• Online: 3.344

PupNacke @ S-Class

Alles, was es so in meinem Alltag über Autos zu sagen gibt...

Sat Aug 08 00:58:41 CEST 2015    |    PupNacke    |    Kommentare (30)    |   Stichworte: Mercedes, S-Klasse, W220

Der wegweisende Stern auf der Haube (Und ein Partyvan im Hintergrund)Der wegweisende Stern auf der Haube (Und ein Partyvan im Hintergrund)Hallo und Willkommen zu meinem ersten Artikel :)

In diesem Blog möchte ich ein bisschen über meine Mercedes(e?) reden und sowieso :cool:

 

Dachte, ich starte den Blog über das "Reisen" mit einem W220 S500L, fürs erste...

Gewiss, das Auto ist nicht mehr das Jüngste. Immerhin wurde der W220 zwischen 1998-2005 gebaut. Meiner ist Jahrgang 2003 (Einer der frühen Mopf) und somit auch schon knapp 12 Jahre alt. Dank guter Pflege und vielen Investitionen fährt er trotzdem heute noch Einwandfrei.

 

Dann fangen wir mal an... An einem wunderschönen, wie sich später herausstellte sehr heißen, Donnerstag im August ging es zu 5. zum Europapark. Von Neuburg nach Rust sind dies ca. 380km in eine Richtung. Dabei führt die Strecke hauptsächlich an der dauerbaustelle A8 und später A5 entlang... Da so viele dabei waren, kam mein W202 C220 CDI natürlich nicht in Frage, da es in einer alten C-Klasse Eng wird. Außerdem verteilen sich die Spritkosten ganz gut auf 5 Personen beim S ;)

 

Nach Startschwierigkeiten wegen meiner Freundin ging es erst kurz nach halb 6 also los. Wagen sprang wie jedesmal beim Drücken des schönen Knopfes am Wählhebel sofort an. Einmal Einsteigen für die Passagiere und los gehts.

 

Tempomat bei 110, 1,6k Touren und der V8 startet gut in den Tag. Andere brauchen Kaffee in der Früh, er Super95Tempomat bei 110, 1,6k Touren und der V8 startet gut in den Tag. Andere brauchen Kaffee in der Früh, er Super95Den Aktivsitz möchte ich auf längeren Fahrten nicht vermissen...Den Aktivsitz möchte ich auf längeren Fahrten nicht vermissen...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das alte Comand DVD APS Navi. Ich finde es persönlich schön übersichtlich ohne das ganze 3D Zeug...Das alte Comand DVD APS Navi. Ich finde es persönlich schön übersichtlich ohne das ganze 3D Zeug...Die ganze Fahrt verlief natürlich ohne schwierigkeiten. Teilweise fahre ich in den Urlaub 1-2k km in eine Richtung. Der lückenlosen Wartung & Pflege sei dank :D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem Weg zum Europapark kurz beim Stuttgarter Flughafen gehalten für eine Pinkelpause. Leider immer nur mit Weicheiern unterwegs, die nach nur 1-2h Fahrt Pinkelpause brauchen :(

Andererseits gabs ne kurze Gelegenheit um Fotos zu machen:

 

Die Hinfahrt war ein bisschen Mühseelig, wie immer. Vor allem auf der A8 mit den Baustellen ab Augsburg immer wieder nett mit 80er Begrenzung. :( Dann natürlich der obligatorische Berufsverkehr bei Stuttgart... :rolleyes: Aber natürlich auch einige 222er bzw. 217er gesehen :) Danach geht es, spätestens wenn man auf die A5 runterfährt kann man auch mal 180 fahren in der Früh. Alles aber kein Problem. 4 von 5 Insassen hatten immerhin Sitzbelüftung, ich einen Aktivsitz und die 4 Zonen Klimaautomatik war auf 24° C Auto eingestellt. Abdeckung vom Glasschiebedach aufgemacht und die Sonne reingelassen... So lässt es ich Reisen.

180 km/h bei ca. 2,8k Touren im 7.Gang. Der Motor langeweilt sich praktisch :)180 km/h bei ca. 2,8k Touren im 7.Gang. Der Motor langeweilt sich praktisch :)An diesem Punkt sollte ich evtl. erwähnen, dass mein S500L über das ABC (Active Body Control) Fahrwerk verfügt. Dieses ist ein eher sportliches Fahrwerk. Habe leider keinen Vergleich zur Airmatic in einem W220, jedoch habe ich mal in zwei W221 S500 Mopf den Vergleich zwischen Airmatic und ABC erfahren können. Wenn ich demnächst selber auf einen W221 S500L/S600L umsteige, wird es wahrscheinlich wieder ein Fahrzeug mit ABC Fahrwerk. (Soll ein S600L wie gesagt, oder ein S500L mit dem M273 5,5L Motor werden. Beides als Mopf. Evtl. 4Matic beim 500er... Aber ich warte noch bis das FL vom W222 erscheint und die Preise nochmals bisschen Fallen :cool:)

Viele würden jetzt sagen, dass lohnt sich nicht. Ja, ABC ist im Reparaturfall natürlich teurer, da komplizierter usw. Seit ich meinen W220 S500L 2010 gekauft habe, hatte ich bisher (glücklicherweiße) keine Zwischenfälle was das Fahrwerk angeht. Nach Kauf 2010 lies ich das Fahrwerk durchspülen, Filter tauschen und neu befüllen. Alle ~2 Jahre neuen Filter und dieses Jahr wieder Durchspülen lassen. Bisher fällt das Auto nach einigen Tagen bis Wochen Standzeit nicht ab und keine Fehlermeldungen. Gekauft mit ca. 80.000km, jetzt knapp 142.000km.

