• Online: 2.920

PoloMatthias

Blog vonPoloMatthias

Thu Jan 05 16:18:38 CET 2012    |    PoloMatthias    |    Kommentare (5)    |   Stichworte: III (6N & 6N2), Polo, VW

Herzlichen Glückwunsch zum 18ten!

[bild=1]

Kaum zu glauben aber wahr, 2012 wird wird der IIIer 18 Jahr 🙂
Mit seinem "Happy-Face" begeistert er bis Heute viele Autofahrer.

[bild=6]

Im Jahre 1994 kam die dritte Generation des Polos auf den Markt, ein völlig neues Design brachte den Polo ganz weit nach vorn.
Die ersten Ottomotoren gab es mit 45PS, 55PS und 75PS. Die 45 und 55er sind eher als durstig bekannt.

Ein Jahr später, 1995 wurde der 55er durch die 1.4 Liter Maschine mit stolzen 60PS ersezt. 1996 wurde auch die 1L Maschine mit 45PS gegen die 1L Maschine mit 50PS getauscht.

Natürlich wurde auch ein Polo Variant gebaut, außerdem gab es noch den Polo Classic.

[bild=3]

[bild=2]

1997 wurde der Polo Modellintern verändert/überholt. Ein anderer Tacho wurde eingebaut und der Polo verfügte endlich über Airbag UND Handschuhfach. Beim "Vorgänger" gab es leider nur eine Ablagefläche, die das Handschuhfach ersetzen sollte.
Tachovergleich:
[bild=4] [bild=5]

Natürlich gab's auch einen GTI, der mit 88KW (120PS) von 1998 bis 1999 gebaut wurde (Polo 6n1)

Typische Schwachstellen:
-Ölverlust ist fast schon ein traditionelles Thema, ob Motor oder Getriebe, fast jeder 6n Ölt, auch wenn sich das bei vielen noch in Grenzen hält.
-Wasserverlust des Kühlsystems durch undichte Schläuche oder wegen lockerer Befestigungsschellen kommt gelegentlich vor
-die Kupplung ist offensichtlich zu schwach dimensioniert, bei einigen Fahrzeugen ist sie bereits bei einer Laufleistung von unter 100.000 Kilometer reif für den Austausch
-Getriebeprobleme gibt es bei vielen, ein teurer Spaß, den sich nicht jeder leisten kann.

Der Polo 6n, auch noch nach 18 ist ein sehr belibtes Fahrzeug. Natürlich für Fahranfänger besonders, aber auch andere Zielgruppen bewegen den Polo gerne.

[bild=9]

Wie jeder weiß, ein Polo 6n, der nicht all zu runtergeranzt ist und zu einem guten Preis angeboten wird, bleibt nicht lange ohne Besitzer.
Im TÜV-Report rangiert er in der Liga der vertrauenerweckenden Fahrzeuge. Und am Standstreifen verzweifeln meist nur Fahrzeughalter, die in Punkto Pflege und Wartung versagt haben.
Eindeutich kann man sagen, der Polo hat sich in seiner Klasse etabliert. Viele Kleinwagen aus den 90ern hielten sich nicht so lange oben wie der Polo. Ein Polo 6n ist eben gesucht. Seine Fahrer wissen, warum.

[bild=7]

Fazit: "Trotz seines Alters kann der Polo (Typ 6N/6KV) noch immer punkten. Der Rostschutz ist nahezu perfekt, wenig Klagen auch bezüglich der beiden Achsen. Auffallend robust ist das Lenkungsspiel, ein wesentlicher Sicherheitsfaktor die Wirkung der Bremsanlage. In allen Jahren schlecht sind die Noten der Auspuffanlage.
Modellempfehlung = VW Polo 60 (44 kW/60 PS)"
Siegfried Rother, Gutachter TÜV Süd

Hier sagt man ja, das der Rostschutz nahezu perfekt ist, dass kann ich nur teilweise nachvollziehen. Es gibt viele Fahrzeuge, an denen Schweller, Radläufe o.ä. durchgerostet sind. Vielleicht liegt das bei vielen auch an mangelnder Vorsorge, denn viele Fahrzeuge fahren auch noch ohne Rost durch Deutschland 😉
Leider wurde der 6n, wie viele Autos aus den 90er Jahren auch, zum Tuningobjekt und wurde somit zum Opfer vieler Hobbytuner. Damit möchte ich niemandem zu nahe treten, das ist lediglich meine eigene Meunung 😉

