Sun Jul 01 22:48:39 CEST 2012
|
PoloMatthias
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Golf, II (19E), VW
Hallo Leute 😉 Nachdem ich mir meinen Traum von einem Golf II erfüllt hatte, kehrte erst einmal Ruhe ein. Ich hatte ihn, das war das wichtigste 🙂 Natürlich gewaschen, poliert, Innenraum gesäubert und mich über meine neue Errungenschaft gefreut. [bild=1] Aber eines war klar, er hatte eine Roststelle. Genau am Fensterrahmen (Windschutzscheibe) unten Fahrerseite. Es knusperte auch schon unterm Gummi 🙁 [bild=2] Aber trotzdem hat er sich nicht unbeliebt gemacht, er ist 23 Jahre alt und die Roststelle war das einzige, was er vorzuweisen hatte. Gesagt, getan. Gestern war es dann soweit, es sollte endlich erledigt werden. Bei A.T.U. habe ich mir eine Spraydose gekauft. Original-Lack; Tornadorot (LY3D). Kostenpunkt lag bei ca. 11€. Super, wenns wirklich hält was es verspricht. [bild=4] Im Keller hatte ich noch Rostumwandler, Grundierung und Klarlack vom Lackierer, der mir das mal für meinen Polo mitgegeben hatte. Gott sei dank brauchte ich das an meinem Polo noch nie 😁 Dann ging es endlich los... Zu Erst habe ich die Stelle mit grobem Schleifpapier geschliffen. Dann habe ich angefangen, meinen Golf weiträumig abzukleben, damit bloß kein Sprühnebel auf anderen Teilen entsteht. Hinterher sah er auch wie ein Golf-Ratte 😁 Hatte auch was 😉 [bild=5] Dann habe ich die Fläche gesäubert, das auch keine Fettreste bleiben. Als dann alles getrocknet war, trug ich die Grundierung auf. Wieder warten. Dann endlich kam der Griff zu Spraydose. Dafür, das ich Laie bin, sieht es wirklich gut aus. [bild=7] [bild=8] Als dieser dann circa eine Stunde getrocknet ist, habe ich noch den Klarlack aufgetragen. Sieht wirklich gut aus. Jetzt will ich noch die Klebereste mit Nitro entfernen und die Stelle ordentlich polieren. Doch da warte ich noch zwei oder drei Wochen, bis der Lack wirklich ausgehärtet ist. Man denkt nämlich, dass dort ein Übergang zu sehen ist, das sind aber die Klebereste vom Abkleben. Wenn die weg sind, siehts auch besser aus. Aber schaut selbst, so siehts nu aus: [bild=9] [bild=10] |
Sun Jul 01 23:00:53 CEST 2012 |
backbone23
Und wie schaut es jetzt mit dem "Knusprigen" unter dem Gummi der Windschutzscheibe aus??
Sun Jul 01 23:03:40 CEST 2012 |
PoloMatthias
Jaa, soweit ich das sehen konnte, habe ich natürlich alles beseitigt. Aber die Scheibe wird auf jeden Fall bald rauskommen, damit ich dort alles ordentlich bearbeiten kann 😉
Sun Jul 01 23:19:50 CEST 2012 |
Rostlöser132671
Die Arbeit hättest du dir sparen können, das ganze Rostumwandlerzeug, egal was das so tolles draufsteht, taugt alles nix, der Rost kommt eh früher oder später wieder durch, hab da schon selbst meine Erfahrungen mit gemacht.
Wenns schon gut knusprig unten drunter ist, dann hilft nur Flex, Reperaturblech und Scheißgerät, dann hast du wirklich wieder Ruhe, vorausgesetzt die ganze Sache wird auch ordentlich konserviert.
Aber trotzdem Respekt an die Arbeit, sieht ganz gut aus, dafür dass du keine Erfahrung damit hast.
Sun Jul 01 23:25:17 CEST 2012 |
PoloMatthias
Damit der Rost nicht weiter wandert, hat das auf jeden Fall geholfen. Außerdem hatte ich nicht die Möglichkeit, die komplette Scheibe rauszunehemen. Wie gesagt, so schlimm war es nicht. Es waren halt bläschen drunter, die ich auch beseitigt habe. Sofern ich dran kam. Und natürlich weiß ich, dass das keine Dauerlösung ist.
Und ob ich mir die Arbeit hätte sparen können, kann ja Gott sei dank immernoch ich entscheiden 😉
Sun Jul 01 23:33:40 CEST 2012 |
Schwarter
Lackieren kannst du nun gut, wenn die Scheibe raus war kannst du sogar gut schweißen 😎😁😁
Sun Jul 01 23:35:50 CEST 2012 |
VolkerIZ
An die Leute, die sowas schon gemacht haben: Die linke A-Säule ist ja so ein Standardproblem beim Golf 2. Ich hatte 2 von der Sorte und beide hatten bzw. haben da ein Loch. Scheibe rausnehmen ist klar, schweißen auch. Aber wie kommt man von innen ran zum Versiegeln? Das muß ja gründlichst mit Mike Sanders oder ähnlichem vollgeschmatzt werden, sonst kann man den Golf hinterher nur noch neben dem Luftentfeuchter lagern, wenn das neue Blech nicht wieder durchfaulen soll.
ätt Matthias: Deiner sieht an der Stelle wirklich noch ungewöhnlich gut aus!