Da ich das Fahrzeug hauptsächlich für lange Reisen verwende und somit immer viel Autobahn zwischen Start- und Anfangspunkt liegt, ist die "straffere" Abstimmung in Ordnung. Es schlägt nichts durch in den Innraum, jedoch hat das ABC Fahrwerk den entscheidenden Vorteil, dass das Auto deutlich ruhiger/besser auf der Bahn bei höheren Geschwindigkeiten (180+) liegt. (Mein Eindruck, hauptsächlich der Vergleich bei den vorher Erwähnten W221 als diese Neu waren, Vorführwagen vom MB Händler...)

Man muss es aber selbst mal gefahren haben. Die aktive Wankstabilisierung ist schon erstaunlich. Fast kein Neigen beim Beschleunigen, Bremsen oder in Kurven. Auf kurvigen Landstraßen & Autobahnen möchte ich das nicht mehr missen. In der Stadt wünscht man sich aber öfters mal eine Airmatic, aber für solche Terrains habe ich mir keine S-Klasse angeschafft. :p Ein weiterer großer Vorteil ist natürlich auch die Niveauregulierung bei solch einem Fahrwerk (Wobei die Airmatik sowass ebenfalls im Angebot hat ;)). Egal ob Alleine unterwegs, oder mit mehreren Personen und vollem Kofferraum. Auto bleibt immer gleich hoch. Dies hat 2 Vorteile:

1. Auto sieht immer top aus von Außen

2. Der Wagen liegt besser auf der Straße

(Und evtl. 3., jedoch kenne ich mich nicht so gut aus: Luftwiderstand bleibt gleich? :D)

 

Nach 3 3/4h Fahrt war es zu Ende, wir sind angekommen! :D

Foto 3km vor Fahrtende in der Europastraße aufgenommenFoto 3km vor Fahrtende in der Europastraße aufgenommen

Erstaunlich, oder? Man kann über große Fahrzeuge mit großen Motoren sagen was man will. Aber 10,5L im Schnitt mit bisschen stockendem Verkehr und viel 180 (mit Tempomat) bei 5 Leuten? Dazu sollte man Erwähnen, dass Platz ohne Ende war (Vor allem Beinfreiheit für die Fondpassagiere, obwohl 3 hinten saßen! (In der Mitte jedoch mein 12-Jähriger Neffe)) und es Ruhig war dank Doppelverglasung und einem ruhigen Motor. Die alten Sauger kann man schon bisschen Fordern, ohne das diese wie heutige Turbomotoren obenrum saufen.

Wobei "Fordern"? Der Motor hat wahrscheinlich nichts mitgekriegt :cool:

 

Wir sind bereits Relativ früh raus, da es einfach zu warm und auch bisschen überfüllt wegen Ferien in Frankreich & Deutschland war (War aber von Vornherein klar, aber wenn man 3 Wochen Urlaub hat will man auch mal bisschen Unterwegs sein ;))

Der Rückweg war dann auch besser... In der Nähe von Rust 50€ reingetankt, da wir sonst nicht bis nach Neuburg ohne Pause durchfahren könnten. (Was Zeitverschwendung war, nen Stopp war dann leider doch drinnen >.>)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So muss das sein! :D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einige Minuten später dann doch wieder 140 bei Tempolimits :(

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwischendrin nen kleiner Stau weil alle bei einer Panne gaffen mussten :rolleyes:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Neuburg angekommen und nach 23 Uhr noch an einer BayWa günstig voll gemacht. Insgesamt waren es 50€ (Bei 1,489€/L) + 76,27€ bei 1,409€ (Also 126,27€) Spritkosten. Aufgeteilt auf 5 Leute etwa 25€. Kein schlechtes Ergebnis.

Voll losgefahren von zu Hause, bei Ankunft zu Hause wieder vollgemacht. Mit dem Tanken bei Rust waren es Insgesamt 87,72L (Tank hat mit Reserve 88L, 80L ohne Reserve glaube ich?)

Bei 812km (laut Tacho) macht das auf dem Papier 10,8L! Man muss dazu sagen, dass ich auf der Heimfahrt auf der A5 auch ab und zu auf 220-240 beschleunigt und bissl in dem Bereich gehalten hab, was der Verkehr halt grad zulies... Bissl Spaß muss ja sein ;)

Der BC hat dabei folgendes ausgegeben:

813km bei 8h 52min Fahrzeit, 92 km/h im Schnitt und laut BC 11,2l/100km813km bei 8h 52min Fahrzeit, 92 km/h im Schnitt und laut BC 11,2l/100km

 

Fazit der Reise:

Wie immer zuverlässig, schnell, relativ sparsam und sehr Komfortabel. Raumangebot Top, Geräusche von Außen kaum vorhanden.

Der Wagen liegt top auf der Straße und ob 1 oder 5 Personen, dem Motor merkt man es sowieso nicht an ;)

Was mir bis heute nicht alzusehr gefällt:

Die 7G-Tronic schaltet mir selbst auf Stellung "C" (Komfort) etwas zu hektisch. Da lobe ich mir die alte, automatisch gesteuerte 5-Gang Automatik im W202 und W140 S600L. Da bleiben die Gänge länger drin, kommt mir ruhiger vor. Wobei das nicht nur beim W220 ist, auch in diversen W204, W211, W212 usw. mit der 7Gang Automatik habe ich das bemerkt. Da kann das Getriebe sich auch nie richtig entscheiden und rührt für leichte Überhohlvorgänge oder mal leichten Hügel rauf hundert mal die Gänge durch :( Und da braucht man mir nicht das bliblablub von optimaler Drehzahl zu erzählen...

