• Online: 921

Tue Jul 22 12:56:27 CEST 2014    |    SuriViruS    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Frostschutz, Kühlkreislauf, Kühlwasser

Zitat:

Demineralisiertes oder deionisiertes Wasser enthält keine Salze und Ionen. Es wird durch Umkehrosmose gewonnen. Noch reiner ist destilliertes Wasser, die Gewinnung ist jedoch durch den Energieaufwand teuer.
Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.

Hat Dir der Artikel gefallen?

Wed Jun 11 09:43:20 CEST 2014    |    SuriViruS    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 4A (C4), A6, Audi

Zitat:

Der Artikel ist noch nicht ganz rund - vielleicht hab ich auch irgendwo was vergessen.
Aber im Moment fehlt mir die Muse weiter zu machen

Das Heck meines A6 C4 Avant hatte schon beim Kauf eine dicke Delle.

Die zweite Delle, auf der gegenüber liegenden Seite, habe ich selbst verursacht.

Nachdem farblich passender Ersatz gefunden wurde, musste ich mich erst mal informieren: Wie geht das Teil überhaupt ab?

Etzold, ETKA, Enternet - nirgends gab es das Komplettpaket an Information. Und die ungeliebte Anhängerkupplung wurde meistens gar nicht erwähnt.
Also nahm ich Anlauf und sprang in's kalte Wasser. Oder unter's Auto, wie Ihr wollt ;-)

    Heckstoßfänger OHNE AHK


  • Im Kofferraum: Erst das mittlere Abschlussblech entfernen. Dazu die zwei Innensechskant- und zwei kleineren Linsensenkschrauben, sowie die Clips aus dem Abschlussblech lösen.Mittleres Abschlussblech und darunter liegende Kofferraumverkleidung entnehmen.Dann seitliche Verkleidungen lösen, in dem man die 2 kleinen Linsensenkblechschrauben auf jeder Seite entfernt. Verkleidung in Richtung Mitte beiseite schieben.
  • Sofort fallen dem geübten Schrauber die acht 17er Sechskantschrauben auf.Vier auf jeder Seite - drei senkrecht, eine waagerecht. Damit sind die Stoßfängerträger an der Karosserie befestigt. Soll heißen: direkt bis unter die letzten drei Schrauben, von vorne gezählt,sind die Stoßfängerträger hineingeschoben. Die erste Schraube von vorne dient der Stabilisierung.Bei der Heckstoßstange ohne AHK können diese Sechskantschrauben getrost ignoriert werden, solange man nicht die Stoßfängerträger aus irgend einem Grund mit ausbauen will.Gleich neben der kürzeren, waagerechten Sechskantschraube befindet sich ein Gummi-Stopfen und direkt dahinter die vorhin schon erwähnte Innensechskantschraube auch Inbus genannt, eine auf jeder Seite. Diese leicht lösen (noch nicht ganz heraus drehen!)Wie auf dem zweiten Bild zu sehen, sind die unteren Inbusschrauben seitlich leicht versetzt. Diese kann man von unten gut erreichen und komplett lösen.
  • Jetzt holt man sich am Besten Hilfe in Form eines Kumpels/Vaters/Nachbarn, was halt gerade greifbar ist:Seitenarme des Stoßfängers an den seitlichen Haltern ausclipsen.Die Seitenteile des Stoßfängers am hinteren Kotflügel auf Fahrer-und Beifahrerseite leicht stabilisieren und vom Kotflügel fern halten (Kratzer!).Stoßfänger leicht in Fahrtrichtung drücken, die beiden oberen Inbus-Schrauben entfernen.Dabei kann es passieren das der Stoßfänger sofort nach unten wegsackt. Alte Decke oder ähnliches drunter legen. Stoßfänger entgegen der Fahrtrichtung herausziehen.
  • Sollten sich die Inbusschrauben nicht aus den Träger drehen lassen, ist die Vorgehensweise wie bei HSF mit AHK:

    Heckstoßfänger MIT AHK


  • Problem mit der Anhängerkupplung ist: Die muss mit ab. Man kann den Stoßfänger auch wie oben beschrieben abnehmen. Nur angebaut bekommt man ihn nicht mehr. Also besser gleich raus damit...
  • Im Kofferraum: Erst das mittlere Abschlussblech entfernen. Dazu die zwei Innensechskant- und zwei kleineren Linsensenkschrauben, sowie die Clips aus dem Abschlussblech lösen.Mittleres Abschlussblech und darunter liegende Kofferraumverkleidung entnehmen.Dann seitliche Verkleidungen lösen, in dem man die 2 kleinen Linsensenkblechschrauben auf jeder Seite entfernt. Verkleidung in Richtung Mitte beiseite schieben.
  • Wir finden: acht 17er Sechskantschrauben 😁.Von Vorne in Richtung Heck: Die ersten Schrauben nur lösen. Dafür mit 17er Schlüssel von unten gegen halten. Die anderen drei Schrauben komplett herausdrehenDie Inbusschrauben befinden sich auch hier hinter den Stopfen. Die Stopfen kann man entfernen, die Schrauben vorläufig ignorieren.
  • Der zweite Mann muss wieder her:Seitenarme des Stoßfängers an den seitlichen Haltern ausclipsen.Die Seitenteile des Stoßfängers am hinteren Kotflügel auf Fahrer-und Beifahrerseite leicht stabilisieren und vom Kotflügel fern halten (Kratzer!).Stoßfänger samt AHK entgegen der Fahrtrichtung aus der Karosserie ziehen.

Mon Jul 23 17:05:16 CEST 2012    |    SuriViruS    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 4A (C4), A6, AAH, Audi, Getriebe, V6

Mahlzeit!

Da gerade beim 2.6er V6 (ABC) gern mal die Frage nach einem längeren 5. Gang auftaucht
und mancher sogar mit dem Gedanken spielte sich das Getriebe vom TDI einzubauen,
habe ich mal ein paar Daten von der Audi Homepage gesammelt und in eine Tabelle gestopft.

Bei der schieren Anzahl von möglichen Getriebe-Kennbuchstanben, kann es zu Abweichungen kommen.
Die GKB waren leider nicht aus den Datenblättern ersichtlich.
Die Angaben sind natürlich ohne Gewähr.

Interessant ist der 2.8er 30V ACK-Motor, welcher beim 2. Gang von den anderen V6 abweicht.

Des weiteren scheint bei den Benzinern der "normale" 4.2 (AEC) im 6. Gang bei gleicher Drehzahl die höchste Endgeschwindigkeit zu erreichen.

Fazit: Da die V6er bei niedriger Drehzahl nicht das nötige Drehmoment aufbringen, bietet sich der Umbau auf TDI-Getriebe nicht an.
Wer beim ABC etwas weniger Drehzal im 5. haben will, könnte das Getriebe vom 2.8er AAH verwenden.
Der ACK scheint das am besten abgestimmte Getriebe zu haben.
Die Abstände sind zwischen 1. und 2. etwas kürzer, sowie 2. und 3. etwas länger.

Wer zusätzlich Infos beitragen möchte, kann dies gerne per PM tun, ich passe die Tabelle dann an.

Audi A6 C4 Avant Getriebeübersetzung.xlsx (679 mal heruntergeladen)

Blogautor(en)

SuriViruS SuriViruS

...sie nannten ihn Daniel

Audi