• Online: 2.543

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Mon Sep 04 10:30:18 CEST 2017    |    AndyW211320

Holger hattest Du meinen Post vom 31. August 2017 - 08:47:27 Uhr gelesen?

Mon Sep 04 10:44:34 CEST 2017    |    Holgernilsson

Ja, den hatte ich gelesen. Schade, dass es mit einem Treffen nicht klappt. Vielleicht ein anderes Mal.

Mon Sep 04 10:47:13 CEST 2017    |    Holgernilsson

Noch mal zum Repeater. Der von Jochen Empfohlene (WLR 600) bringt mich nicht weiter, weil der nur über ein Netzwerkkabel anzuschließen ist.

Mon Sep 04 11:19:58 CEST 2017    |    GrandPas

Bist du dir da sicher Holger? Ich denke das täuscht. Der hat zwar nur einen Netzwerkkabelanschluss, allerdings braucht er den für den Stromanschluss, weil er nur darüber Strom bezieht sog. "Power Over Ethernet". Es geht kein weiteres Kabel zu dem Repeater.

Wir haben an der Hauswand ein ähnliches Gerät um den Garten, Garage etc. zu versorgen.

Das Netzwerkabel wird dann an einen sog. Injektor angeschlossen, welcher Strom auf das Kabel legt. Du kannst in diesen Injektor auch falls vorhanden ein weiteres Netzwerkkabel mit Verbindung zu deinem LAN anschließen und dann das Gerät nicht als Repeater sondern als sog. Accesspoint betrieben. Aber notwendig ist eine LAN Verbindung zu deinem Router nicht (Sonst wäre es ja kein Repeater).

Den Injektor musst dir vorstellen von der Größe wie ein externes Netzteil. Aber gut möglich, dass dieser nicht wetterfest ist. Aber dann musst nur ein Netzwerkabel von Steckdose zum Repeater verlegen. Es gibt auch flache Kabel für Fensterdurchführungen etc.

War das irgendwie verständlich?

Aber wenn irgendwie möglich würde ich derartige Geräte immer mit dem Netzwerk per Kabel verbinden. Die ganze Repeatergeschichten aber auch die Powerline Anschlüsse über Stromkabel sind zwar schnell eingerichtet, aber in der Praxis meiner Erfahrung nach doch recht störanfällig. Einmal nen Netzwerkabel verlegen und man hat erfahrungsgemäß nie mehr Ärger damit und die Übertragungsraten sind auch ganz andere.

Mon Sep 04 11:47:29 CEST 2017    |    staffy

Zitat:

erzbmw

Moin!
Diese Woche noch überstehen, dann sollte sich alles wieder normalisieren. Wird aber auch Zeit ...

Udo, ich wünsche es dir !

Die Hoffnung hatte ich vor 2 Wochen auch, da lagen wir, dank Samstagsarbeit und Optimierungen wieder gut in der Zeit, aber seitdem zickt die Kühlanlage und wenn die nicht arbeitet, steht alles ... 🙄

Niels, solange du nicht persönlich für Fehlentscheidungen haftest ? 😉

Holger, warum stellst du keine Security ein ? Wäre sogar steuerlich .....

Mon Sep 04 12:11:19 CEST 2017    |    Holgernilsson

Frank, Danke. Es ist bei uns zuhause einfach aufgrund der Außenanlagen nicht möglich, ein Kabel vom Haus zum Carport zu legen, ohne dafür mindestens einen Weg zu kreuzen. Und das würde bedeuten, fest verlegte Pflastersteine aufnehmen zu müssen. Diesen Aufwand will ich eben vermeiden.

Es wird wohl nun doch darauf hinauslaufen, dass wir den vorhandenen AVM Repeater raussetzen. Spannend ist dann, ob die notwendige Box das Signal wieder so abschirmt, dass alles wieder für die Katz ist. Eventuell kommt es dann doch zur Stromlösung. Dafür muss aber sicher gestellt werden, dass die Steckdosen innen und außen auf der gleichen Phase hängen. Mein Elektriker hat übrigens von sich aus gesagt, dass Netzwerktechnik nicht zu seinen Kernkompetenzen gehört. Das finde ich ehrlich.