Wer viel Unterwegs ist, sollte sich ebenfalls solch ein Auto zulegen! Früher hatte ich einen W210 Mopf als E430. War ein großes, komfortables Auto. Mit dem 4,3L V8 war er ebenfalls gut Motorisiert und eine klasse Laufruhe. Jedoch war dies kein Vergleich zum W220, alleine schon wegen der besseren Dämmung dank der Doppelverglasung. Man muss aber ehrlicherweiße auch dazusagen, dass der W140 irgendwie nochmals Geräumiger und besser Verarbeitet ist (Sowohl mein top gepflegter Mopf S600, als auch der S500 VorMopf von einem Freund) und der W221 ebenfalls wieder besser aufgestellt ist. Aus heutiger Sicht würde ich deshalb auch eher zum W221 VorMopf S500L als zum W220 S500L Mopf zugreifen. 2010 war aber grad erst der 221 Mopf draußen und ein 221 VorMopf noch zu teuer. Bereuen tuhe ich aber am 220 nichts! Mir Persönlich gefällt das Äußere vom W220 sogar mehr und einige Sachen finde ich auch besser gelöst, als beim 221... Nichtsdestotrotz natürlich alles top Autos. :)

Die direkten Konkurrenten zum W220 konnte ich selber nie richtig Erfahren. Von BMW nur mal einen alten, komplett runtergerittenen E65 Diesel... Wer weiß, evtl. hohle ich da mal was nach, wenn sich die Möglichkeit bietet. Aber dem Stern bleibe ich Treu...

 

Die tolle Sitzbelüftung :)Die tolle Sitzbelüftung :)Auch die Passagiere finden die Belüftung gutAuch die Passagiere finden die Belüftung gut

Der Morgen danach: Brötchen hohlen in der Früh mitm S :)Der Morgen danach: Brötchen hohlen in der Früh mitm S :)

Hat Dir der Artikel gefallen? 15 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Aug 08 08:18:43 CEST 2015    |    Spurverbreiterung17353

Schöner eleganter Reiseluxuskreuzer, echter Mercedes Traumwagen. In Iridiumsilber wirkt eher noch leichter. Nur als CL für mich noch schöner, aber unpraktischer. Viele sind wohl schon nach Russland verschwunden.

Sat Aug 08 08:58:35 CEST 2015    |    Hutchison123

Hi,

 

danke für den tollen Bericht.

 

Ich fand den 220er nie wirklich schön, muss aber sagen das deiner wirklich was her macht.

Man merkt, dass auch hier die S-Klasse noch Technologieträger war.

Die Features sind für ein Auto aus 2003 schon beeindruckend. Das der schon 7-Stufen-Automatik hatte, wusste ich z.B. gar nicht.

 

Weiter so :)

Sat Aug 08 11:05:29 CEST 2015    |    kappa9

Wenn Du 4Matic willst kommst Du an der Airmatic nicht vorbei, weil es ABC nicht in Verbindung mit 4Matic gibt.

Mir war der Allradantrieb aufgrund meines Fahrprofiles erheblich wichtiger, sogar wichtiger als die L-Version, die ich eigentlich in der Suche hatte, Aber W221 in Lang mit 4Matic = maximal einer von 100.

Die 7G bekommst du absolut ruhig. Meiner zieht auch beim sanften Beschleunigen noch bei 1030 UpM und geschlossener Wük ohne herunter zu schalten: Das hängt u.a. von der Fahrweise ab (ruhiger Gasfuß, keine "Überschwinger") und einem intakten LMM sowie einem sauberen Getriebe mit frischem Öl.

 

Viel Spass mit dem Dicken und stets knitterfreie Fahrt!

Sat Aug 08 11:38:41 CEST 2015    |    PupNacke

@ kappa9

Das es die 4Matic Version nur mit Airmatic gibt, ist mir bewusst (Leider nicht genau erwähnt im Artikel)

4Matic ist eig. bei meinem Fahrprofil nicht von bedeutung, da das Fahrzeug sich sowieso hauptsächlich um ein Sommerfahrzeug handelt (Und bei bisschen Regen auf ner geraden Landstraße/AB erschließt sich mir nicht ganz der Traktionsvorteil)

Selbst wenn ich zum Skifahren nach Österreich fahre und mal den S mitnehme, kam ich dank guter Winterbereifung immer problemlos an. Zumal die Skigebiete, Touristenmagneten & viel befahrene Straßen ja nicht gerade 4Matic erfordern. Geil ist der Traktionsgewinn trotzdem :)

Nachdem ich aber nen W140 S600 endlich mein eigen nenne, ist V8 plötzlich so Mainstream :D Deshalb würde ich dann wohl bei der Anschaffung eines 221er nen 600er in die Suche mit einschließen, trotz der teils deutlich höheren Erhaltungskosten. Der 500er Mopf mit M273 Motor ist aber zurzeit eher mein Favourit wegen der einfacheren Umbaumöglichkeit auf Gasanlage. Beim jetzigen 220er stört mich der Benzinbetrieb nicht, aber ich kenne noch die Zeit mit meinem E430, der Vorbesitzer hat mal ne Gasanlage verbaut und da hat es dann deutlich mehr Spaß gemacht mal ne Runde zu drehen ;)

 

Zum Automatikgetriebe: Ich fahr eig. immer konstant und beschleunige mit leichtem Gasfuß. Der Tempomat drückt da eher durch wenn z. B. nach einer Baustelle mit 90-100 auf dem Tacho einschalte und er auf 180 wieder beschleunigt. Das Getriebe hat regelmäßig Ölwechsel, sogar mal ne Spülung gekriegt. Schaltet Butterweich ohne das man etwas mitkriegt. So ist das aber mit den neuen Getrieben. Ich bin eig. mehr die alten, trägen 5G Automaten gewohnt aus dem normalen Alltag...

