• Online: 2.619

Scooter-Mädchen(s)-Welt

Der „Smooth Operator“ und ich...

Sun May 25 22:16:03 CEST 2025    |    Multitina    |    Kommentare (0)

Inzwischen habe ich in sechs Jahren über 20.000km mit meinem 300er SYM zurückgelegt. Das ist für mich Anlass auch über die Unerfreulichkeiten der Rollerei mit dem Fahrzeug zu berichten. Im Gegensatz zum Roller ist dessen Besitzerin hin und wieder unzuverlässig (Pkt.1) oder schwächelt (Pkt.2):

1) Mein "Anfängerfehler"

Dass mir sowas passiert ... der "Klassiker" : Bei rund 17tausend km hatte ich den Zustand der Riemenautomatik kontrolliert und entschieden, Variator und Riemen neu zu bestellen und demnächst zu ersetzen. Etwas später wurde ich zur Liegenbleiberin... ~30km nach meiner Kontrolle, vernahm ich bei City-Tempo, ein lautes kreischendes Geräusch vom Roller, als ob eine Straßenbahn eine Kurve fährt... Hab sofort angehalten und den Motor abgestellt. Die Zerlegung der Automatik-Einheit ergab hinter einem festgeschmorten Gitter des Getriebeluftfilters eine lose und dadurch abgeschliffene Variomatik-Steigscheibe. Die M14-Variomatik-Mutter hatte ihren zugewiesenen Platz um ein paar Millimeter verlassen. Verzahnung und Gewinde der Kurbelwelle waren völlig intakt und ohne Beschädigung, so dass ich mit einem blauen Auge und rund 50 Euro Teilekosten davon kam. Ich vermute, dass bei meinem Anziehen der Mutter der Keil-Riemen nicht ganz frei zwischen den beiden Riemenscheiben lag. Da ich wußte, dass ich sowieso in ein paar Tagen das Ganze nochmal machen muss, bin ich wohl etwas zu schnell beim Festschrauben gewesen... Ich hatte zwar den Motor zum Anziehen der Variomutter ein paar Umdrehungen mit der Hand durchgedreht... Dabei fiel mir aber nichts ungewöhnliches auf. Die Mutter war erstmal fest, aber es fehlte offenbar ein kleines Stück zum Glück der vollständigen Verbindung von Hülse und Steigscheibe. Das Problem komplett machte wahrscheinlich, dass ich zwar zur eigenen Beruhigung einen Tropfen der Nr. 243 von Loctite auf das Gewinde gab, aber ich mit dem Roller schon nach ein paar Minuten eine kurze Strecke zum nächsten Discounter gefahren bin. Inzwischen hab ich nachgelesen, dass diese Schraubensicherung 24h bis zur vollen Festigkeit in Ruhe gelassen werden sollte...

Seit dem nehme ich dem Riemen durch Zusammendrücken der kupplungsseitgen Wandler-Riemenscheiben die Spannung vorm Festschrauben der Vario-Mutter und ich warte nun auch stets einen Tag auf die Aushärtung der Schraubensicherung, bevor ich den Roller nach solcher Wartung nutze.

Das Schöne an SYMs F4-Konstruktion ist, dass man jederzeit mit dem 8er Steckschlüssel die fünf Schrauben lösen kann, mit welchen der Plastik-Schutz auf dem Variomatikdeckel sitzt und dann hinter dem Getriebe-Luftfilter einen Blick auf den Kurbelwellenstumpf mit der Vario-Mutter werfen kann. Den Zeitaufwand dieser Kontrolle schätze ich auf 2 Minuten. Ich hab das gerade mal gemacht und hänge das Foto hier mit an. Ich orientiere mich gern an der kleinen Schrägen Kerbe beim Gewinde am Kurbelwellenende. Wenn diese Schräge völlig frei liegt, dann ist die Mutter ausreichend angezogen. Nach der kurzen Kontrolle fährt man dann wieder beruhigt und entspannt durch Land.

2 ) Gewicht und Schwerkraft - eigentlich habe ich den "falschen" Scoot

Die Werbung lügt. Ich meine das Bild von der EICMA 2019 mit der schlanken Dame mit rotem Oberteil auf dem HD300. Wenn man als weibliches Wesen diese Statur hat, sieht das für den Messauftritt gut aus, aber in der Fahr-Praxis gibt es Momente, wo der Roller die Fahrerin mitnimmt - nach unten...

Persönlich wird man (/Frau) nicht jünger und kräftiger. Übliche Rückenleiden und meine lädierte Schulter tun ihr Übriges. Das Missverhältnis der Schwerkraft der 174kg des HD300 und meiner nur 65kg haben nun schon mehrfach zum Bodenkontakt von mir und meinem SYM geführt. Zum Beispiel vor meiner Haustür beim Abbocken. Dabei sind Roller und ich sofort wie der sprichwörtliche Sack Reis umgekippt. Fall Nr. 2 passierte analog, aber beim Absteigen, wo ich mitsamt Roller genauso das Gleichgewicht verlor.

Einen kleinen Ausrutscher in Fahrt gab es auch. Er passierte auf nasser Strasse in einer Kurve mit ganz vielen Pollen, die als schleimiger gelber Teppich am Rand der Straße lagen. Ich hatte den SYM schon fast zum Stehen gebracht, aber das Vorderrad kam kurz vor Stillstand auf dem gelben Belag ins Rutschen und ab einer gewissen Schräglage kriege ich diesen Roller einfach nicht mehr gehalten. Da kann ich dann nur zugucken, wie der SYM und ich uns lang machen. Außer ein paar blauen Flecken habe ich keine Nachwehen von den Bodenkontakten. Beim Roller zeugen beide Lenkerenden, die Spiegel, die Enden der Bremshebel und rechts Trittbrett-Außenkante sowie Auspuff-Hitzeschutz von den Boden-Kontakten und meinen Kontrollverlusten.

Meine bis dato gefahrene 200er GT-Diva hatte 30kg weniger Masse und da ist mir derart Missgeschick nie passiert. Aber der HD ist ein gut gemachter Scooter - den mag ich nicht mehr hergeben... auch wenn das wohl nicht das letzte Mal gewesen sein dürfte, dass ich den Roller oder der Roller mich umschmeisst....

Update Juli 2025:

Meine Beifahrerin stieg, als wir mitten im Unwetter-Tief aufs Gehöft fuhren, mit einem solchen Sprung von der Sitzbank ab, dass durch den Gegendruck wiedermal ich darnieder lag und der Roller auf mir. Wieder hat es den Plastik-Hitzeschutz vom Auspuff "erwischt". Dieser Hitzeschutz hält nur noch an den beiden hinteren Schrauben. 65 Euro für die Abdeckung sind ein stolzer Preis - wie im Kapitel Auspuff beschrieben, habe ich die Schraubbefestigung innen mittels Sikaflex erstmal wieder befestigt.

Luefterschaufeln schleifen am Variomatik-Deckel
Luefterschaufeln schleifen am Variomatik-Deckel
Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "Full HD! Pleiten, Pech und eine Panne"

Meine Bilder

Gedanken:

Auf dieser Welt geht vieles schief,
durch Überfluss an Konjunktiv.