Tue Jul 14 11:30:21 CEST 2020
|
lef2704
|
Kommentare (0)
...da lag ich eines Samstagabends kurz vorm Einschlafen im Bett und habe nach Autos gesucht. Wollte etwas großes und komfortables für den kommenden Sommerurlaub haben (E- Klasse, Omega, 5er u.s.w.) und siehe da.... Da steht ein Omega B mit wenigen 131.000 km, einer der letzten E.Z.: 07.2003 und aus 1. Rentnerhand, mit den Z22XE Motor und sogar 10 km vom Haus entfernt. Da hat alles "wie eine Faust aufs Auge" gepasst 🙂 Das Auto sah in den Fotos wirklich schön aus, nur es gab keine Fotos vom Innenraum zu sehen. Trotzdem habe ich schnell eine e-Mail erfasst mit großem Interesse. |
Tue Jul 14 11:34:27 CEST 2020 |
lef2704
|
Kommentare (0)
Als ich das AUto gekauft habe, habe ich mir am gleichen Tag alles nochmal Zuhause genauer angeschaut, mit folgenden Bemerkungen:
- Endschalldämpfer stark duchgerostet
- ZV vorne rechts ohne Funktion
- ZV vorne links ohne Funktion (bei Betätigung der Fernbedienung)
- Temperaturregulierung vorne links und hinten ohne Funktion
- Beleuchtung Kombiinstrument (2 Lampen ohne Funktion)
- Handschuhfach griff, beginnnendes Spiel
- MKL leuchtet sporadisch auf.
Mit diesen Bemerkungen machte ich mich an der Arbeit und habe mir die Lampen für das Kombiinstrument von Amazon Original von Osram gekauft. Ich habe ALLE Lampen sicherheitshalber getauscht und am Ende hat alles super funktioniert.
Die MKL die sporadisch aufleuchtete, war Schlußendlich die DK, die hängen blieb. Der ADAC Mann meinte ich sollte diese reinigen und gut is. Genau das habe ich auch gemacht mit viel Liebe und noch mehr Benzin. Und es tat wieder. Seitdem (500 Km fahrten) hat sie nicht mehr geleuchtet.
Die Temperaturregulierung vorne war ein bisschen Komplizierter. Da wollte ich nichts riskieren und brachte das Auto bei der Opel Vertragswerkstatt in Stuttgart (Auto S.) Die konnten mir auch nicht helfen, denn sie meinten dass Auto sei zu Alt und es gibt keine Ersatzteile mehr. Er konnte mir dennoch sagen, was kaputt ist, nähmlich der Stellmotor für die Temperaturklappe für die Fahrerseite. Ich tastete mich langsam an der Diagnose ran und habe versucht mittels Vibrationen der Stellmotoren festzustellen was nicht Funktioniert. Die rechte Seite funktionierte ganz normal, also war das mein Soll- Zustand. Durch herantasten bei dr linken Seite bemerkte ich, dass der Stellmotor doch funktioniert. Was eigentlich "kaputt" war, war die Verbindungsstange des Stellmotors, welche ausgeclipst war. Nach kurzem rumfingern habe ich es doch geschafft es wieder reinzuclipsen.
Den Endschalldämpfer konnte man doch nicht retten, da kam ein neuer von Bosal mit neuen Gummihalterungen für 80,00 €, Jetzt fehlt mir doch der bisschen sportliche klang des durchgerosteten Endschalldämpfers.... (lach)
Jetzt kommt die Reparatur der ZV, die Freischaltung der Tempomatfunktion, vielleicht noch eine abnehmbare AHK und in 3 Wochen ein Großer Kundendienst mit alle Flüssigkeiten, Filter und Ölen und wenn ich noch einen Griff für das Handschuhfach und ein Schaltsack zum Austausch finde, dann ist alles wirklich .... wirklich gut.
Fotos kommen noch, sobald ich das Auto wieder bewege 🙂
Was noch zu sagen ist, ist dass manche Opel Autohäuser im Großraum Stuttgart sich nicht mehr mit alter Technik beschäftigen können/möchten/ wollen, was ich sehr sehr schade finde.