 

Naja... Mal schauen was kommt. Ich denke so Anfang Frühlung 2016 starte ich die suche. Den 220er verkaufe ich aber nicht. Der kriegt dann eine Saisonzulassung und verbringt den Rest seiner Tage als wirklich reines Schönwetterfahrzeug. Verkaufen kommt nicht in Frage. War mein 1. Auto und zuviel Erinnerung :)

Sat Aug 08 13:05:00 CEST 2015    |    ML430

Schöner Bericht, und schönes Auto, dein W220 - gefällt mir !!

 

Ich hatte vor einigen Jahren auch mit einem 220er geliebäugelt, und suchte nach einem kurzen S 55, noch den mit 367 PS. Leider waren die etwa 10 besichtigten mehr oder weniger Rostlauben, obwohl sie damals noch keine 10 Jahre alt waren. Bei manchen schnell erkennbar an Radläufen und Türkanten, bei anderen hingegen noch schönes Blechkleid, aber der Unterboden das blanke Grausen.

 

So blieb ich meinem ML 430 treu (den ich noch heute als Zweitfahrzeug für Urlaube etc. habe), während ein Kollege sich einen schönen, übervoll ausgestatteten W220 (S 500 kurz) kaufte - aus 1.Hand von einem Großindustriellen, der die private Tiefgarage voll hatte mit Luxusfahrzeugen, unter 100 tkm, 2000er Bj, lückenlos Checkheft-gepflegt bei MB, inkl. frischem TÜV. Soweit alles bestens, auch der Preis passte. Zwei Jahre später dann reguläre TÜV-HU. Befund: beide Schweller im Bereich der hinteren Türen komplett (!) durchgerostet, nur noch Blätterteig. Wagenheberaufnahmen dito (laut TÜV-Prüfer sei jeder 2.-3. W220 mehr oder weniger stark vom Unterbodenrost betroffen, insbesondere die Bj. vor 2003). Ich konnt's nicht glauben, hab's aber auf der Hebebühne selbst gesehen. Zudem begannen in diesen zwei Jahren auch die bekannten Kantenrost-Geschichten im sichtbaren Karosseriebereich. Lange Rede, der Kollege verkaufte den Wagen, so schnell es ging, für kleines Geld - und ehrlicher Information zum Thema. Gekauft hat ihn, wie auch zu erwarten, ein russischstämmiger Karosseriebauer, der ihn günstig instandsetzte. Fährt heute noch damit herum, hat mittlerweile schon über 300 tkm drauf.

 

DAS ist es, was mich bis heute von diesem technisch wirklich hervorragenden und gefällig designten W220 abhält, ob Limo oder Coupe. MB bzw. die damaligen Zulieferer schlampten sowohl bei der Blechqualität, als auch der Rostvorsorge. Beim "besten Auto der Welt", dem Flaggschiff der Modellfamilie, dem Technologieträger des Konzerns. Aber das Rostthema betraf von 1998 bis 2003 ja auch noch andere Baureihen bei MB.

 

Jedesmal, wenn ich heute einen fahren sehen, betrübt mich dieses Thema, denn ich hätte gern zugeschlagen und mir einen S55 geholt. Aber die Erfahrung zeigt, am Beispiel meines Kollegen, dass es zwischen nur zwei HU's schon zu katastrophalen Rosterscheinungen kommen kann, deren Instandsetzung schnell den Zeitwert erreichen oder gar überschreiten kann. Ausnahmen mag es sicher geben, aber ich hatte bisher keine Gelegenheit, eine solche zu finden, und daher meine Suche schlussendlich eingestellt. Mein Kollege fährt übrigens mittlerweile Audi S8, weil er sich von diesem, für ihn beinahe traumatischen Erlebnis nicht richtig erholt hat.

 

Und bitte jetzt nicht falsch verstehen:

Ich will den W220 nicht schlecht machen, aber wer einen sucht bzw. kaufen will, sollte der Rostprüfung wirklich oberste Priorität einräumen, und am besten gleich mit Hohlraumkamera arbeiten (in der Bucht ab 50 € erhältlich, bildgebend an Laptop anschließbar). Denn die Technik des W220 ist zweifellos wesentlich langlebiger, als die Karosserie. Und das Fahrgefühl, der Komfort des W220 ist selbst heutigen Luxusfahrzeugen immer noch ebenbürtig, was mich selbst schon oft, auch auf Langstrecken, wirklich überzeugt hat.

Sat Aug 08 13:58:12 CEST 2015    |    PupNacke

Mit Rost hatte ich zum Glück nie Probleme bisher. Weder an Unterboden, noch Karrosserie an sich... Fahrzeug war Vorführwagen bei einem MB Händler für einige Monate, dann bis zu meinem Kauf in 2. Hand und nie Winter gesehen laut Vorbesitzer, immer Garage. War ein Rentner der das Auto laut seiner Aussage nur im Sommer benutzte um zum Ferienhaus in Spanien zu fahren. Bei mir kriegt er auch alle 2 Jahre vorm Winter ne frische Hohlraum- & Unterbodenversiegelung/konservierung und steht sonst in einer trockenen Garage und wird im Winter wenns hoch kommt 2-3 mal für nen Skiausflug genutzt und danach sauber vom Salz usw. befreit vorm erneuten Einlagern. Das einzigste, was bisher bzw. jetzt rostet, sind die Schrauben bei den Felgen. Wohl durch das Wechseln der Reifen Lack ab und dann dauerts auch bei den Schrauben nicht mehr lange... Beim Wechsel auf Winterreifen werden dann neue beschafft. Sehen echt nicht schön aus so teilweise richtig Rostig...

