Thu Dec 29 08:53:21 CET 2011
|
wodkaa
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
"Ebay-Auktionen", Buick, US-Car
Nachdem der kürzlich gefundene Yeoman schon zu diversen Diskussionen führte hier meine neue Entdeckung. http://www.ebay.de/itm/320818468300?... ![]() |
Thu Dec 29 09:17:00 CET 2011 |
Dr Seltsam
Da park ich meinen rückwärts in den Kofferraum und wenn das Schiff ne Panne hat, hat man somit immer noch eine Art "Rettungsboot". Allein der Kofferraum sieht traumhaft aus 🙂
Thu Dec 29 09:30:48 CET 2011 |
Spurverbreiterung17353
Da kommt wohl nur noch ein Pontiac Grand Safari full size Riesenkombi mit.
Bei den Heckfotos wurde wohl die Heckklappe ausgebaut, eigenartig?! 😕
Thu Dec 29 09:45:34 CET 2011 |
Goify
Bei diesem Wagen verschwindet das Fenster im Dach und das Blechteil unten in den Boden hinein.
Thu Dec 29 10:26:11 CET 2011 |
wodkaa
Das mit der Heckklappe funktioniert so:
http://www.youtube.com/watch?v=lGwCtr-ggzk
Die früheren Modelle hatten die Klapp- und Schwenkhecktür.
Thu Dec 29 10:51:37 CET 2011 |
Roland0815
Ja, Deutsche Luxusmarken mit ihren innovativen automatischen Kofferraumklappen...
Da lachen die Amis seit 40 Jahren drüber....
Schöner Autowagen...
Thu Dec 29 10:56:21 CET 2011 |
Achsmanschette28160
Schönes Teil.
Ich hatte mal den fast baugleichen Chevy Caprice Kombi mit der identischen Heckklappe.
Hab ihn damals für 600 Dollar von einer Familie in San Francisko gekauft und bin damit in die Baja California. Anschliessend hab ich ihn für 400 wieder verkauft. 2 Monate ohne Probleme gefahren für 200 Dollar.
War ein ideales Auto um drin schlafen zu können. Glaube die einzigsten Extras waren die eiskalte AC und der 400er Motor (6,6 Liter). Hätte ich verschiffen und behalten sollen.
Kann ihn nur empfehlen, jede Fahrt eine Zeitreise in die 70er.
Olli
Thu Dec 29 11:30:27 CET 2011 |
Antriebswelle19813
Ein Traum!🙂
Allerdings nicht in deutschen Städten, in unseren Parkhäusern und auf unseren Parkplätzen- teilweise ist da mein E36 schon zu lang, da ich wegen Tieferlegung den Vorderwagen nicht über die Bordsteine bekomm`...🙄
Thu Dec 29 12:01:18 CET 2011 |
HemiV8
Und weil es so schön war nochmals: XXXXXXXXClickXXXXXXX
Noch ein paar Daten zu dem Wagen bezüglich der Größe:
Länge 5,88 m
Breite 2,03 m
Höhe 1,46 m
Leergewicht 2,400–2,500 kg
Motor 455 cu in (7.5 L) V8
Radstand 3,23 m
Thu Dec 29 12:01:32 CET 2011 |
Roland0815
Im Gegensatz zu einem E36, bekommst du aber mit *dem* Kombi fast überall wohlwollend Platz gemacht. Schon weil die Leute das Teil angaffen wollen :-D
Thu Dec 29 12:02:51 CET 2011 |
Antriebswelle19813
@Roland0815
😁😁
Thu Dec 29 12:03:48 CET 2011 |
Kurvenräuber18577
Der Wagen ist toll, aber immer wenn ich mir Fotos von amerikanischen Innenräumen anschaue, kommt sofort die Ernüchterung. Klar Oldtimer und so, aber ich finde das sieht einfach in 95% der Fälle beschissen aus.
Allerdings entschädigt das hier für einiges: http://www.youtube.com/watch?...
Der Sound und die Heckklappe sind geil!
Thu Dec 29 13:04:24 CET 2011 |
Dr Seltsam
2,03 M geht eigentlich wenn ich bedenk das heut morgen in der Zeitung stand, dass der Kuga auch etwa 2,03 M ist.
