• Online: 2.364

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Wed Aug 15 21:37:53 CEST 2018    |    212059

Warum? Hast Du da wegen der Instandsetzung besondere Vorgaben?

Wed Aug 15 21:38:56 CEST 2018    |    Ostelch

Ich kann über meine (Volvo-Vetrags-)Werkstatt, wo ich seit über 20 Jahren Kunde bin, auch nicht klagen. Ich bezweifele, dass irgendeine freie Werkstatt wirklich alle erforderlichen Informationen und Geräte besitzt, um unsere rollenden Computer wirklich nach Herstellervorgaben warten zu können.

Wed Aug 15 21:53:29 CEST 2018    |    Standspurpirat26

Nur eine eindringliche Empfehlung. Ölwechsel alle 12-15000km.

Nicht nur bei reversiersten Motoren.

Wed Aug 15 21:53:43 CEST 2018    |    GrandPas

Wobei die regelmäßigen Werkstatttests zeigen, dass alleine die Tatsache, dass die Vertragshändlern wissen was sie tun sollten, noch lange kein Garant dafür ist, dass sie dies auch tats. dann tun.

Nachdem sie aber die Arbeiten nur in der Werkstatt, aber nie auf der Rechnung vergessen, kann man auch ganz simpel Betrug dazu sagen.

Den meisten Kunden fällt es halt nur nie auf, denn wer kontrolliert schon die Wartungsarbeiten.

Das war früher aber m.M.n. auch nicht besser, nur billiger...

Wed Aug 15 21:57:17 CEST 2018    |    212059

@ Jochen Passt bei mir dann eh ziemlich genau. Viel mehr schaffe ich im Jahr eh nicht.

Wed Aug 15 21:58:54 CEST 2018    |    martinb71

Frank, das meinte ich mit den schwarzen Schafen nicht. Er die Werkstätten, die Kunden aufschwätzen Teile zu tauschen, die noch gar nicht getauscht werden müssen.

Wed Aug 15 22:03:29 CEST 2018    |    GrandPas

Wie schon früher gesagt, ich kenne nur 2 Arten. Betrüger und/oder Pfuscher.
Die Teiletauscher (gerne Bremsen, wer spart schon bei der Sicherheit) gehören dann zu ersten Gruppe.

Ich muss aber zugeben, ich bin sicher auch kein einfacher Kunde in einer Werkstatt.

Wed Aug 15 22:26:17 CEST 2018    |    Mobi Dick

BMW-Motoren benötigen erst nach 30.000 km einen Ölwechsel. Für mich heißt das einmal in 3 Jahren. Passt!

Wed Aug 15 22:39:57 CEST 2018    |    el lucero orgulloso

Oder nach 2 Jahren.
Das ist auch in meinen Augen ein ziemliches Argument für BMW-Modelle der F-Serie, während die Sternträger meines Wissens nach immer noch jedes Jahr in die Werkstatt müssen.

Wed Aug 15 22:47:47 CEST 2018    |    Ostelch

Frank, dann hätten sich also im Sektor Kfz-Werkstätten entgegen jeder Wahrscheinlichkeit nur Betrüger und Luschen versammelt. Das erscheint mir etwas übertrieben. Vielleicht geht an meinen Autos auch zu wenig kaputt, um mit der Werkstatt Stress zu bekommen. Außer zu den Regelterminen sehen wir uns nicht.

Wed Aug 15 23:01:28 CEST 2018    |    max.tom

Gn8 bis moin alle..

Wed Aug 15 23:44:01 CEST 2018    |    GrandPas

Nein Ostelch, ich sage nicht, dass alle Betrüger & Pfuscher in KFZ Werkstätten arbeiten. Die findet man in anderen Branchen leider auch, aber dies war hier nicht Thema.

Ich habe auch nur von meinen Erfahrungen gesprochen und die sind mit zahlreichen Autos in zahlreichen Werkstätten so gewesen. Gut eine Volvo oder MB Werkstatt war noch nie dabei und wird es vermutlich auch nie in meine Stichprobe schaffen, aber es wäre für mich außerhalb aller Wahrscheinlichkeit, wenn es gerade hier ganz anders sein sollte...

Die regelmäßige Wartung halte ich sogar grundsätzlich für Unsinn und die Wechselintervalle aus der Mitte des letzten Jahrtausends sind bei den modernen Fertigungstoleranzen und modernen Werk- und Schmierstoffe geradezu lächerlich, aber auch dies ist eine andere Geschichte.

