• Online: 2.270

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

Sun Nov 17 14:59:37 CET 2013    |    yellow84

lass den Leuten doch mal das Wochenende zur Entspannung, manch einer muss ja noch selbst arbeiten 😁

Sun Nov 17 15:02:14 CET 2013    |    Holgernilsson

Das hier ist doch Entspannung. Oder strengt Dich das Schreiben an?

Sun Nov 17 15:16:15 CET 2013    |    staffy

Also ich musste HEUTE selber arbeiten 😰

Die rechte Hälfte meiner Garage frei räumen 🙂

Nice sunday, kinners

Sun Nov 17 20:25:18 CET 2013    |    Holgernilsson

Hast Du Deine Toyboys alle so ausgelaugt, dass Dir keiner beim Räumen helfen konnte?

Sun Nov 17 21:44:01 CET 2013    |    staffy

Sonntags haben die alle frei !
Einen Tag brauch ich ja auch zum Erholen ;-)

Sun Nov 17 21:49:58 CET 2013    |    Holgernilsson

Ich vergaß. Du bist Ü40...

Sun Nov 17 23:47:56 CET 2013    |    Mobi Dick

Am Samstag war ja die Präsentation von dem neuen BMW i3. Was haltet ihr, als zumeist Mercedes-Fahrer, von dem Teil? Mal abgesehen davon, dass das Design eher abschreckend ist, finde ich das Konzept, dass es dieses Elektroauto mit und ohne Rangeextender gibt, für einzigartig. Klar der i3 ist teuer und rechnet sich für den Käufer nicht, aber es bringt BMW zumindest ins Gespräch. Auch wenn der Kunde nachher mit einem 1er heim fährt, weil dieser nur halb so hohe Kosten hat.
Außerdem soll es ja auch einige wohlhabende Ökobegeisterte geben, welche sich ein Elektroauto neben ihr "richtiges" Auto stellen können?

Mon Nov 18 09:14:14 CET 2013    |    Holgernilsson

Ich bin immer erstaunt über die Aussagen, dass Elektroautos keine Emission verursachen würden. Wenn man die Gesamtenergiebilanz ermittelt, sind Elektroautos teilweise größere Verschmutzer als Autos mit einem konventionellen Verbrennungsmotor.

Dazu kommt die ungewisse Entwicklung der Stromtankstellen nachdem sich Siemens aus diesem Geschäftsfeld zurückgezogen hat. Für mich käme daher ein Elektroauto nicht in Frage.

Mon Nov 18 10:08:19 CET 2013    |    FRI-E-320

Moin!

Auch für mich ist die Elektromobilität nicht der Weißheit letzter Schluss. Es stecken einfach zu viele Probleme drin. Um die Batterien und viele Teile der Elektronik herstellen zu können benötigen wir sogenannte "Seltene Erden". Der größte Förderer dieser Materialen (Weltmarktanteil mum die 80%, wenn ich mich rchtig entsinne) ist China. D.h. wir müssen uns im Gegensatz zum Öl von einem Hauptlieferanten abhängig machen. In meinen Augen zumindest keine gute Idee.

Auch die Stromerzeugung ist nicht ohne. Wir haben zwar immer mehr erneuerbare Energiequellen, müssen dafür aber mit dem Problem immer instabilierer Netze leben. Blackouts werden in meinen Augen zu einem zunehmenden Problem, da die fast alle erneuerbaren Energiequellen nicht grundlastfähig sind (der Mindestbedarf an Strom, der immer gedeckt sein muss). Die einzigen Kraftwerke die dies unter den Erneuerbaren schaffen könnten sind die Solarthermischen, da die Energie hier in großen Salzspeichern (ca.30.000 t in einen Tank, Zweitanksystem, ein "Heißer", ein "Kalter"😉 gespeichert werden kann. Das Problem ist allerdings, dass die Anlagen sehr empfindlich sind, die verwendeten Öle teilweise etwas schlecht auf die verwendeten Salze reagieren können (eine 30 Kilotonnen Bombe....🙄) und die Anlagen bezogen auf die Leistung relativ teuer sind (Photovoltaik ca. 1000€ je 1kW Peak, Solarthermie ca. 3000€ je kW Peak).

Ps - ich habe die Projektierung solarthermischer Anlagen als Projektleiter geleitet....

Mon Nov 18 10:41:18 CET 2013    |    filiushh

Ich sehe die Entwicklung nicht so skeptisch. Ich denke, dass sich die Gesellschaft und die Vorstellung von individueller Mobilität langfristig ändern werden. Die Entwicklung wird von den Menschen in Groß- und Megastädten ausgehen, und auch lange auf diese Zentren beschränkt bleiben.  