Thu Dec 29 13:12:26 CET 2011 |
Goify
Mit Spiegel ist der Kuga so groß. Der Ami ohne, also mit locker 2,15.
Thu Dec 29 13:14:06 CET 2011 |
norske
@ wodkaa:
Mit so einem Wagen musst Du Dich Samstag Mittags mit geöffnetem Kofferraum auf den Ikea-Parkplatz stellen. Das gäbe große Augen bei den Leuten, die ihr frisch erworbenes Bett „Gutvik“ und den Sessel „Poäng“ in ihren Smart fortwo quetschen wollen… 😉
Du machst, wie eigentlich alle, die nicht vorbehaltlos US-Cars gegenübertreten, den Fehler, dass Du die Innenräume von alten amerikanischen Autos mit aktuellen deutschen, asiatischen oder europäischen Autos vergleichst.
Schau Dir doch einmal die Innenräume deutscher Autos der Anfang '70er an, zum Beispiel
VW 411LE,
Audi 100 C1,
Opel Rekord C,
Ford Granada Mk Ioder
Mercedes W114und vergleiche die mit dem des Buicks.
Und wenn ich mir z.B. das Interieur des aktuellen
Cadillac CTS-V, des
Chevrolet Camaro 2012oder des
Ford Mustang 2012anschaue, dann sehe ich nicht den geringsten Grund für irgendwelche Klagen…
Grüsse
Norske
Thu Dec 29 13:36:21 CET 2011 |
Kurvenräuber18577
Na, ich habe geschrieben das ich schon berücksichtige das es ein Oldtimer ist. Aber auch das Interieur von einem 2005er Mustang (ein aktuellen habe ich noch nicht Live von innen gesehen) ist nicht das gelbe vom Ei. Okay, es klappert vielleicht nichts, die Verarbeitung ist noch okay, aber Anmutung ist einfach schlecht. In deutschen Autos ist auch nur Plastik, aber Kunststoff ist eben nicht gleich Kunststoff. Und ein Rekord (eine Bekannte hatte einen Rekord B) ist von innen besser als so ein Amerikanischer Plastikbomber.
Und 2012er Modelle die extra für den europäischen Markt aufgewerten werden sind eben keine echten Amerikaner.
Die von dir verlinkten Innenräume der europäischen Modelle gefallen mir alle viel besser als der des Buick. Alleinschon das viele Amerikaner immer dieses grausige Holzimitat haben müssen. Schrecklich! Aber Geschmäcker sind nunmal verschieden.
Thu Dec 29 13:42:06 CET 2011 |
HemiV8
Manch kann es sich auch hinbiegen wie man es gerne hätte !
Das ist auch ein großer Teil im US-Car Forum nicht mit einem Amerikaner unterwegs sondern mit Kanadiern, Schweizern etc.
Also ist ein VW Polo etc. auch kein deutsches Auto sondern ein Spanier !?
Thu Dec 29 14:01:24 CET 2011 |
Black Rider
Mh wenn ich so denke das ich öfters sage: Mein nächstes Auto wird nen Kombi .. dann denk ich genau an sowas 😁
DIe Popel Kofferräumchen von Aktullen VW, Opel, BMW, Benz schlachmichtot sind doch ein Witz schlechthin, fette Radläufe und dicke Ärsche; machste die Klappe hinten auf kommt man sich direkt verohlt vor.
Selbst in meinem 90er Ford bekomm ich 7 Kästen Bier etc rein; Stufenheck, kein Kombi!
Thu Dec 29 14:10:41 CET 2011 |
norske
Na, das Argument zieht ja mal überhaupt nicht. Okay, der CTS und auch der Camaro werden offiziell in Europa angeboten, der Mustang aber nicht und mir ist auch nicht bekannt, dass sich das in absehbarer Zeit ändern sollte.
Hier sind übrigens ein paar Bilder vom Innenraum meines Amis. Plastik findet sich dort nur sehr sehr wenig, Holzimitat keines, dafür gibt aber so nette Features wie das Swing-away Lenkrad und den Passenger Recliner Seat.
Ich finds im Ami nicht nur schöner, sondern auch deutlich gemütlicher als in allen meinen Daily Drivern – egal ob die von Citroën, Opel oder Volkswagen waren – ehrlich!
