• Online: 2.676

Masterb2k - ja...

Fri Oct 30 10:17:55 CET 2009    |    Masterb2k    |    Kommentare (27)

Hm, nachdem nun doch schon einige Leute mich gefragt haben, was ich denn eigentlich so beruflich mache, hier mal ein kleiner Einblick in den ganzen Spaß. Wäre wahrscheinlich das Letzte worauf man bei mir gekommen wäre, ist aber wahr.
Ich bin Nautiker - wenn auch derweil noch im Studium, aber so einen Kutter von A nach B, notfalls auch über C das kriegt man schon hin.

Zu dem Gefährt:
M/V Beluga Constitution
Länge: 176m
Breite 21,5m
Reisegeschwindigkeit: 16Kn
Hauptmaschine: MAK8M43
Leistung 7200KW bei 500U/Min
HIlfsdiesel: 3 Scania LKW Diesel mit je 350KW - Zur Stromerzeugung
Ladegeschirr: 2 Liebherr Kräne mit einer SWL von 450 Tonnen pro Kran
Wenderadius: 400m bei sehr langsamer Fahrt
Stoppstrecke bei Reisegeschwindigkeit: ~1km wenn man das MAterial wirklich belasten will

Naja, das ganze bringt es halt mit sich, dass ich in regelmässigen Abständen mal unterwegs bin, aber man solls positiv sehen, mal davon abgesehen, dass man arbeitet, ist es fast wie ne beahlte Weltreise. Naja, was heißt fast, es ist eigentlich eine.
In dem halben Jahr, in dem ich unterwegs war,sind wir in Südkorea los, über China, Sri Lanka Malaysia, Saudi Arabien - zwangläufig auch den Golf von Aden- Ägypten und den Suez, Ukraine, Kroatien, Niederlande, Dänemark und Südafrika geschippert. Man lernt wie man mit Menschen umgehen muss - vor allem, da die je nach Region echt teilweise nen Arschtritt brauchen um überhaupt u arbeiten.
Aber nu ist erstmal ein Jahr Pause mit auf See sein, dann gehts wieder ein halbes Jahr los.

Irgendwo auf dem Indischen Ozean
Irgendwo auf dem Indischen Ozean

Fri Oct 30 10:24:36 CET 2009    |    Duftbaumdeuter1328

Hört sich sehr interessant an! Da muss man wohl nicht immer zur Marine um mal die Welt auf Geschäftskosten sehen zu können 😉

Jetzt muss ich fast mal schauen was ein Natiker macht, das steht nicht dabei 😉

Fri Oct 30 10:25:10 CET 2009    |    Winkell

Bezahlte Weltreise ist nicht schlecht😁

Fri Oct 30 10:44:59 CET 2009    |    Kurvenräuber137127

Nicht schlecht. 🙂

Fri Oct 30 10:54:02 CET 2009    |    Masterb2k

Die Berufsbezeichnung Nautiker ist unglücklich gewählt...
Nautischer Wachoffizier, klingt aber auch blöd, wobei das genau treffend wäre.
Im allgemeinen ist es das, was man normalerweise dem Kapitän zuschreibt - der tut in Wirklickeit, bei entsprechend ausreichend Personal an Bord nämlich am wenigsten. 🙂

Fri Oct 30 10:58:05 CET 2009    |    Kurvenräuber137127

Zitat:

Nautischer Wachoffizier

Also "steuerst" du das Schiff, wenn der Captain pennt?

Fri Oct 30 11:09:47 CET 2009    |    Druckluftschrauber2011

Coole Sache. Wobei ich es mir einerseits sehr spannend vorstelle die Welt so zu sehen - andererseits aber auch wieder blöd, wenn man so lang von Familie und Freunden getrennt ist.
Muss man wohl auch für gemacht sein.

Fri Oct 30 11:16:37 CET 2009    |    Masterb2k

Naja, das steuern des Kutters übernimmt der Autopilot....
Kapitän, das ist eigentlich mehr eine Administrative Kraft, welche den Papierkrieg bewältigt.
Dafür sorgen, das der Wagen heil ankommt tun die 3 Wachoffiziere, welche jeweil 4h Schicht 8h Pause haben, also 8h Arbeit pro Tag und 16h Pause, theoretisch.
Im Hafen sind die Wachzeiten anders. Dort werden die Wachen 6um6 gegangen.
Steuern durft ich nur das letzte mal, also das erste mal an Bord um ein Gefühl dafür zu bekommen wie der Eimer sich bewegt. In Häfen hinein und wieder raus wird natürlich per Hand gesteuert. Im Normalfall machen das die Deckskräfte - also O/S und A/B, das was für als Voll- und Leichtmatrose bekannt war...