Thu Aug 16 00:20:56 CEST 2018    |    berlin-paul

Ich wechsel das Motoröl+Filter übertriebener Weise trotzdem immer bei 10 tkm und verwende nur edelste 10W60 Tropfen von Castrol. So bleiben auch die Simmerringe und die Deckeldichtungen länger geschmeidig und das Innenleben sauberer. Ist mir einfach lieber.

Thu Aug 16 00:33:01 CEST 2018    |    Ostelch

Frank, dann hast du entweder besonderes Pech mit deinen Autos und /oder den Werkstätten. Ich halte nicht nur beim Auto eine regelmäßige Wartung nicht für Unsinn, sondern Voraussetzung für wirtschaftlichen Betrieb.

Thu Aug 16 00:42:30 CEST 2018    |    GrandPas

Sagen wir so, es schadet sicher nix das Öl alle 10tkm zu wechseln, die Frage ist nur ob es viel mehr als ein gutes Gefühl bringt? Also ich habe auch Simmerringe und Deckeldichtungen die sind bei deutlich längeren Intervallen anscheinend noch ausreichend geschmeidig.

Nein Ostelch, das halte ich sogar für einen absoluten Aberglauben. Wenn du dir mal die Wartungsumfang genau ansiehst, dann nenne mir doch bitte die Position die für einen wirtschaftlichen Betrieb deiner Meinung nach sinnvoll sind oder solche die künftige Reparaturen verhindern.

Keine von den Schäden die im Betrieb unserer Fahrzeuge bisher aufgetreten sind wären durch irgendwelche Wartungen im Vorfeld zu verhindern gewesen. Also mir fällt zumindest jetzt kein Beispiel aus unserer Praxis ein. So genau wird davon unabhängig eh nix bei der Inspektion geprüft. Das ist letztlich ne ganz oberflächliche Sichtprüfung und nachdem die meisten Schäden im Verborgenen passieren bringt dies halt nix.

Sinn macht das m.E. nur im Hinblick auf Garantie oder Kulanz.

Die gesparte Kohle ist in Verschleissreparaturen wie neue Stoßdämpfer etc. m.E. deutlich nachhaltiger investiert.

Thu Aug 16 00:59:23 CEST 2018    |    berlin-paul

Das sieht man erst bei höheren Laufleistungen. Und das Material ist mit ca. 50,- € im EK auch zu verkraften. 🙂

Thu Aug 16 01:07:51 CEST 2018    |    GrandPas

Paul, keine Sorge, wir haben auch Fahrzeuge mit höherer Laufleistung in der Familie die noch dicht sind.

Ich habe auch erst letztes Wochenende nen Ölwechsel mit edelsten 0W-30 Tropfen gemacht. Kostet wirklich nicht die Welt, Aber halt nicht schon bei 10tkm. sondern erst bei über 30tkm.

Thu Aug 16 07:22:44 CEST 2018    |    AlcesMann

Moinmoin ! Der erste Kaffee kommt heute aus Bremerhaven 🙂 ...
Hinsichtlich der Wechselintervalle von Öl etc. sehe ich es übrigens genauso wie Frank. Ich habe zwar mit sämtlichen Werkstätten, bei denen ich bisher war, nur gute Erfahrungen gemacht, aber gewisse "Arbeiten" erachte ich wirklich nur innerhalb der Garantiezeit für (halbwegs) sinnvoll ...

Thu Aug 16 07:49:00 CEST 2018    |    Pandatom

Guten Morgen zusammen. Danke für den Kaffee, Marco.

Thu Aug 16 08:28:06 CEST 2018    |    GrandPas

Morgen zusammen und Danke für den Kaffee Marco.

Thu Aug 16 09:21:32 CEST 2018    |    Mobi Dick

Guten Morgen! Mein LKW (Scania) schafft sogar 100.000 km bevor das Öl gewechselt werden muss. Vor wenigen Jahren waren noch alle 60.000 km vorgeschrieben.

Thu Aug 16 10:02:30 CEST 2018    |    GrandPas

Selbst in dem Intervall sind vermutlich schon genug "Sicherheitsreserven" von Scania berücksichtigt worden.