Grüsse
Norske
Thu Dec 29 14:32:47 CET 2011 |
Kurvenräuber18577
Nö, aber ein Europäer.
Ich wollte hier auch kein "Ami bashing" betreiben sonder legdiglich meine Meinung in einem Kommentar kund tun.
Und doch das Argument zieht, wenn Chevy den Camaro extra für den europäischen Markt insbesondere im Inneraum aufwertet. Könnt ihr mir ja erzählen was ihr wollt, aber so wird man das Auto in den USA nicht bekommen.
Und wich auch geschrieben habe, ich habe nicht gesagt das das alles total scheiße ist, sonder das ich finde, dass die Anmutung optisch, sowie haptisch in meinen Augen schlecht ist.
Über die Größe, die Gemütlichkeit, den Komfort hab ich keinen Ton gesagt.
Thu Dec 29 14:46:07 CET 2011 |
HemiV8
Haptik....Mein Lieblingswort !
Sorry, und das sage ich so ins Freie und nicht nur zu dir - Die sogenannte Haptik geht mir und auch vielen anderen aus dem Ami-Bereich sowas von am Hintern vorbei - Lieber schlechtere Haptik als ein Auto das dauernd wegen irgendwelche Mängel in der Werkstatt stehen muss.
Ausserdem sollte wie immer der Punkt des Preises bzw. der Preis-/Leistung nicht vernachlässigt werden !
Oder würde jemand auf die Idee kommen ein Lacoste, Joop, Boss u... Polo-Shirt mit KIK-Ware vergleichen ?
Thu Dec 29 14:55:02 CET 2011 |
Kurvenräuber18577
Hartplastik sieht einfach Scheiße aus, und FÜHLT sich beim anfassen auch so an, das ist eben MEINE Meinung.
Wenn du und viele Leute das anders sehen ist das ja völlig okay, aber ein Kommentar spiegelt nunmal einen persönliche Meinung wieder.
Was jetzt wieder Preis/Leitsung damit zu haben soll verstehe ich nicht. Von preisen war hier keine Rede.
Thu Dec 29 16:15:47 CET 2011 |
Faltenbalg30803
Auch wenn er ein bischen "kleiner" ist (naja, 5,73m reichen ja immernoch 😉 ), bevorzuge ich von Ford den LTD Country Squire (klick mich!), bevorzugt in einer der Versionen zwischen 73 und 79. Erst recht mit der Verkleidung und den coolen Klappscheinwerfern. 😁
DAs Hier ist zwar ein älteres Modell, aber hier kann man die Scheinwerfer sehen. sweet. 😁
Thu Dec 29 16:57:41 CET 2011 |
Rostlöser51231
Ich finde diese Teile auch klasse. Den farbigen Innenraum fand ich schon immer besser als diese dunklen schwarzen Hoehlen der deutschen Autos der 70er.
Und vor allem gefaellt mir die Holzimitatverkleidung der Aussenseiten. Ja ich liebe diese "Woodys"... 😁
Das Einzige was mich stoert ist, dass in diesen Fahrzeugen meisst hinten keine Gurte vorhanden sind und ohne Dreipunktgurte hinten transportiere ich meine Kinder in keinem Auto.
Ich weiss wir haben unsere Kindheit auch ohne Gurte ueberlebt, aber zu viele Kinder damals leider eben nicht.
Thu Dec 29 17:09:32 CET 2011 |
norske
… und dann gefällt Dir das Cockpit vom Opel Rekord C? Naja, was soll's, jedem Tierchen sein Plaisierchen.
@ CaptainSlow:
Jajajajaja! Der Country Squire hat zudem auch noch die Ford-Qualität… 😁
Allerdings ist das Tailgate beim Country Squire im Vergleich zum Buick Estate Wagon doch recht langweilig… 😉
Grüsse
Norske
Thu Dec 29 17:18:49 CET 2011 |
Kurvenräuber18577
Vom Rekord B, ja das gefällt mir.
Thu Dec 29 18:41:27 CET 2011 |
Rostlöser51609
Die Clamsheel-Kombis sind einfach der Wahnsinn ! 🙂
Wird aber schwer einen guten zu finden...
Ford hat es mit dem Übergang von der C-Säule zum Dach über dem Koffferaum schöne hinbekommen, dafür haben sie aber keine Clamshell.