Fri Oct 30 11:26:55 CET 2009    |    pippo678

Schön, dass hier noch einer ist. Habe im Januar 2007 in Elsfleth das Patent gemacht, Dipl.-Ing inklusive und nicht wie jetzt den Bachelor.
Mein Mitbewohner damals war auch bei Beluga, vielleicht sogar auf der Constitution. Oder Superstition, bin mir nicht ganz sicher.

Das mit den 16 Stunden Pause je Tag ist Wunschdenken, von dem Gedanken verabschiede Dich mal ganz schnell wieder. In der Expeditionsfahrt waren es bei mir bestenfalls 10 Stunden und auf dem großen Containerschiff, auf dem ich zuletzt war, hatte ich die 16 Stunden Pause nur am Sonntag. Sonst waren es 12 - 14 Stunden.

mfg aus München

Pippo (der am 16. November in Bremerhaven wieder einsteigt)

Fri Oct 30 11:32:30 CET 2009    |    Masterb2k

Naja, ich wollt ja auch nur die Theorie angeben. Ich bin auf dem Karren an unserem 2ten Offz gefesselt gewesen, damal waren wir noch ohne 3ten unterwegs.... Also: Nautische Publikationen, GMDSS und Rettungsmittel standen da auf dem Plan.
10 Stunden frei kommt hin... 🙂 manchmal auf weniger.
Für mich reichts nur noch zum Bachelor. Naja, mal sehen was einem der Titel dann auf dem Markt bringt, faule Tomaten?

Fri Oct 30 11:40:41 CET 2009    |    Standspurpirat132967

na noch eine der sich zum wasser hingezogen fühlt 🙂
Bin Binnenschiffer! fahrt ihr auch nach bremerhaven?

lg

Fri Oct 30 11:49:27 CET 2009    |    Masterb2k

Wenns die Ladung erfordert, ist ne Trampreederei. Also wenns da was lukratives gibt, sicherlich.

Achja, ergänzend sei erwähnt: Ich studiere auch in Elendsfleth.

Fri Oct 30 14:04:36 CET 2009    |    tino27

Schöner Job. Würde mir auch gefallen, aber bin dann doch eher der häusliche Typ.

Und leider hat man ja selten Zeit, sich großartig die Städte anzusehen, wo man fest macht.

Fahrt ihr auch durch den NOK? Durchpassen müsste das Schiff ja. Was für ne Nationalität hat denn die Mannschaft? Unter welcher Flagge fährt das Schiff?

Fri Oct 30 14:28:12 CET 2009    |    Schattenparker132584

Hehe, ich kenne ein paar Leute bei Beluga, im Chartering und in der F & E. Die Welt ist klein. Vielleicht fährst Du ja dann auch mal eine unserer Maschinen über die Weltmeere.

Fri Oct 30 15:12:45 CET 2009    |    Masterb2k

Durch den NOK, jupp, da sind aber hauptsächlich die Feeder vertreten. Wir sind auch schon durch. Das Bild im Anhang ist bei uns aus dem Dachfenster entstanden.
Gottwald, ne die habe ich noch nicht erlebt. Aber schon einige Bilder von den Dingern an Bord gesehen.
Die Mannschaft an Bord - von den Offizieren mal abgesehen - stammt meist aus dem Osteuropäischen Raum. Philipinos sind körperlich nicht für Schwerlast geeignet. Also wir hatten fast ausschließlich Ukrainer an Bord.


Fri Oct 30 15:53:57 CET 2009    |    martinkarch

Sind das überhaupt noch richtige Weltreisen ??

Bei den heutigen Hafenanlagen ist die Verladegeschwindigkeit doch dermaßen hoch, daß auch aus Kostengründen (Liegezeit im Hafen, Auslastung des Schiffs) gar keine langen "Urlaube" an Land möglich sind ?!

Natürlich, auf See zu sein ist sicher toll, aber man kriegt von den angelaufenen Ländern sicher wenig mit, oder ?? Ich mein jetzt im Vergleich zu Urlaubern............und Häfen werden sich ja immer mehr ähneln, vermute ich !?

Ein Kumpel von mir hat als Weinkellner auf zwei verschiedenen Kreuzfahrtschiffen gearbeitet (MS Bremen, MS Europa) und da gab es kaum Freizeit. Während manche Touristen zu den Landausflügen gingen, mußte er sich um diezurückgebliebenen Gäste kümmern, konnte selten von Bord. Aber er war auch "überall", in wesentlich mehr Ländern.

Fri Oct 30 16:24:16 CET 2009    |    stinac

7200 kw bei 500 U/Min *schwärm* 😁

Fri Oct 30 16:39:52 CET 2009    |    pippo678

Hey, auf der kleinen BREMEN war ich auch! Drei Einsätze insgesamt als Navigationsoffizier, aber immer nur in die Kälte. Dafür aber anspruchsvoll ohne Ende und man sieht Dinge, für die andere Leute viel Geld bezahlen. Expeditionsreisen eben.