Bei meinem Oldtimer muss ich die Wartung auch anders betreiben. Hier darf ich noch regelmäßig mit der Fettpresse anrücken und zig Schmiernippel versorgen. Dies macht auch für einen reibungslosen und möglichst verschleissarmen Betrieb auch wirtschaftlich dann tatsächlich Sinn.

Jetzt ist der Ölwechsel von allen Inspektionstätigkeiten vermutlich noch der sinnvollste Teil. Selbst bei meinem 45 Jahre alten Oldtimer, der in der Dichtigkeit des Bremssystems sicher nicht mit modernen Fahrzeugen zu vergleichen ist, ist die Bremsflüssigkeit auch nach 2 Jahren lt. Tester noch makellos. Also der Sinn eine vollkommen intakte Betriebsflüssigkeit auszutauschen erschließt sich mir aus der technischen Notwendigkeit nicht, sondern dient halt vor allem einem garantierten Umsatz für die Werkstätten.

Ansonsten muss hoffentlich kaum ein Autofahrer jemand einen 3 stelligen Stundensatz dafür bezahlen, dass dieser mal alle Reifendrücke, das Profil, den Zustand der Scheibenwischer oder den Ablauf des Verbandskasten kontrolliert. Viel tiefer geht der Inspektionsumfang zumindest lt. den VW Wartungstabellen übrigens gar nicht.

Das technisch Notwendigste kontrolliert davon unabhängig der TÜV sowieso auch noch.

Thu Aug 16 10:19:47 CEST 2018    |    berlin-paul

Matze, da sind aber auch ca. 50l feinstes Lkw-Öl (vermutlich auch ein 10W60) nebst großvolumigem Filter drin und die Maschine läuft am Tag ihre ca. 8h+x.

Frank, die Wasseraufnahme aus der Luft erfolgt im Wesentlichen über den Pegelhub im Ausgleichsbehälter. Weniger Bremsvorgänge verlängern da die nutzbare Zeit.

Thu Aug 16 10:23:44 CEST 2018    |    GrandPas

Paul, stimmt natürlich, aber auch bei den Fahrzeugen die bei uns häufiger bewegt werden ist die Bremsflüssigkeit auch nach mehreren Jahren lt. Tester noch makellos.

Wie gesagt, die Intervalle mögen irgendwann auch mal ihre technische Notwendigkeit gehabt haben, aber bei den modernen Materialien und Fertigungstoleranzen ist das m.E. geradezu lächerlich. Nachdem die Fahrzeughalter diese Intervalle aber scheinbar klaglos schlucken, sieht kein Hersteller halt die Notwendigkeit hier auf den Umsatz zu verzichten.

Tauschst du die Bremsflüssigkeit bei dir alle 2 Jahre aus?

Thu Aug 16 10:32:34 CEST 2018    |    berlin-paul

Nee, ich messe nach Lust und Laune mit so einem elektronischem Testpen. Bei Umschlag auf rot wird gewechselt. 3-4 Jahre sind es dann meist.

Thu Aug 16 10:47:17 CEST 2018    |    GrandPas

So nen Testpen habe ich auch, aber so schnell schlägt der bei unserer Fahrzeugflotte nicht an.
Ich hatte erst einmal nen richtiges Problem mit der Bremsflüssigkeit, auch nur beim Oldtimer, und da war diese aber schon deutlich sichtbar dunkel braun. Für die Diagnose, dass hier mehr defekt ist als nur die Flüssigkeit, brauchte ich dann allerdings nicht mal den Pen zücken...

Ich wechsle schon auch mal alle Jubeljahre die Getriebe-, Differenzial- oder Haldexöle. Etwas das nicht mal der Hersteller vorsieht, (bis auf das Haldex Öl), einfach wegen Überalterung und um auch sicher zu sein, dass noch genug drin ist. Natürlich brauchen unsere Autos grundsätzlich noch Wartung, nur halt bei weitem nicht mehr so häufig wie früher.

Aber ich arbeite ja schon seit Jahren daran, den Wartungsaufwand weiter zu reduzieren und stelle deswegen den Fuhrpark langsam auf Antriebe gänzlich ohne Schmierstoffe um 😉.

Seitdem habe ich übrigens auch keine Probleme mehr mit Werkstätten, weil was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen....

Thu Aug 16 10:50:49 CEST 2018    |    Holgernilsson

Auf Fahrräder, Frank?

Thu Aug 16 10:51:43 CEST 2018    |    berlin-paul

AT+Diffi sind bei mir auch alle 60-80 tkm mit einem kompletten Ölwechsel dran. Muss lt. Hersteller auch nicht sein.