Den verlinkten Buick würde ich allein schon auf dem Grund nicht kaufen, da er restauriert ist. Das ist schonmal ein Auschlußkriterium.
Sonst sieht er aber ziemlich schick aus... gerade im Interior 🙂
Thu Dec 29 22:13:55 CET 2011 |
spechti
Die Clamshell ist ein absolutes Kaufargument!
Wenn ich jemals einen Kombi kaufen sollte, wird er eine Clamshell-Türe haben.
Abgesehen davon sind die US-Kombis aus den frühen 70ern die schönsten.
Und der wohl allerschönste (allerdings ohne Clamshell Tailgate) ist der Oldsmobile Vista Cruiser.
Hauptsächlich wegen des Dachs mit dem transparenten Teil.
Einen hart erkämpften zweiten Platz in meiner Kombi Hitliste hat der Torino Squire, wobei ich ebenfalls zum 72er tendiere - wegen der nur in diesem Jahr so gezeichneten Front.
Happy New Year, guys!
P.S.: Sorry Jungs, die Haptik auch bei diesen Autos ist Detroit Style (viel Stahl, relativ viel Chrom, im Innenraum reichlich Vinyl oder Velours, Lenkräder aus Hartplastik, dafür aber mit Rimblow und Türen, die mit einem satten "Ka-SCHACK" schleßen und nicht mit einem leisen "plop"😉
P.P.S: Wer lieber an einem nach Öl und Benzin duftenden betriebswarmen V8-Block schnuppert als Türverkleidungen und Armaturenbretter auf Spaltmaße abzutasten hebe bitte jetzt die Hand!
Hier, ich, ich, ich!!!
(1866 mal aufgerufen)
(1866 mal aufgerufen)
Fri Dec 30 00:05:01 CET 2011 |
Black Rider
hier schrei zappel 😁
Werd ich mir aber wohl nie selbst leisten können 🙁
Fri Dec 30 13:58:50 CET 2011 |
S6Avant
Netter Wagen, aber der Preis??? Selbst wenn der wie neu dasteht - nicht 100% perfekte aber immernoch erstklassige vergleichbare Wagen gehen doch schon sehr deutlich drunter her. Oder irre ich mich??
Der stand schon mehrmals zur Auktion, die Preise waren immer um die 10k, zuletzt auch deutlich drunter. Wert ist, was der Markt zu zahlen bereit ist...
Was meint Ihr? Wer von Euch würde ernsthaft 18k dafür berappen?
Grüße
Matze
Fri Dec 30 21:02:25 CET 2011 |
Rostlöser51609
Ein 63er Studebaker Lark Station Wagon wäre auch interessant.
Da kann man dann gut und gerne auch einen Kühlschrank - senkrecht - reinstellen.
Leider sieht der rest des Wagens nicht wirklich amerikanisch aus.
Wenn es bei mir mal ein US-Station Wagon wird, dann ein 76er Buick Estate Wagon 🙂 Genau wie der hier in der Auktion.
Nur als "all-original survivor". Also mit Erstlack und völlig unrestauriert.
Gegen einen Woodie-Estate (wieder ein Buick 😁) hätte ich aber auch nix einzuwenden.
Wird nur recht teuer in der Anschaffung 🙄
Sat Dec 31 00:33:09 CET 2011 |
Romiman
Geht mir genau umgekehrt. BMW hat beispielsweise bis heute keine wirklich schönen Innenräume geschafft. Aber im Zeitraum Mitte 70er bis Mitte/Ende 80er sah selbst jeder billige Ami von innen ERHEBLICH ansehnlicher, wohnlicher und gemütlicher aus! Allein schon durch die Verwendung von Farben anstelle des tristen Schwarz, was höchstens für Auspuffanlagen oder Ölwannen eine passende Farbe ist...
Sat Dec 31 01:41:48 CET 2011 |
Kurvenräuber18577
Bei BMW gebe ich dir recht, die gefallen mir von innen auch nicht gut. Trotzdem tolle Autos.
Farben sind so eine Sache. Ich mag es schlicht, nüchtern, sachlich ( manch einer wird sagen langweilig) und deswegen ist buntes Kunstleder und Venyl nicht so mein Ding.
Deine Antwort auf "Der Riese! Buick Estate Wagon 1976"