1999 wurde der Polo durch den 6n2 abgelöst, das Faceliftmodell. Diesen wollte ich hier aber nicht weiter erläutern 😉
[bild=8]

Ich weiß, dass mein Artikel nicht perfekt ist, es gibt sicherlich noch mehr, was man über Ihn sagen könnte. Es war also sicherlich nicht alles an Informationen hier vorhanden.
Ich hoffe Ihr hattet einigermaßen Spaß am Lesen 😉


Thu Jan 05 16:57:57 CET 2012    |    Schattenparker49010

Danke für den schönen Blog, sehr informativ und gut geschrieben 😉
Zum Youngtimer dauert es zwar noch etwas, aber er ist ein erwachsener Kleinwagen, der das Zeug zum Klassiker hat.
Ich bin wirklich stolz darauf einen der älteren Polo 6N zu fahren, der noch die alte Zentraleinheit und keinen Alumotor hat.
Letztens ist vor mir nen quietschgelber 6N 1.7 SDI (Ex-Post-Auto) gefahren, die sind recht selten.
Den Polo Classic und den Variant sieht man leider auch nicht all zu oft, die Steilheck-Modelle sind eben beliebter.

Thu Jan 05 18:12:33 CET 2012    |    Goify

A propos Ex-Post-Auto. In meiner Nähe steht einer, der seinen Lochfraß mit Gewebeklebeband "repariert" hat. Muss mal schauen, wann der zur nächsten HU muss, denn spätestens dann ist er weg.

Ja, muss zustimmen, schöner Blogeintrag. Bin vor einigen Jahren mit einem 1995er Polo mitgefahren und war positiv überrascht, wie komfortabel, was Geräusche und Federung betrifft, ein Kleinwagen doch sein kann. Da kam mein Golf 2 nicht ansatzweise mit, obwohl der deutlich überarbeitet war.

Thu Jan 05 18:29:15 CET 2012    |    Luca84

Als Fan dieser Generation des Polo freue ich mich über deinen Artikel und die netten Zeilen, die du an unseren 6N gerichtet hast.

Ich war lange Zeit sehr glücklich mit meinem 98er Highline (Polen hab' ihn selig 🙂). Ab und zu fahre ich mit dem türkisgrünen 96er unserer Azubine und denke dabei, dass ich dieses Auto auch noch Jahre länger hätte fahren können.

Optisch steckt im 6N, wie auch im Golf 4, die ganze Zeitlosigkeit mit der VW Autos baut.

Mon Jan 09 19:02:18 CET 2012    |    corsaterror

ich habe einen 97 mit der neuen ze getriebe ist ein problem
rost kenne ich so auch nicht bis auf 2 stellen ralsuf hinten beim kotflügel
und an der motorhabe wegen steinschlag
man kann alles selber machen und er ist sparsam und flott

Fri Jan 11 22:12:22 CET 2013    |    Spurverbreiterung52268

Der 6n... *träum*
Ich finde neben dem 86c ist er einer der besten Polo Modellen. Die heutigen Modelle und Autos kann man ja nicht mehr Autos nennen. Überall knarzt es und alle sehen gleich aus, bzw. sehen sich sehr ähnlich. Der 6n hat hingegen noch Ecken 🙂

Fahr selber einen 6n, als erst Fahrzeug und gib den nicht mehr her. Von der Karosserie ist er sehr stabil obwohl nicht Vollverzinkt. Mein hintere Radlauf hat schon eine Blase, wird aber diesen Jahr weg gemacht.

Ich besitzt ja einen Polo 6n von den ganz ganz ganz ersten die vom Band gelaufen sind mit alter ZE. Meiner ist Baujahr Mai/94. Somit wird meiner Mai dieses Jahr schon 19 Jahr. Noch ein Jahr dann kann er sich yougtimer nennen.
Abgesehen von den bekannten Simmeringe musste ich noch nichts wechseln punkto Technik. Klar, Verschleißteile stehen auch auf dem Zettel, aber es hält sich in Grenzen.

Für sein Alter steht er noch gut da. Vielleicht liegts daran, dass wir beide den gleicher Jahrgang sind und ich ihn hege und pflege 🙂 Nun ja, ich hoffe auf weitere Jahre mit dem Kleinen 55PSler und Gott bewahre ihn!

Gruß Micha

Ps: Traurig, dass die meisten 6n's in meiner Gegend fast auseinander fallen wegen Rost. Sind auch größtenteils runter gerockt!

Deine Antwort auf "Der 6n wird volljährig!"