@ stinac

Falls es Dich interessiert: die Hauptmaschine von meinem letzten Schiff leistete 68640 kw bei 104 U/min
Kein Witz, nur knapp über 100 U/min! 12 Zylinder, jeder so groß, dass selbst dicke Menschen hineinsteigen könnten.
Im normalen Betrieb lief das Aggrgat aber selten über 88 U/min.

Osaka Express, kannst ja mal googeln.

mfg

Pippo

Fri Oct 30 17:03:48 CET 2009    |    Masterb2k

Ihr blöden Zweitakter... Finde den 4Takte mit CPP handlicher 😉
Weiß grad nicht mehr was der Kasten an Hubraum hatte... Nur das er mit "nur" 3 bar Ladedruck arbeitet.

Vorteil am Schwerlastkram: Hafenliegzeiten mindesten 3 Tage. Im Schnitt 6. Geht auch hoch bis zu 12 Tagen - Ukraine, logistische Probleme.

Fri Oct 30 18:16:44 CET 2009    |    Reachstacker

Die Zeiten ändern sich halt.
Mein kleinstes und ältestes Schiff war die MS Egerland, 1939 bei Sietas gebaut. 500 tdw, MAK ohne Turbo, 400 PS bei 380 (oder wars 280?) Umdrehungen. sah so etwa aus wie die Motoren in "Das Boot" ohne Ventildeckel aber mit Messingtassen auf den Kipphebeln, schmieren alle 3 Stunden 😁

Das war vor Containern, in den meisten kleinen Häfen hat man praktisch "down town" festgemacht.
Ne Woche um ne Fuhre Bretter in Finnland zu laden. Mehr Arbeit wie Heute aber auch mehr Spass. 🙂
GPS gabs auch nicht, dafür gabs Peilsender. 😉

Gruss, Pete

Tue Nov 03 21:17:13 CET 2009    |    Olli the Driver

Interessanter Bericht. Ich bin nur zum Spaß auf dem Wasser unterwegs und lasse mich bevorzugt von Windkraft antreiben, eine zu große Annäherung an diese großen Pötte haben wir bisher immer erfolgreich vermeiden können. Aber nett zu lesen wie es auf so einem Schiff zugeht, weiter so.

Tue Nov 03 22:09:32 CET 2009    |    tino27

Das schon gesehen?

Lusig wie so massive Container gequetscht werden können.

http://www.bild.de/.../in-bremerhaven.html

Tue Nov 03 22:43:04 CET 2009    |    Druckluftschrauber47022

Nett zu lesen was da so abgeht. 🙂
Auch ich bewege mich gerne zum Spaß auf dem Wasser, und konnte ebenfalls die feindliche Annäherung der großen Pötte vermeiden... aber nicht so ein Irrer auf dem Segelboot. :/

LG,
Torben

Wed Nov 04 20:48:34 CET 2009    |    3CVariantStefan

Das sind ja durch die Bank weg fast alles neue Pötte! Respekt

Gruß aus Rodenkirchen

Thu Nov 05 00:07:50 CET 2009    |    Masterb2k

Jupp, haben auch nen neuen Firmensitz.... Die sind kräftig am Wachsen, auch in der jetzigen Zeit.

Thu Nov 05 00:13:54 CET 2009    |    Olli the Driver

Ja, das neue Gebäude habe ich neulich gesehen als ich in Bremen war, recht imposant.

Auch den Versuch mit dem Segel/Gleitschirm an einem Frachter finde ich interessant, mal sehen ob sich das durchsetzen kann.

Mon Nov 09 22:15:22 CET 2009    |    Spiralschlauch34797

Hey Masterb2k,
du alter Verschweiger 😁

Ich gehe morgern übrigens wieder auf die MS Deutschland, als Gentleman Host, und schupse die Damen durch den Saal. 😁

Gruß

Wed Nov 11 22:23:35 CET 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: VW Passat 3C:

Neues Firmare Update fürs RNS 510 v2660

[...] Zitat:
@timido: watt? wo? Ich was getan?
Tu doch nicht soooooo 😁

http://www.motor-talk.de/.../...ch-mal-nicht-an-land-bin-t2457277.html

[...]

Artikel lesen ...

Deine Antwort auf "Was ich dann mache, wenn ich mal nicht an Land bin"

Blogautor

Masterb2k Masterb2k

Im MT-Ruhestand


Wer so hier war....

  • anonym
  • JohnnyWiesel
  • wk205
  • __NEO__
  • projektilski
  • Olli the Driver
  • Propellerhead
  • dueselfahrer
  • argus77
  • Protur