2012    |    spechti

Richtig eingestellt und mit einem adäquaten Auspuff hat der Wagen eins der schönsten Laufgeräusche überhaupt. Besonders in der BigBlock-Ausführung, die es als 429 Cobra Jet bis 1971 gab. Danach wurden sie zahmer.
Ich verweise immer gern auf diesen Film, da der Motor da sehr schön rüberkommt. Ich schaue/höre ihn etwa 1 mal die Woche damit ich nicht vergesse was man aus Benzin schönes machen kann...😁

Tue Mar 27 13:18:29 CEST 2012    |    V8-Junkie

Zitat:

Den als Cobrajet..................*sabber*.......................

Dito, und dann noch in der Farbe "Dark Blue Metallic"

Tue Mar 27 13:37:02 CEST 2012    |    Spannungsprüfer136022

Schönes Auto, jetzt weiss ich, wo Toyota das Frontdesign der ersten Celica her hat......Warum werden solche Autos nicht weiter entwickelt? Wenn ich sehe, was in den nächsten 5 Jahren alles an Schrott auf den Markt kommt, könnte ich im Quadrat kotzen......

Tue Mar 27 14:57:54 CEST 2012    |    wodkaa

Ja der Celica hat schon starke Ähnlichkeit!

http://fotos.autozeitung.de/.../Toyota_Celica-1976-Liftback.jpg

Tue Mar 27 15:39:21 CEST 2012    |    spechti

Zitat:

Wenn ich sehe, was in den nächsten 5 Jahren alles an Schrott auf den Markt kommt, könnte ich im Quadrat kotzen...

Es zwingt Dich keiner, den Müll zu kaufen. Kauf Dir was ordentliches, dann brauchste Dir um den ganzen Windkanal-Elektronik-Mainstreamschrott keine Gedanken machen.

Rette auch Du einen Dinosaurier!

Tue Mar 27 20:02:41 CEST 2012    |    Kaliko

Zitat:

Ich verweise immer gern auf diesen Film, da der Motor da sehr schön rüberkommt.

Klingt mir zu hell. Das ginge viel tiefer, dumpfer, wenn man so will voluminöser. Erinnert mich an Flowmasteranlagen, gegen die ich eine große Abneigung hege. :/

Aber das is ja wohl eine Geschmacksfrage.

Wed Mar 28 09:48:43 CEST 2012    |    daytonashelby

Zitat:

Es zwingt Dich keiner, den Müll zu kaufen. Kauf Dir was ordentliches, dann brauchste Dir um den ganzen Windkanal-Elektronik-Mainstreamschrott keine Gedanken machen.
Rette auch Du einen Dinosaurier!

Genau das denk ich mir auch Spechti. Ich werde zwar wahrscheinlich noch dieses Jahr vom Urlaub einen ganz neuen Mustang GT als Souvenir mitnehmen. Zusätzlich werde ich mir aber bestimmt noch den einen oder andern Saurier zulegen. Bin noch auf der Suche nach einem Schrauberplatz, wo ich dann mit meinem Sohn zusammen die Dinger noch 30 - 40 Jahre am Leben halten will. Danach wird's Zeit, dass ich meinen Führerschein abgebe und auf den Rollator umsteige... 

Wed Mar 28 12:22:04 CEST 2012    |    Spannungsprüfer136022

Zählt auch mein Minisaurier von 1994? Hat zwar schon Airbags und ABS, aber 94er Escort Tunier Sterben aus ( Rost oder Verheizung im Privatfernsehen zwecks wissenschaftlichen Unfugs )Modell Saphir 1.6i, der mit der XR/RS Front....

Wed Mar 28 13:01:24 CEST 2012    |    Spannungsprüfer136022

..und Remus Endschalldämpfer, HJS Kaltlaufregler.....

Wed Mar 28 19:00:09 CEST 2012    |    spechti

Zitat:

Zusätzlich werde ich mir aber bestimmt noch den einen oder andern Saurier zulegen. Bin noch auf der Suche nach einem Schrauberplatz, wo ich dann mit meinem Sohn zusammen die Dinger noch 30 - 40 Jahre am Leben halten will. Danach wird's Zeit, dass ich meinen Führerschein abgebe und auf den Rollator umsteige...

Eine absolut vernünftige Einstellung gegen die nichts einzuwenden ist!

Zitat:

Klingt mir zu hell. Das ginge viel tiefer, dumpfer, wenn man so will voluminöser.

