• Online: 3.098

rhrumpel

Erfahrungsbericht Caddy Maxi Life 1,9 TDI

Wed Jun 23 22:12:27 CEST 2010    |    rhrumpel    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: Begamo, Einbau, Gardine, Gardinen, Gasflasche, Schrank, Staukiste, Stauraum, Vorhang, Vorhänge, Zelt

Das 6. Caddy Treffen am Edersee 2010 ist vorbei und wir konnten endlich unser Bergamo
und die eiligst gezimmerte Schlafgelegenheit testen. Die Version von weiter unten habe ich
wieder verworfen, da die nun eingebaute Variante Flexibler ist und eine geringere Belastung für die Rückenlehne der 2.Sitzbank darstellt.

Fazit: Im Maxi haben wir nun jede Menge Stauraum, welchen wir nicht nur zum Schlafen, sondern
auch für die Fahrt in den Urlaub und zum Transport nutzen werden. Einige haben mich angesprochen, daß die Bretter an der Rückwand der 2. Sitzreihe Verschwendung sei. Das sehe ich nicht so, da ich es
als "Verschleißschicht" bzw. harte Rückwand ansehe, wenn ich mal was transportiere.
Lieber die Platte bekommt Macken als die Sitzbank Risse. Diese Platten sind mit gebogenen Klammern an der Sitzbank oben und unten verbunden und zusätzlich mit Rundstahlbügeln um die Kopfstützen herum gegen herunterfallen während der Fahrt gesichert. Während des Schlafens steht unterhalb im Fussraum eine Stütze damit die Platten Nachts nicht am Polster scheuern können, bzw die Platten verrutschen wenn man sich im vorderen Bereich auf die Kante stützt.

Schlafen kann man in unserem Maxi auch super. Wir haben uns Schaumstoff-Matratzen von Fritz Berger besorgt. Stückpreis so gute 18€. Erschwinglich und bequem. Selbst als Erwachsener hat man auf der Liegefläche sitzend ausreichend Kopffreiheit. Die Gardinenstange liegt lediglich auf den Haken der Gepäcknetze auf. Sie besteht aus 4 Teilen und ist gesteckt. Herzstück ist die hintere Querstange, welche ein herunterfallen der Konstruktion zuverlässig verhindert. Das Ganze ist Handgebogen und war innerhalb von gut 45 Minuten fertig. Ich habe nachträglich Schlauchstücke an den "Scheuerstellen" aufgezogen um Kratzer im Kunststoff zu vermeiden.

Das Bergamo (Zelt) bietet eine Schlafkabine welche für 2 Erwachsene ausreichend groß ist.
Darüberhinaus bietet es ausreichend Platz auch wenn alle Sachen die wir so mitnehmen in das Zelt stellen. Um Ordnung zu halten haben wir uns noch einen Faltschrank besorgt, welcher über eine Tischplatte verfügt.

Die Liegefläche besteht aus 2 Staukästen, welche Zwangsbelüftet sind und einer Zwischenplatte, welche durch zwei Haken gegen herumfliegen gesichert ist. Die Deckel der Staukästen sind lediglich aufgelegt und durch Leisten gegen verrutschen gesichert. Der Tunnel in der Mitte ist für das Zelt und die Gasflasche reserviert. Das hat den Vorteil das man trotz des vollgepackten Fahrzeugs einfach und schnell an das Zelt gelangt und dieses als erstes Aufbauen kann. Die Gasflasche ist zudem an der linken Staukiste mit zwei Haken zuverlässig gegen herumschleudern gesichert. in die Front der linken Kiste passt eine 25m Verlängerungsschnur. Dieses hat wiederum den Vorteil, das man die mitgeführte Elektrokühlbox während des Zeltaufbaus, im Fahrzeug stehen lassen kann ohne die Fahrzeugbatterie leerzusaugen. Kabel abrollen, Kühlbox anschließen fertig. Zudem habe ich rund um die Kabeltrommel einen kleinen Knarrenkasten, sowie eine Wasserpumpenzange verstaut. Vor der rechten Kiste haben unter anderem Kulturbeutel Platz. Da wir diese meist als letztes vor der Abfahrt einpacken, haben wir ab nun einen festen Platz und kommen auch Unterwgs unkompliziert daran.

Jo, das ganze Holz (Multiplex 15mm) hat ca. 130€ gekostet.
Ich habe mir im Zuge dieses Projektes noch eine Flachdübelfräse gegönnt.

Aussicht:
Eventuell baue ich mir noch einen Schrank ein, welcher links und rechts, da wo jetzt u.a die Kabeltrommel steht verankert wird.

Ach Ja, das ganze ist in 5 Minuten Ein- bzw. Ausgebaut 😁


Autor: MK-Rumpel

rhrumpel rhrumpel

Maxi, Länger ist besser !


Besucher

  • anonym
  • markstom
  • faterpa
  • hjotto
  • hklomann
  • bettho
  • rhrumpel
  • FabianSander
  • DoroBeee
  • TC-OO