Sat Dec 31 13:10:25 CET 2011
|
TDI - Power
|
Kommentare (8)
Einbauanleitung einer Webasto Thermo Top C in einem Audi A3 Sportback 2.0 TDI. Diese Teile werden benötigt. -Webasto Heizgerät Thermo Top C -Diesel. Ich habe es so mal raus gelesen, dass die 26 Watt oft als Zuheizer verkauft werden. -Webasto Wasserpumpe für die TT-C. -Webasto Dosierpumpe für TT-C. - Einbaukit A3 (8P1) 2.0 TDI ab BJ 2006 2,0 100/ 140 D,125 / 170 D -Universaleinbausatz Webasto TT - E/C/P. -Webasto Telestart T91. Preise mit Versand : Heizgerät Webasto Thermo Top C ( Neu ). 205,00€ Die Preise sind Top, habe alles bei E..y gesucht und erworben. Dann nur noch der Einbau, werde mir in den nähsten 2-3 Wochen mal etwas Zeit am Wochenende nehmen und den Einbau selber durchführen. Falls Interesse bei einer Einbauanleitung besteht .dann bitte bei mir melden. Euch Allen viel Spaß beim Einbau. Habe mir den Einbau aufgeteilt. Tag 1 : Kraftstoffschlauch und Kabel für die Dosierpumpe verlegt. Tag 2 : Also heute habe ich mir vorgenohmen nicht mehr die Batterie abzuklemmen. Somit habe die Unterbodenverkleidung unterm Motor und Radkasten unterteil linke Seite abgebaut. Luftfilterkasten raus ( habe mir die Gummipropfen am ersten Ausbau mit etwas Fett eingeschmiert und siehe da , es geht jetzt ganz leicht raus . Denn Rohrbogen der ab Luftmassenmesser geht, habe ich auch abgebaut, damit ich besser an die Kühlschläuche Wärmetauscher komme, wo ich dann die Standheizung einbinde. Kühlwasser rein und Motor laufen lassen . Tag 3 . Untere Radhausverkleidung abgeschraubt. Habe mir ein Halter für den Ansaugschalldämpfer selber gebaut , das das orginal nicht so stabil ist, und es Vibrationen / Geräusche macht. Kabel an die Telestart T91 anschließen . Gruß Adi |
Sat Feb 06 10:55:34 CET 2010
|
TDI - Power
|
Kommentare (0)
Material: Stoff Sprint/Leder mit S line Prägung in den Vordersitzlehnen (quattro GmbH) Sonderausstattung : S3 Front |
Fri Jun 01 14:54:15 CEST 2012 |
TDI - Power
|
Kommentare (13)
Ist es euch auch schon mal passiert, das Ihr an der Ampel steht und merkt das der Motor die Leerlaufdrehzahl nicht halten kann.
Er schüttelt sich ganz leicht.
So als würde sich der Motor verschlucken oder so.
Es kommt mir so vor als würde er gleich absaufen.
Audi A3 SB 2.0 CR Tdi 140 PS. EZ 2009. 44000km.
MKB : CBA.
Hier mal ein paar Bilder wie das AGR Ventil und Drosselklappe aussehen nach 44000 km. ( Bild 1 - 8 ).
Ausbau :
Um das AGR Ventil mit der Drosselklappe zu lösen, muss man als erstes das Abgasrückführungsrohr (rechts ) abschrauben.
Danach kommt man an die erste Torx Schraube dran.
Die zweite ist auch gleich vorne.
Um an die dritte zu kommen, muss man den Ladeluftschlauch lösen.
Dieser ist mit Schlauchschellen befestigt.
Sobald die obere Schelle gelöst ist kann man die Befestigungsschraube vom Ölpeilstab am AGR Ventil lösen.
Die dritte Schraube geht durch die Drosselklappe und durch das
AGR Ventil.
Wenn der Ladeluftschlauch ab ist, kommt man an diese von unten dran.
Stecker von Drosselklappe und AGR nicht vergessen zu lösen.
Legt euch ein sauberen Lappen in das untere Ladeluftrohr, damit nichts reinfällt.
So jetzt nur noch reinigen.
Habe es mit Caramba, Diesel und einem Pinsel super sauber bekommen.
Einbau :
Als erstes Stecker vom AGR Ventil wieder befestigen, später kommt man da nicht mehr dran.
Nun das AGR Ventil, an die Ansaugbrücke, mit den vorderen 2 Schrauben Handfest befestigen.
Die dritte kann man nun ohne Probleme, ob man das Loch trifft, leicht mit der Hand reindrehen.
Alle Schrauben anziehen.
Den Ladeluftschlauch als erstes auf das untere Rohr schieben, später auf die Drosselklappe.
Ich habe mir die untere Schlauchschelle komplett entfernt, damit sie mir nicht zwischen Rohr und Ladeluftschlauch rutscht. ( so stört sie nicht).
Die ober dran lassen.
Kann nur sagen der Ladeluftschlauch macht am meisten Arbeit.
Da sehr wenig Platz für Händ und Werkzeug da ist.
Wundert euch nicht das Ihr beim Ausbau und Einbau, schrammen an den Händen habt. Nur so als Info.
Jezt könnt Ihr Ölmessstab wieder befestigen.
Aufpassen das euch die Schraube nicht in den Motorraum fällt , mir ist es passiert, weis noch nich wo sie gelandet ist und wie ich sie raushole.
Nach dem Einbau lief der Motor irgendwie unrund .
Deshalb habe ich ein Grundstellung des AGR - Ventils mit VCDS gemacht.
Seit dem läuft er ganz normal, so wie am ersten Tag.
Bin jetzt 1 Woche unterwegs gewesen und muss sagen , dass es bis jetzt noch nicht einmal aufgetaucht ist mit den Leerlaufschwankungen.
.