Derzeit aber ist Elektromobilität in der Tat noch ein Luxus. Die Fahrzeuge sind sehr teuer, ihr Alltagsnutzen ist beschränkt. Solange man nicht ohne Übernachten lange Distanzen zurücklegen kann (von Hamburg in den Skiurlaub z. B.), weil man zwischendurch immer wieder laden muss (sofern man überhaupt eine freie Säule mit dem richtigen Stecker findet), bleibt die elektrische Mobilität auf die Innenstädte beschränkt. Man muss sein Fahrprofil schon sehr genau kennen und beibehalten, wenn man rein elektrisch mit dem Auto unterwegs sein will. Schon die Fahrt Hamburg – Bremen dürfte schwierig werden. Und solange die Gefahr mitfährt, dass man mit seinem 35.000 Euro teuren i3 liegenbleiben kann, weil die Batterie leer ist, solange wird es ein Nischenkonzept bleiben.

Dennoch finde ich es beeindruckend, faszinierend und mutig, was BMW da geleistet hat. Andere schreiben sich "Vorsprung durch Technik" auf die Fahnen, fahren aber hinterher. BMW hat einen Technikvorsprung sondergleichen in Sachen Leichtbau und Elektromobilität, der auch auf andere Modelle anwendbar wird. Von einem befreundeten Autojournalisten höre ich immer wieder, wie man in Ingolstadt, Stuttgart und Wolfsburg neidisch nach München blickt.

Richtig ist, was Niels über die Batterien schreibt. 97 Prozent der Seltenen Erden stammen aus China. Und natürlich muss man sich beim i3 auch die gesamte Wertschöpfungskette vor Augen halten, Holger.

Was nur wenige Menschen wissen: BMW hat für die Produktion der i3 gemeinsam mit der SGL Group in den USA ein neues Werk gebaut, das unabhängig vom öffentlichen Netz und rein auf erneuerbaren Energien basierend Strom selbst erzeugt. Das ist hochinteressant.

Also zurück zum i3, Matze: Ich finde ihn interessant. Ich bin ihn gefahren und fand ihn höchst faszinierend. Es ist eine ganz andere Art des Fahrens. Du hörst nur den Abrieb der Reifen und hast eine immense Beschleunigung ohne jegliche Verzögerung. Der i3 wäre mir aber zu teuer als Zweitwagen für die Stadt. Und er gefällt mir persönlich optisch nicht. Hätte BMW eine optisch ansprechende Hülle geschaffen, hätten sie es bestimmt leichter. Dass Elektromobilität und Design kein Widerspruch sein muss, hat ja Tesla eindrucksvoll gezeigt. 

Mon Nov 18 10:45:27 CET 2013    |    Holgernilsson

Eines muss man dem i3 lassen. Er hat in seiner Häßlichkeit einen hohen Wiedererkennungswert.

Mon Nov 18 10:51:42 CET 2013    |    filiushh

Das Design gehört (leider) zum Konzept der BMW-Strategen. Sie wollten ein Statement. Die fortschrittliche Technik in einem herkömmlichen 1er BMW hätte kein Mensch im Straßenbild wahrgenommen.

Das spielt auch mit der Eitelkeit der Gutmenschen-Kunden. Wer im i3 sitzt, zeigt der Welt, wie innovativ und umweltfreundlich er ist, er erntet Anerkennung. Beim Design des i3 ist eine Menge Psychologie im Spiel. Das ist wie einst mit dem hässlichen Prius, den anfangs in den USA nicht von ungefähr vor allem Hollywoodstars fuhren…  

Mon Nov 18 10:53:34 CET 2013    |    Mobi Dick

Aber genau wegen den Bedenken "liegen zu bleiben" hat der i3 ja einen Rangeextender als Option. Klar das macht ihn nochmals teurer, aber besser als immer die Angst zu haben mit leeren Akku stehen zu bleiben.

Mon Nov 18 11:10:31 CET 2013    |    filiushh

Aber wie weit kommt man mit dem Range Extender? Und was auch noch nicht abschließend geklärt ist: Wo lade ich das Auto grundsätzlich auf? 

Die Ladeplätze in der Hamburger Innenstadt z. B. sind entweder von Fremdparkern belegt, die sich über den freien Platz freuen und denen es egal ist, dass sie da gar nicht stehen dürfen. Ein Polizist, den ich mal darauf ansprach, sagte: Solange der Mieter dieser Plätze, z. B. Vattenfall, nicht abschleppen lässt, seien ihm die Hände gebunden. Oder diese raren Plätze sind von Elektroautos belegt, die dort acht Sunden stehen bis sie voll geladen sind. 