 

Mit der Technik stimmt das. Klar, mit den ganzen Steuergeräten und Komfortfeatures kann es schon zu einem Albtraum werden, wenn was nicht läuft (Auch für den Geldbeutel), davon blieb ich aber bisher Glücklicherweiße verschont. Aber so ist das halt mit der Elektrik... Bis auf Verschleißteile/Wartung war an sich nichts groß Erwähnenswertes dabei. Anfang des Jahres war nur die Wasserpumpe und der Klimakompressor ("Glücklicherweiße" Zeitnah - dadurch konnte ich beides auf Einmal machen lassen. Hat Arbeitszeit & -Geld gespart) defekt bzw. fingen an Geräusche zu machen. So hat sich auch gleich Klimaanlage neu befüllen usw. ergeben. Wollte sowieso nen Klimacheck vorm Sommer machen...

 

Was aber teilweise, auch wenn nur Kleinteile, an Geld in so ein Auto fließt, will ich ehrlich gesagt nicht Wissen. Dieses Jahr glaube ich sogar fast 2500€ für das oberige und bisschen Wartung & Pflege. Zurzeit versuche ich immer mehr selber zu machen. Meist fehlt aber die Zeit wegen Arbeit selber Hand anzulegen. Und im Urlaub möchte ich mehr Reisen, also wird das Auto benötigt und kann nicht für Spielereien auf der Hebebühne sein :)

 

Der S55 war damals btw. auch in meinen Überlegungen. Aber als ich den S500 gekauft habe, gabs ebenfalls keine guten und mich schreckten damals auch teilweise deutlich höheren Wartungskosten (Meist das AMG Spezifische) ab. Ein Freund von mir hatte parallel zu meinem W210 E430 einen W210 E55T AMG (Ist ja glaub der gleiche Motor wie im VorMopf S55?) und ist bis heute eine sehr schöne Maschine. Aber da merkte man auch, wenn was AMG spezifisches wie Fahrwerk, Bremse, Motor, ... gemacht werden mussten, konnte ich es teilweise 2x an meinem "08/15" E430 machen. Zumal wie gesagt, der W220 war mein 1. Auto das ich kurz vorm 18. gekauft hab und da wollte ich ohne Erfahrung nicht zu viel Experimente machen was sowass angeht. Also "nur" ein S500L. Damals war auch schon der S600L BiTurbo interessant. Ein Freund fuhr damals das Coupe als Mopf CL600er. Aber als er mir mal die Rechnungen für Zündspulen usw. gezeigt hat und ich schon damals von kaputten Turbos und kosten hörte, lieber nicht...

Sat Aug 08 15:44:04 CEST 2015    |    ML430

Ja, in deinem Fall spricht für dein Auto, dass es im Vorbesitz "nie einen Winter gesehen hat", und das dürfte auch der Grund sein, warum der Wagen bislang keine Rostprobleme hat. Pflege ihn gut, und behalte die Rostthematik im Auge, dann hast du sicher noch viel Freude an dem Wagen, und das wünsche ich dir auch :).

 

Von den V12 allerdings würde ich die Finger lassen, es sei denn, man hat selbst sehr gute Kenntnisse und auch die räumlichen und technischen Möglichkeiten, das meiste selber zu machen. Das können bei dem Motor und dessen komplexer Peripherie aber wirklich die wenigsten. Andernfalls kann ein V12 schneller ärmer machen, als man auch nur erahnen könnte. Ich spreche aus Erfahrung mit meinem damaligen BMW 850i, aber auch dem 600er meines Kumpels (C140), dem es ähnlich ging wie mir. Beide Fahrzeuge waren finanzielle Alpträume, trotz bekanntem, seriösem Vorbesitz und geringer km-Leistung. Irgendwas war immer, und wenn's nur Kleinigkeiten waren, aber die Fehlersuche bei diesen Technikmonstern kann dir echt die letzten Nerven kosten. Deshalb habe ich mir künftig als Limit 8 Töpfe gesetzt, am besten als Sauger. Da bleibt's technisch und wirtschaftlich noch einigermaßen überschaubar ;)

Sat Aug 08 16:01:18 CEST 2015    |    PupNacke

V12 habe ich jetzt auch. Den W140 S600L den ich vor kurzem gekauft hab. Da sind mir aber kosten egal. ich fand den Kohlbenz schon immer "einfach Geil" (Zumal stehe ich auch auf das alte Design Innen & Außen, mal von der legendären Verarbeitung, Platzangebot usw. abgesehen). Seit ich Klein war wollte ich immer so einen haben - Aber nur als Mopf (Trotz größerer Rostproblematik) und min 500er, lieber 600er. Aber das ist ein reines Hobby für einige KM im Jahr. Man gönnt sich ja sonst nichts, oder? ;) Ein Freund von mir hat ebenfalls einen BMW 850, aber als Ci meines Wissens. Designtechnisch fand ich den auch immer Top, mit dem V12 ein nettes Gefährt. Aber was er da so Teilweise auch investieren muss, damit der Wagen gut dasteht, ist nichts für schwache Nerven. Da kommt mein W220 so billig vor. Bei meinem W140 muss die Zeit zeigen, was es so kostet. Ist aus 1. Hand und das meiste an Pumpen, Motor und sowieso neu gemacht, inkl. kompletter überhohlung des ADS Fahrwerks (Auch so ne Krankheit das Fahrwerk, fährt aber deutlich besser als der S500 vom Freund ohne...)...