Die Anlage scheint mir seriennah zu sein. Gußkrümmer und eine 2 1/4" Doppelrohranlage mit H-Pipe. So hörten sich Ford Muscle Cars damals an. Was heute teilweise so an Klang fabriziert wird, hat mit der echten Geräuschkulisse eines solchen Wagens oft gar nichts mehr zu tun.

Ich bevorzuge "seriennah".

Thu Mar 29 18:50:11 CEST 2012    |    Kaliko

Ich bevorzuge ebenfalls seriennah. Gerade Ford V8 Motoren klangen in Originalzustand im Vergleich GM- Ford- Chrysler eher 'tief'. Davon, woran das motorenbautechnisch liegt, habe ich keine Ahnung.
Dieser hier klingt meines Erachtens nicht alles, aber einiges anders als original. 😉

Sun Apr 01 01:55:47 CEST 2012    |    Faltenbalg21363

Ist ja zwar ein schöner Wagen, aber wenn man mal Teile für den Wagen braucht...ich weis ja nicht.

Wie seht ihr das Problem der Ersatzteilebeschaffung für diesen Wagen?

Sun Apr 01 17:11:55 CEST 2012    |    spechti

Zitat:

Wie seht ihr das Problem der Ersatzteilebeschaffung für diesen Wagen?

Im großen und ganzen einfacher als für einen 98er Mazda oder Opel.

Allgemein sind US-Autos dieser Zeit exzellent dokumentiert und mit gängigen Ersatzteilen versorgt. Auch sind deren Preise im Normalfall erfreulich günstig. Karosserie- und Zierteile sind zwar etwas schwerer zu kriegen, aber auch dafür gibt es Spezialisten. Auch gibt es wegen der Beliebtheit der gängigen Amerikaner ein stetig wachsendes Sammelsurium an Reproteilen.

Mon Apr 02 17:27:52 CEST 2012    |    Faltenbalg21363

Zitat:

Im großen und ganzen einfacher als für einen 98er Mazda oder Opel.

Allgemein sind US-Autos dieser Zeit exzellent dokumentiert und mit gängigen Ersatzteilen versorgt. Auch sind deren Preise im Normalfall erfreulich günstig. Karosserie- und Zierteile sind zwar etwas schwerer zu kriegen, aber auch dafür gibt es Spezialisten. Auch gibt es wegen der Beliebtheit der gängigen Amerikaner ein stetig wachsendes Sammelsurium an Reproteilen.

Ja das habe ich auch gehört, bloß eher bei Chevrolet und Ford Mustang...

Habe mir am We von einem US Oldtmer Mechaniker mal einen Katalog für Replikateile für Ford zeigen lassen. Im Vergleich dazu einen über Chevy Camaro...der war drei mal dicker.

Ich hab das Gefühl es gibt ein paar schöne "Nieschenfahrzeuge" aus dieser Zeit (wie auch dieses Modell), die aber leider in Hinsicht auf Reparatur und Wartung einiges aufwendiger und teurer sind.

Kann jemand diese Meinung teilen?

Wed Apr 04 09:02:03 CEST 2012    |    Faltenbalg21363

Anscheinend nicht? 🙂

Thu Apr 05 20:30:06 CEST 2012    |    spechti

Es ist richtig, daß der Torino sicher nicht so gut mit Ersatzteilen und Reproduktionen versorgt ist wie der Mustang oder Camaro, aber im Vergleich zu vielen anderen Autos wurde er in recht großen Stückzahlen gebaut und ebay.com ist recht gut bestückt mit Gebraucht- und NOS-Teilen für den Torino. Auf Ford spezialisierte Originalteilehändler wie Perogie oder Greensales oder AllClassicFord haben ebenfalls jede Menge Teile gebunkert. Technikkram wie Lichtmaschine, Bremse und Co. braucht keine speziellen Händler, da die Teile noch recht gut im regulären Teileladen an der Ecke wie Autozone oder bei Versendern wie Rockaut zu haben sind. Für kleines Geld wohlgenerkt, verglichen mit hiesigen Autos.

Das soll aber in keiner Weise heißen, daß der Erhalt solcher Wagen billig wäre. Es macht Arbeit und kostet Geld.

Ferner sind die Autos wie erwähnt sehr gut dokumentiert. Davon kann ein 1990er Mazda nur träumen.

Deine Antwort auf "Ford Torino 1971, eben mal kein Mustang"

Blogautor(en)

wodkaa wodkaa