Mon Sep 04 12:12:17 CEST 2017    |    Holgernilsson

Staffy, Security für zuhause von der Steuer absetzen? Da muss ich wohl mal einen Steuerberater fragen...

Mon Sep 04 12:13:56 CEST 2017    |    staffy

Holger, der bewacht nur die Sicherheitskopien, die du abends mit in den Homeoffice nimmst 😉

Mon Sep 04 12:31:01 CEST 2017    |    Holgernilsson

Ich lagere also die Server der DATEV bei mir zuhause....

Mon Sep 04 12:39:26 CEST 2017    |    GrandPas

Ich kann schon nachvollziehen, dass man den Aufwand des verlegen von Netzwerkkabeln scheut und lieber zu bequemeren Lösungen greift. Je nachdem was du da für Länderreien besitzt, ist das im Garten sicher mit Aufwand verbunden. Aber im Haus geht das Verlegen von nem Netzwerkkabel in andere Stockwerke oder Räume jetzt schon recht flott. Da braucht man auch nicht zwingend nen Elektriker für. Ist nen guter Vorwand seinen Werkzeugschrank aufzurüsten. Allerdings Proteste von der OHL sind einem schon sicher, aber was macht man nicht alles für nen schnelles Netzwerk.

Ne Powerline Lösung kannst doch bei Amazon & Co bestellen, ausprobieren und wenn es nicht klappen sollte wieder zurückschicken. Da braucht es nun wahrlich keinen Elektriker für die Installation. Das würde ich jetzt nicht groß Strompläne studieren, sondern ganz pragmatisch einfach ausprobieren.

Mon Sep 04 12:45:02 CEST 2017    |    Holgernilsson

Frank, glaube mir. Ich kann so etwas nicht selbst, was auch daran liegt, dass meine Geduld in solchen Dingen gegen Null geht. Unser Haus ist im Übrigen vollständig verkabelt. Das nützt aber nichts, wenn man mobile Geräte im Haus betreiben will.

Mon Sep 04 12:53:14 CEST 2017    |    max.tom

Moin alle 🙂 mist die Pause iss ja gleich wieder rum🙁

Mon Sep 04 13:00:08 CEST 2017    |    GrandPas

Aber wenn dein Haus eh schon vollständig verkabelt ist, warum hast du dann bisher einen Repeater verwendet?.

Dann würde ich hier einfach weitere Accesspoints (AP) einrichten. Das geht mit dem richtigen System wirklich ganz simpel.

Aber zurück zu deinem Garten und dem Powerline Adapter. Der Anschluss ist ja mehr oder weniger nur Plug & Play. Je nach Modell musst nen Knopf drücken und innerhalb eines bestimmten Zeitfensters den 2. Adapter reinstecken. Die finden sich dann von alleine.

Das kriegt sogar nen Steuerfuzzi locker selber hin 🙂

EDIT: Nur nicht an einer Steckdosenleisten anschließen, sondern direkt an einer Wandsteckdose.

EDIT: Wenn die Installation deutlich länger als 5 Minuten dauert, dann bist entweder Fußkrank oder hast eine wirklich beneidenswerte Auffahrt.

Mon Sep 04 13:15:31 CEST 2017    |    Holgernilsson

Ok. Was das mit dem AP auf sich hat, ist mir schleierhaft. Ich schaue mir das aber mal an.

Mon Sep 04 13:16:46 CEST 2017    |    Holgernilsson

Was genau bewirkt der Powerline Adapter?

Mon Sep 04 13:30:09 CEST 2017    |    frechdach73

er verlängert die reichweite vom wlan...

Mon Sep 04 13:32:23 CEST 2017    |    AndyW211320

Holger. Du brauchst einen Repeater der nicht an den Router angeschlossen werden muss?
Verstehe das Ganze hier nicht (soweit alles nachgelesen).
Pack doch einfach einen Repeater in die nächste Steckdose? Wenn der draußen sein soll, dann eben einen wasserdichten.
Mein Repeater leitet das Signal 3 Stockwerke nach unten bis auf die Straße. Das dürfte deutlich mehr Strecke sein als Du brauchst.