Aber jedesmal, wenn man nen V12 anlässt und losfährt hat man ein Grinsen im Gesicht. Worth it. Deshalb auch die Überlegungen einen W221 als 600er zu kaufen. Aber am Ende wird es wohl nichts, weil wohl kein passendes Fahrzeug zu finden ist wo man nicht sichergehen kann, wie genau er vorher Behandelt wurde... Da ist halt einer der letzten 500er mit Saugmotor die einfachere, billigere Wahl. Da dauert die Suche dann aber auch länger wegen der Ausstattung. Will definitiv wieder eine schwarze Volllederausstattung, Panoramadach, die Komfortsitze VO+HI, Distronic und die B&O Anlage. Am liebsten auch wieder das ABC Fahrwerk, bei 4Matic gibts das natürlich nicht. Und was man so bei Mobile und Co. findet kann man meist an einer Hand abzählen. Wie der Zustand dann aber in Echt ist dürfte den meisten, die an solchen Autos interessiert sind ja bekannt sein. Gibt immer was :(

Sat Aug 08 20:02:16 CEST 2015    |    Standspurpirat8913

Ein wunderschönes Auto mit sagenhaftem, vergleichweise sparsamem Motor, leider aber auch mit Rostproblem. Ein Arbeitskollege hat nun bereits den zweiten W220, Bj. 1999 und 2002, einer war am Schweller komplett durch, der andere an den Türen. Dazu Elektronikprobleme.

Sat Aug 08 21:06:48 CEST 2015    |    Rostlöser24895

Ja der W220 war kein schlechtes Auto, leider sehr anfällig.

Und der Rost war auch nicht ohne..

Zwar ab Facelift viel besser...

Sun Aug 09 23:47:30 CEST 2015    |    HL66

Was das Navi angeht funktioniert ein schlichtes nicht schlechter als die heutigen bunten Kirmesanimationen, wenn gleichzeitig 200 POIs angezeigt werden, fährt man auch nicht besser.. ich habe eines der neuen TomTom Geräte die ebenfalls weg von dieser übertriebenen Darstellung sind und ich muss sagen ich finde das mittlerweile sogar gut... das Navi macht das was es soll.. mir den Weg von A nach B zeigen-... daß es dabei kein Twitter, Facebook oder Videofilme zeigt ist sehr angenehm

 

Zweiter Punkt:

 

Mein 2012er Downsizing Opel mit Turbolader brauch vollbeladen bei der Geschwindigkeit mind, dieselbe Spritmenge...da fragt man sich ernsthaft was dieser Blödsinn mit dem Downsizing soll .. ist da wirklich die Umwelt im Vordergrund oder doch eher die HErsteller weil kleinere Motoren billiger sind?

 

Je älter ein Mercedes desto mehr Mercedes ist das noch .. leider kann so ein Technikwunderwerk auch ein finanzielles Desaster sein ... da ist so viel Technik verbaut und die Autos haben mittlerweile etliche Jahre und km auf dem Buckel..da geht einfach was kapputt... wenn man da nicht immer den einen oder anderen tausender auf Reserve hat sollte man es besser lassen... ober peinlich finde ich nämlich sich sowas anzuschaffen und dann leuchten immer permanent 2 dutzend Warnleuchten und es rollt grade noch so

Mon Aug 10 02:26:58 CEST 2015    |    ML430

Genau, das Navi-Thema - stimme dir voll zu!

 

Wir haben in fast allen Autos seit Jahren schon das Becker Traffic Pro Highspeed 7820 drin - ein mittlerweile nicht mehr gebautes, aber sehr gutes Radio-Navi mit Doppeltuner, Pfeil-Navigation und Sprachansage, TMC, usw.

 

Mir soll bitte mal einer erklären, welchen praktischen Vorteil die Kartendarstellung in 2D oder gar 3D haben soll ? Dieses Mäusekino lenkt einfach mit viel zu viel Grafik ab. Was interessiert's mich, wie es 5 Straßen weiter aussieht ? Ich will die Anzeige/Ansage, in wieviel Metern bzw. wann ich in welche Richtung abbiegen muss. Alles andere ist mir doch wurscht, Verkehrszeichen lesen kann ich selber.

 

Wer sich an ein Pfeil-Navi gewöhnt hat, der verzichtet gern auf diese Stadtarchitektur-Animations-Grafik, wo man erstmal den Standort-Curser suchen muss, dabei aber aufpassen sollte, nicht dem Vordermann in den Kofferraum zu knallen ;) Nicht alles, was neu am Markt ist und oberwichtig aussieht, taugt auch was. Aber schön bunt kann ja auch ein Kaufgrund sein :)

Mon Aug 10 08:09:08 CEST 2015    |    Goify

Kommt aber auch auf das Pfeil-Navi an. Im Mondeo Mk3 war es recht unzuverlässig und hat einen auch mal fehlgeleitet oder man verstand nicht genau, was sie wollte. Im W211 war das Audio 50 APS absolut perfekt und völlig ausreichend. Da konnte man tagelang durch die Städte und über's Land fahren und bog nicht ein Mal falsch ab, trotz mancher Baustelle.

Ich habe mir dieses Jahr ein günstiges Becker-Navi gekauft und klebe es mir für die wenigen Fälle im Jahr an die Scheibe um meine Ziele zu finden.

 

Mal sehen, wie sich das Columbus im neuen Superb so macht. Habe es mitbestellt, weil es einfach toll ausschaut und man damit Ausweichrouten besser ermitteln kann.

Mon Aug 10 08:38:08 CEST 2015    |    PupNacke

Allerdings. In meinem W202 habe ich ein Becker Indianapolis 9020. Sehr gutes Radio mit Navi. Also auch alte Pfeilnavigation. Karten ein bisschen alt, die neuesten habe ich. Meines Wissens glaube ich von 2008 oder 2009. Einige Sachen kennt er nicht und leitet halt sehr selten mal etwas ab von der mir ersichtlichen Route. (Meist die neuen Kreisverkehre)

Ist das einem bekannt ist das Navigationssystem auch ausreichend. Bin immer schnell und zuverlässig ans Ziel angekommen ohne jemals Probleme gehabt zu haben zwecks Verfahren oder sonst was...