Thu Aug 16 10:53:42 CEST 2018    |    berlin-paul

Fahrräder benötigen auch ab und an etwas Schmiermittel. Ich tippe auf Segelboote und Schuhe. 🙂

Thu Aug 16 10:55:44 CEST 2018    |    GrandPas

Auf Fahrräder sollte ich tatsächlich wieder vermehrt umsteigen Holger. Hier scheitere ich aber aktuell noch an den Diskussionen mit meinem inneren Schweinehund.

Die Schaltung meines Fahrrads braucht sogar einen regelmäßigen Ölwechsel, den Unterschied spürt und hört man sogar. Wobei hier auch weniger der Wechsel, sondern mehr die Tatsache dass wieder Öl dann drin ist eine Rolle spielen dürfte.

Thu Aug 16 10:58:57 CEST 2018    |    berlin-paul

... Du bist also auch tierlieb. 😁

Thu Aug 16 11:26:16 CEST 2018    |    Ostelch

Frankj, dann bleibe ich eben abergläubisch. Du bist ja auch nicht frei davon, denn du wechselst Flüssigkeiten, die noch nicht einmal die nur nach unserem Geld trachtenden Luschen und Betrüger in dern Werkstätten wechseln würden. 😉 So hat jeder seine Vorstellungen. Ob das nun sinnvoll ist oder nicht, ich bin jedenfalls in den letzen 30 Jahren nicht ein einziges Mal mit dem Auto unterwegs liegengeblieben. Offenbar sorgen regelmäßige Wartungsriituale für ein gutes Karma.

Thu Aug 16 11:32:46 CEST 2018    |    GrandPas

Ich kann dies leider nicht von mir behaupten, allerdings waren die Liegenbleiber fast alle noch in Jahren in denen die Fahrzeuge ordentlich gewartet wurden. Insofern kann ich einen positiven direkten Zusammenhang von Zuverlässigkeit und Einhaltung des Wartungsintervall so nicht herstellen.

Aber wo soll das gute Karma bei den Verbrechern die ich so kenne auch herkommen 😉

Thu Aug 16 12:44:40 CEST 2018    |    Holgernilsson

Soweit ich weiß, kommt an ein wirklich gutes Fahrrad eben kein Schmierstoff.

Thu Aug 16 12:47:26 CEST 2018    |    berlin-paul

Die Tret- und Radlager und auch die Kette kommen nicht so ganz ohne aus.

Thu Aug 16 12:47:33 CEST 2018    |    Standspurpirat26

Grüße aus Damp.

Thu Aug 16 13:01:59 CEST 2018    |    GrandPas

Holger, ich meine nicht an die Kette. Hier gibt es tats. unterschiedliche Auffassung ob es nicht vernünftiger wäre häufiger die Kette auszutauschen, als mit dem Öl auch noch Dreck anzuziehen und so im Ergebnis den Verschleiß nur zu erhöhen.

Mein Fahrrad hat hinten in der Narbe ein 14 Gang Getriebe und dies ist mit Öl gefüllt, wie bei einem PKW Getriebe. Bei einer Kettenschaltung gibt es nix zu wechseln.

In den Tret- und Radlagern sind aber m.W. Schmierfette und keine Öle.

Thu Aug 16 13:09:12 CEST 2018    |    berlin-paul

Gibt auch geölte. Da hat man dann einen Nippel mit Klappdeckel an den jeweiligen Achsen.Schmierfett kann man aber auch zu den Schmierstoffen rechnen *ErbsenzählOFF* 🙂

Thu Aug 16 13:34:42 CEST 2018    |    GrandPas

Grüße zurück nach Damp. Musste erst mal googeln auf welchem Planeten sich dies überhaupt befindet.

Thu Aug 16 13:55:42 CEST 2018    |    Ostelch

Frank, du kennst eindeutig die falschen Leute (in Autowerkstätten jedenfalls). 😉

Jochen, bei Damp fällt mir immer "Damp 2000" und die Ostseeklinik ein. So träumte man in den Sechzigern und Siebzigern von der Zukunft des Bauen und Lebens. Verdamp lang her dat isch in Damp wor. 😉 Keine Ahnung, wie es da heute aussieht. Die "2000" hat man jedenfalls gegen ein modisches "Resort getauscht.

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)