Sun Jul 01 23:39:59 CEST 2012 |
PoloMatthias
Jaa, die Scheibe wird ja auf jeden Fall rauskommen 😁
Vielleicht werde ich dann auch noch das Schweißen lernen 😁
Sun Jul 01 23:44:27 CEST 2012 |
Schwarter
Genau versiegeln, da sagt VolkerIZ was...
Wenn man die Verkleidung vom Wasserkasten runter nimmt und mit einem spiegel nach oben guckt, sieht man die aufeinander laufenden Bleche vom Scheibenrahmen.
Da solltest du auf jedenfall von rechts nach links Fett auftragen.
Schadet überhaupt nicht und von unten kann es nicht weiter rosten. 😉
Sun Jul 01 23:46:18 CEST 2012 |
PoloMatthias
Okay, danke 😉
Wenn die Scheibe rauskommt, werde ich das machen 😉
Mon Jul 02 09:06:46 CEST 2012 |
Multimeter31978
rostumwandler ist eine der schönsten sachen....für die hersteller. das zeugs bringt nämlich GARNIX ausser ein gutes gewissen bei den käufern und nach monaten das böse erwachen. da kannst du auch milch/cola/bier drüberkippen. hat den selben effekt. wurde im übrigen durch diverse FACHZEITSCHRIFTEN (also NICHT die auto blöd) nachgewiesen.
fürs protokoll: rost runter und zwar mechanisch und komplett. die hälfte die unter der scheibe weitergammelt hast ja netmal gesehen, aufs blanke blech dann ETCH PRIMER drauf, mit spritzspachtel eben machen, schleifen, füllern, lack, feddich. im übrigen is das doch schweinchenrosa....? da brauchts keinen klarlack.
es ist ja schön das du dir mühe gibts und ein schönes auto haben willst...sehr löblich. aber einfach falsche vorgehensweise bringt dich nur oberflächlich weiter. das is genauso wie wen du gegen einen hirntumor mit aspirin einsetzt. die oberflächlichen symtome sind weg, aber die krankheit noch lange net 😉
deshalb: das war für die katz.
p.s. ach ja...die atu farbe kannst du auch in die tonne treten. viel zu teuer und viel zu schlecht! geh mal in ein farbenfachgeschäft oder zum lackierer. die mischen dir die richtige farbe an! und spogar den passenden ton. von der farbe hat atu nämlich nur eine dose im schrank, in wirklichkeit gibts gefühlte 25 untertöne von der farbe. und billiger isses auch noch. mal abgesehen davon der der atu farbdüsenkopf ein spielzeug ist mit dem man wände beschmieren kann aber nicht sauber arbeiten. ok bei der kleinen fläche zu vernachlässigen, aber der kopf der dose is einfach nix, da gibts beim lacker bessere. bei grösseren flächen siehst du da DEUTLICH den unterschied 😉
Mon Jul 02 10:02:08 CEST 2012 |
Käfer1500
Richtig, guten Autolack gibts nicht bei ATU, sondern bei den Profis. Ich habe zum Glück einen Farbenhersteller hier in der Nähe, aber auch Lackierer und Autoteilegroßhändler sind gute Anlaufstellen dafür.
Mon Jul 02 11:02:10 CEST 2012 |
Spiralschlauch39315
Ah, ja das kenne ich, man kauft sich Stolz sein Wunschauto- und wenn man(n) es dann mal 30 Stunden lan genauestens inspiziert hat, fällt einem sofort der kleinste Rostflecken auf😁
Schön, das du dich so liebe-und Detailvoll um deinen 2er kümmerst, immerhin sieht man ja die Stelle als "unwissender" kaum und dazu kommt auch noch, dass sie ziemlich verborgen ist🙂
Ich machs bei meinem Polo zurzeit genauso, hab mir schon sämtliche Rostschutz Sprays bestellt, dazu noch mein "LC4U" lila und Klarlack😁...bei mir ist nur leider etwas mehr zu tun😠
Weiterhin Viel Freude und wenig Probleme mit deinem Golfi🙂
Grüsse
Mon Jul 02 11:34:23 CEST 2012 |
Hacki81
Wobei Cola sogar funktioniert - die Phosphorsäure reduziert das eisenoxid zu eisenphosphat, was sich dann einfach abbürsten lässt! Ein 1A rostentferner, der auch wirklich funktioniert! 😁
Mon Jul 02 11:59:16 CEST 2012 |
PoloMatthias
@onkel-howdy
Tornadorot und nicht Schweinchenrosa.
Ist aber denke ich mal zu erkennen. Und, ich wiederhole mich, die Scheibe wird ja bald rauskommen...
Mon Jul 02 12:13:16 CEST 2012 |
Multimeter31978
tornadorot IST schweinschenrosa 😉
@hacki
ja aber du musst 3 wochen warten bis es wirkt 😉
Sun Jul 20 16:16:34 CEST 2014 |
Spurverbreiterung43354
Gute Anleitung zum Entrosten!
Habe leider selber eine etwas größere Stelle zu beseitigen. Bastel nun zum allerallerersten Mal selbst am Auto. Ist beim Einparken passiert. Ein GUT plazierter Pfahl, der gerade so hoch war, dass man ihn als Fahrer nicht sehen kann, war schuld! Kann den Schaden nun nicht mehr sehen. Werde es auch baldigst mit der gleichen Methode angehen.
Danke für die gute Anleitung und vor allem die Angabe der richtigen Farbe 🙂.
Deine Antwort auf "Golf II - Rost beseitigt"