Mon Aug 10 10:19:28 CEST 2015    |    Kickdown-169

Ein wirklich toller Wagen, vielen Dank für den Bericht!

Mon Aug 10 16:41:12 CEST 2015    |    DieterAntonBerger

Schöner Wagen, Farbe gefällt mir ist aber doch nicht Iridiumsilber? Ist das Perlitgrau?

Mon Aug 10 16:56:10 CEST 2015    |    Schattenparker48230

S500 L als erstes Auto. Hat Stil :cool: Meine Eltern hätten mich dafür enterbt, vorausgesetzt es wäre je genug für so ein Auto zu erben gewesen :D

Und der Verbrauch kann sich echt sehen lassen! Mein C200 T bewegt sich zügig auf Langstrecke in ähnlichen Regionen - was den Verbrauch anbetrifft, leider nicht die Drehzahl. Was schluckt das Teil im Stadtverkehr?

 

@Goify

Wann bekommst eigentlich deinen Superb?

Mon Aug 10 17:05:41 CEST 2015    |    Goify

@Simba: Mit viel Glück noch dieses Jahr. Aktuell verschieben sich die Liefertermine massivst und manche haben Januar genannt bekommen.

Mon Aug 10 17:27:56 CEST 2015    |    PupNacke

@ Suomi-Simba

Siehe das Bild...

Das war am Tag vorher. Rumfahren, Sachen erledigen in der Stadt... Einkaufen, Waschstraße (Normal immer Handwäsche, aber alle 1-2 Jahre kann man auch mal durch ne sehr gute Textilwaschstraße fahren ;))

Und nebenbei ne 3/4 im Stand laufen lassen. :D

 

Ansonsten Real wenn viel Stadt net unter 15, eher Richtung 20. Dafür ist er ja aber net gemacht bzw. gekauft :cool:


Mon Aug 10 17:37:15 CEST 2015    |    Schattenparker48230

Ordentlich! :cool: Nee, das ist dann doch ein ganz kleiner Tick zu viel für meinen Alltag... :D

Mon Aug 10 17:44:55 CEST 2015    |    PupNacke

Naja in meinem Alltag fahre ich eig. nur Landstraße zur Arbeit usw. Und den 220er sowieso nur auf langen Reisen, also AB und Landstraße. Von daher stört Stadtverbrauch nicht. Da habe ich nen kleinen Diesel der im Schnit 5,5-6L benötigt :)

Fri Aug 14 19:32:33 CEST 2015    |    Rostlöser24895

Etwas vermisse ich am W220.

Der W221 ist kein schlechtes Auto, fährt sich aber wie ein Schiff..

 

Der schöne Reihenmotor mir 3.2L Hubraum CDI war auch spitze!

Der W221 mit dem V6 ist zwar ruhiger aber nicht so gut

 

Genauso war die 5G Tronic nicht so hektisch..

Fri Aug 14 21:15:35 CEST 2015    |    PupNacke

@ CLK_Andy_W209

Mir gefällt die Fahrt im W221 mit dem Schiffgefühl sogar etwas mehr als im W220 ;) Das tört mich auch ein bisschen am W220. Dieses auf "Klein". Mein W140, vor allem dank des großen, relativ schweren V12, fährt wie ein Kollos. Es gibt einem einfach ein ganz anderes Gefühl. Der W221 nähert sich dem wieder, das gefällt. Trotzdem ist ein W220 auch keine schlechte Partie natürlich ;) Bringt auch problemlos das "S"-Gefühl beim Fahren :)

Thu Aug 20 22:59:44 CEST 2015    |    Druckluftschrauber44583

hallo ich habe eine S Klasse w220 Pflegemodel Baujahr 2005 und ich möchtenstarken bass in meinem Auto haben was empfehlt ihr mir ein neuen Verstärker kaufen ? weil bei mir ist im System (Navi ) eingestellt Bass auf ganz voll und der bass ist zu schwach !

Tue Sep 01 11:03:13 CEST 2015    |    Rostlöser24895

@PupNacke

Naja das Schiff Feeling hat natürlich was :D

Aber schwierig zu sagen der W221 fühlt sich nicht wie eine Burg an wie der W140.

Vorallem die Windgeräusche hört man mehr als beim W140/W220. Und dann diese Schiff Abstimmung vom Fahrwerk.

Da kam mir der W220 viel direkter vor und war trotzdem sehr bequem weich.

Der W221 wankt dagegen wie ein Schiff, ist trotzdem nicht so weich.

Vor allem fahrdynamisch ist er ein bisschen hektisch.

 

Aber sonst ist auch der W221 kein schlechtes Auto ;)

Einziges die Motoren der 320cdi Reihe kommen an den Vorgänger nicht ran.

Der Reihenmotor war einfach viel besser.

Auch die Kombination von 7G Tronic und 320cdi ist etwas seltsam.

Allgemein ist das 7G Getriebe sehr hektisch was das schalten angeht.

Das schalten konnte der alte 5Gang besser :D

Fri Sep 04 15:08:25 CEST 2015    |    PupNacke

@ CLK_Andy_W209

An den W140 kommt (so finde ich) nichteinmal der neue W222 ran ;) Das Auto ist schon eine andere Welt. Sowass wird leider heutzutage nicht mehr gebaut. Vllt. noch der letzte richtige Maybach, der ja auf nem 220er basierte. Selber nur mal auf einer Automesse Probegesessen, aber ich kann mir schon vorstellen, dass so ein langer 62er mitm V12 und den ganzen Gimmicks (Gewicht) schon gut auf der Straße liegt... Mal von der Verarbeitungsqualität abgesehen.