In meinem Parkhaus beim Büro, in dem es ca. 800 Plätze gibt, hat der Vermieter keinen einzigen Platz für Elektrofahrzeuge vorgesehen. Zuhause habe ich keinen Stellplatz. Das Auto steht unter der Laterne. Ich müsste also ein Kabel vom Haus durch die Hecke über den Gehweg zum Auto ziehen. Nur: Wie oft steht da ein anderer? Wie oft muss ich mit meinem Auto woanders parken, weil ein anderer auf meinem "Stammplatz" steht…

All diese Dinge müssen vernünftig geklärt werden. 

Mon Nov 18 11:15:57 CET 2013    |    FRI-E-320

Moin!

Den I3 kann man durchaus als Schritt in eine richtige Richtung ansehen, in meinen Augen ist er zum jetztigen Zeitpunkt aber mehr ein Prestigeprojekt. Was hier in Deutschland fehlt ist der Anreiz für die Menschen ein solches Fahrzeug zu erwerben. Frankreich bietet zum Beispiel staatliche Förderungen im Bereich von mehreren Tausend Euro. Dann wird die neue Technologie auch preislich konkurrenzfähig. In Deutschland ist dies noch nicht gewollt, obwohl wir hier inzwischen zwei mögliche Kandidaten hätten - den Opel Ampera und der BMW I3.

Wie verkauft sich eigentlich der Ampera? Nicht so gut, oder? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe hat Opel den Preis gerade auf 35.000 € gesenkt (um 7.000 €). Der Einführung des I3 geschuldet??

Ps- auch etwas was ich hier schätze, eine Diskussion auf einem durchaus hohen geistigen Niveau. 🙂

Mon Nov 18 11:30:28 CET 2013    |    filiushh

Den Ampera habe ich nur ein einziges Mal in freier Wildbahn gesehen. Und in Hamburg sieht man ja eigentlich eine Menge Autos, Exoten und Luxusklasse.

Was im Straßenbild zugenommen hat, ist der Prius. Das liegt aber auch daran, dass ihn viele als Taxi haben.

Ich halte den Hybrid derzeit noch für die beste Möglichkeit "umweltbewusst" zu fahren. Da kann meist jeder für sich entscheiden, wie er gerade fahren will. Wenn es einen gescheiten Hybriden zu einem vernünftigen Preis in einem optisch ansprechenden, familientauglichen Fahrzeug gebe, dann… Tja, 'ne ganze Menge "wenn"… 😉

Volvo z. B. hat im V60 einen Diesel-Hybrid, der super sein soll. Leider nimmt der einiges vom Kofferraum für die Technik in Anspruch. Und der Kofferraum im V60 ist ja ohnehin nicht gerade üppig bemessen. Wenn es diese Kombination aber im XC60 oder XC90 geben würde... Mist, wieder 'ne ganze Menge "wenn"… 😁 

Mon Nov 18 13:19:18 CET 2013    |    OS777

da könnten wir Mercedes-Freunde dir den E 300 Hybrid ans Herz legen... ganz ohne "wenns" 😉

Mon Nov 18 13:19:56 CET 2013    |    OS777

und natürlich als T - heißt mit Kombiheck

Mon Nov 18 13:29:35 CET 2013    |    filiushh

Ja, wenn das kein Mercedes wär… 😁

Mon Nov 18 13:31:34 CET 2013    |    Holgernilsson

Leo ist kreativ. Da braucht er ein Auto für Individualisten. Deswegen fuhren früher die Architekten alle Saab.

Mon Nov 18 13:32:31 CET 2013    |    OS777

Leo, 😁😛😁

Mon Nov 18 13:33:11 CET 2013    |    OS777

Holger, das WAREN ja auch mal gute Autos... Jetzt fahren die 212er 😉

Mon Nov 18 13:33:57 CET 2013    |    Holgernilsson

Man kann ja auch einen Mopf mit dem Krawallstern nehmen. Da erkennt auch keiner mehr, dass es ein Mercedes ist.

Mon Nov 18 13:34:11 CET 2013    |    filiushh

Was fahren die jetzt eigentlich? Saab ist weg, Lancia gibts quasi auch nicht mehr.

Kenne diverse Architekten. Der eine fuhr immer Jaguar, einer hat einen BMW 3er, ein anderer in der Tat Volvo, einer ist vom Volvo auf Land Rover Discovery gekommen. 

Ach ja: Beliebt in diesen Kreisen ist auch das G-Modell.

Mon Nov 18 13:35:41 CET 2013    |    Holgernilsson

Ja Ö, das weiß ich. Ich fuhr von 2003 bis 2006 einen Saab 9-3 Aero. War ein sehr schönes Auto, mit dem ich nie Ärger hatte. Die Fahrleistungen und die Verarbeitung waren sehr gut und bin dieses Auto sehr gerne gefahren.