Ja, der W220 ist mitm ABC schon schön direkt, habe ja auch die optionalen, größeren Sommerfelgen drauf. Das brauche ich aber auf langen Touren nicht, spaß auf der Landstraße kann man aber auch haben. (Relativ mit dem Gewicht natürlich)

 

Plane btw. neben einem 221er 500/600er auch noch einen 2. W140 hinzustellen. Das der 140er geil ist, wusste ich schon und habe ja ewig nach nem 600er gesucht, aber will auch was für mehr Alltag (Der jetzige verbringt seine Zeit in einer klimatisierten Halle von einem Freund - Nur bei gutem Wetter für ne kleine Tour raus ;))

Dachte an so nen 500er in Lang und guter Ausstattung und ebenfalls Saison für Sommer, aber für einige KM mehr mit Gasanlage. Alternativ ein 320er mit der neueren 5-Gang Automatik, kurz und Stoffsitzen fürs ganze Jahr. Würde mich reizen...

 

Mal schauen was kommt :)

Fri Sep 04 15:35:34 CEST 2015    |    Rostlöser24895

Ja das stimmt der W140 war halt eine riesige Burg :D

Ist schon cool mit dem zu fahren. Einfach Lenkrad loslassen und er fährt ganze Zeit gerade aus :D

 

Habe mir auch gedachte einen W140 zu holen aber die sind einfach zu extrem teuer im Unterhalt.

Vor allem der 600er. Alles doppelt! 2xLuftmassenmesser, 2x Drosselklappen.

Dann verbrennt der gerne die Kabelbäume.. Und bei dem engen Motorraum...

 

Und zuletzt noch die ganzen Stabilisatoren/Spurstangen/Fahrwerk etc.

Bei so einem Panzer wie der W140 und die schlechten Straßen in Bayern sind dort Investitionen eh vorprogrammiert.

Es leidet halt alles am Gewicht.

 

Deshalb habe ich mir das Kapitel aus dem Kopf geschlagen.

Als S320 und als Nullaustatter ist der im Unterhalt relativ unproblematisch.

Habe mir das auch schon überlegt aber ich bin zu verwöhnt und möchte einfach so viel wie möglich an Austattung.

Bissl untermotorisiert für den Wagen ist er eigentlich auch :(

 

Wirtschaftlich das sinnvollste ist der Turbodiesel mit 177PS, der OM606 Turbo ist der standhafteste Motor der je gebaut wurde!

(Sind einige schon mit über 500PS in Schweden und Finnland, zum Teil sogar mit LKW Turbolader :D )

Der Motor hält einfach alles aus!

 

Leider sind weil das die wirtschaftlichsten Motoren sind, extrem überteuert.

Da fängt es erst ab 10.000€ ab. Für gute Modelle mit viel Austattung kann man dann gerne locker 20.000€ blechen.

 

 

Von der Leistung her macht aber der W140 am meisten Sinn ab S420 oder S500.

Meiner Meinung ist der 500er oder der 420er die beste Wahl.

(Wobei wegen dem Gewicht sogar die beiden Motoren schlucken ohne Ende..)

 

 

Konnte aber auch keine guten finden deswegen habe ich es gelassen.

Schau mich in letzter Zeit nach einem W124/C124 als MOPF 2 mit viel Austattung und gutem Zustand um.

Am besten als E320 bzw 320E mit 220ps.

Sind auch sehr gute Fahrzeuge. Zwar nicht ganz so Panzer wie der W140 aber mit guter Austattung sehr schöne Autos. Und vor allem viel leichter :D

Fri Sep 04 22:12:37 CEST 2015    |    PupNacke

Kenne den S500 L Mopf von einem Freund. Auch nicht schlecht. Den S320 bin ich einmal mitgefahren, der war auch Kurz und (kl?) Mopf aber mit dem neueren 5 Gang Automat. hatte aber Leder usw. an Ausstattung (Und somit Gewicht), fand ihn auf dem Beifahrersitz aber zum Cruisen in Ordnung. So mal zum Skifahren oder zur Arbeit, mit Gasanlage erträglich und Stoffsitzen etc. (Nur Klima, Tempomat, Sitzheizung vorne würde ich wollen. Doppelverglasung etc. ist ja sowieso Inklu). Da sind die Anschaffungskosten auch im grünen Bereich... Muss mich echt umschauen :D

Wed Sep 16 17:54:26 CEST 2015    |    tw.ghost

Hallo,

 

sehr schöner Bericht, meinen Dank dafür :):):)

 

Besonders gefreut habe ich mich über die Ausführungen zur Automatik. Diese Erfahrung kann ich zu 100% teilen und war bislang der Meinung, ich wäre damit allein auf der Welt ;). Schade, dass offensichtlich aus reinen Marketinggesichtspunkten der Trend zu mehr Gängen ungebremst ist. Bei einem Motor mit ordentlich Drehmoment ist das 5-Getriebe allererste Wahl. Mehr Gänge braucht bei so einem Motor eigentlich kein Mensch. Dennoch wäre so ein Fahrzeug heute wohl nicht mehr zu vermarkten, paradox irgendwie :D

 

Edit: Tja, der W140.....ich habe ihn als "Mörderbiene" im "Sortiment" (C140, 500er). Traumhaft und irgendwie vom fahren her mein Lieblingsauto :). Ich fahre den lieber als meinen W221 (5,5l, 388PS).

 

Gruß,

 

Th.

Sun May 15 00:00:48 CEST 2016    |    Rostlöser44508

Fantastisches Fahrzeug! Ein Arbeitskollege hat auch einen S 500, noch mit 5 - Stufen - Automatik. Sehr komfortabel, sehr leise, auf Wunsch auch sehr dynamisch.

Deine Antwort auf "1. Eintrag - Der Ausflug zum Europapark: Bisschen über den W220 erzählen"

Blogautor(en)

PupNacke PupNacke