Mon Nov 18 13:41:38 CET 2013    |    filiushh

Ein Freund von mir – Jurist mit Architekten-Aura – fährt beruflich T-Modell (aber immer nur die 124er-Reihe) und privat Saab (er hat ein 900er Cabrio und ein Coupé, zwischenzeitlich hatte er vier 900er).   

Mon Nov 18 13:49:33 CET 2013    |    Holgernilsson

Ich überlege gerade, was die Architekten in meinem Umfeld fahren. Jaguar, VW, Renault und Mercedes. Der mit dem Mercedes weiß gar nicht mehr, wohin mit der Kohle und hat auch gleich einen Chauffeur dazu.

Mon Nov 18 13:57:17 CET 2013    |    filiushh

Der scheint ja große Häuser zu bauen...

Mon Nov 18 13:58:42 CET 2013    |    Holgernilsson

Das kannste wohl sagen. Inzwischen lässt er nur noch arbeiten. Kennen wir das nicht irgendwo her?

Mon Nov 18 14:03:39 CET 2013    |    filiushh

Das scheint an der Berliner Luft zu liegen. Macht Wowi das nicht auch so?

Oder meintest du etwa einen anderen, Holger?

Mon Nov 18 14:22:41 CET 2013    |    Holgernilsson

Wowi fährt m.E. Audi und man kann ihm Vieles nachsagen, aber faul ist er nicht. Er feiert zwar viel, trotzdem legt er ein bemerkenswertes Arbeitspensum an den Tag. Dass die Ergebnisse oft umstritten sind, ist ein anderes Thema. Aber jetzt sind wir schon wieder bei der Politik....

Nee, ich meinte einen Architekten, der in der Öffentlichkeit weitestgehend unbekannt ist. Großes Büro und einige riesige Bauprojekte im dreistelligen Mio. Bereich gehabt. Das reicht für die eine oder andere Annehmlichkeit.

Mon Nov 18 14:25:39 CET 2013    |    staffy

Hätt ich mal besser ABI gemacht ... 😁

Mon Nov 18 14:28:04 CET 2013    |    Holgernilsson

Dann hättest Du jetzt nicht zwei, sondern drei Garagen, oder?

Mon Nov 18 14:39:41 CET 2013    |    staffy

In der dritten Garage steht jetzt das Wohnmobil, noch 😉

Obwohl, wenn man so einen groooßen Fuhrpark hat, wie soll man sich dann morgens entscheiden, was man nimmt ? Solche Luxusprobleme möcht ich gar nicht haben ...

Architektin wär ich dennoch gerne 🙁

Mon Nov 18 14:39:46 CET 2013    |    filiushh

Hatte da spontan an BER gedacht...

Mon Nov 18 14:40:45 CET 2013    |    staffy

Hat der irgendwen bereichert ?

Mon Nov 18 14:43:31 CET 2013    |    filiushh

Du musst es wie Cate Blanchett im aktuellen Woody Allen-Film machen, Staffy: Erst einen Computerkurs besuchen und dann Architektur online studieren 

Mon Nov 18 14:46:37 CET 2013    |    Holgernilsson

Nee, den Gerkan meinte ich nicht. Den kenne ich nicht persönlich. Bin mir aber sicher, dass Gerkan einer von wenigen ist, der seinen Schnitt mit dem BER gemacht hat. Beim Hauptbahnhof hat er z.B. zusätzlich zu seinem normalen Honorar 10 Mio Schadenersatz bekommen, weil man von seinen Plänen abgewichen ist.

Mon Nov 18 14:49:29 CET 2013    |    FRI-E-320

Na, das mit dem gut verdienenden Architekten ist auch so eine Sache. Ich kenne aus meiner Studienzeit (bin selber Bau- und Wirtschaftsingenieur) genug Architekten. Die meisten fahren Golf, A3 oder irgendwas kleines, da sie sich nichts anderes leisten können. Das Beispiel von Holger zeigt zwar, dass man es auch schaffen kann, aber das tun leider nur die wenigsten.

Ich jedenfalls bin ganz froh nicht mehr mit der Baubranche zu tun zu haben. Ich habe mein Zweitstudium mit Hilfe der Baubranche als Freiberufler finanziert, die Metallindustrie leigt mir aber doch mehr (da bekommt man einfach mehr und die Zahlungsmoral der Kunden ist auch meistens besser 😉.

Mon Nov 18 14:53:41 CET 2013    |    Holgernilsson

Das ist völlig richtig. Den Architekten geht es wie sehr vielen Juristen. Es gibt einige, denen geht es sehr gut, aber sehr vielen (wahrscheinlich sogar der Mehrheit) geht es wirtschaftlich nicht so gut.

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)