Mon Sep 04 13:37:21 CEST 2017    |    Holgernilsson

Andy, ich brauche einen Repeater für außen, der ohne Netzwerkkabel an den Router angebunden werden kann.

Mon Sep 04 13:38:41 CEST 2017    |    GrandPas

Der Powerline Adapter sorgt für die gestern erwähnte Netzwerkverbindung über die Stromleitung. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast ja am Garagentor vorne ein Stromleitung für den Torantrieb bzw. die Kamera.

Also du gehst mit einem Netzwerkkabel von deinem Router direkt zur nächsten Steckdose. Dort steckst du den Powerline Adapter rein und halt am Garagentor (Solltest du dort ne Steckdose haben) steckst den Gegenpart an. Sonst ist das natürlich dann ein Fall für den Elektriker.

Wie schnell die Netzwerkverbindung über die Stromleitung (Powerline) dann ist kann man nicht wirklich vorhersagen. Das hängt sehr stark von der Verkabelung, aber auch von den sonst betriebenen Elektrogeräten und evtl. Störungen ab.

Zum AP.

Du hast daheim nehme ich an ein WLAN von deinem Router. Wahrscheinlich ne FritzBox o.ä. Je nach Standort des Routers und deinem Gebäude wird das Signal vermutlich nicht überall stark genug sein und deswegen hast versucht dieses mit einem Repeater zu erweitern. Dies ist aus 2 Gründen immer murks.

1. Der Repeater sollte nicht am Ende des Empfangsbereichs deines WLAN Routers sein, weil er eine stabile und schnelle Verbindung zu diesem braucht. Damit wird dein Netz auch nicht doppelt so groß.

2. Der Repeater muss eine Datenverbindung zu deinem Endgerät (z.b. Handy) und gleichzeitig zu deiner FritzBox herstellen. Das senkt aber automatisch die zur Verfügung stehende Bandbreite und Geschwindigkeit dramatisch.

Besser wäre es deswegen du montierst einfach in einem Raum mit Netzwerkanschluss in der Nähe deines Funkloches einen weiteren WLAN Sender (AP). Je nach Modell machst da entweder nen WLAN "2. Stock draus" oder kannst auch bei guten Systemen immer den gleichen WLAN Namen hernehmen und die Endgeräte melden sich automatisch beim stärkeren WLAN an und wandern mit dir im Haus von AP zu AP.

Damit kannst du deine Reichweite beliebig erweitern ohne an Performance zu verlieren. Das geht dann auch mit 5Ghz Frequenz und richtig flotten Durchsatzraten, je nach Geschwindigkeit deiner Endgeräte.

Mon Sep 04 13:41:44 CEST 2017    |    KUMXC

Och nee Leute.....man kann aber auch aus Allem ein Problem machen...Frage ist wozu? 😉
Holger hat nen Router und weil ihm der Empfang oben nicht reicht nen Repeater. Da der es nicht schafft, das Signal bis zum Carport zu verstärken (was nicht für das Gerät spricht 😉) will er jetzt noch nen Repeater ranhängen..... Der Jochen hat ihm schon ganz genau gesagt, was er machen soll: den alten Repeater entsorgen und Aussen am Haus ein qualitativ hochwertiges Gerät anbringen. Das versorgt dann Garten, Carport und obere Etage ganz stressfrei. Dazu braucht er nur etwas Strömlinge....wetterfeste Geräte gibt es ja nun völlig stressfrei. Jetzt wird da ne Wissenschaft draus, obwohl selbst die Montage und Einrichtung für Jemanden mit 2 linken Händen machbar sein sollte....😛
KUM
edit: da hat`s noch einer versucht, ganz einfach zu erklären...😁

Mon Sep 04 13:42:27 CEST 2017    |    AndyW211320

Holger. Und?? Wo ist das Problem? Pack einen draußen an die Steckdose und dann mal sehen wie viel Dampf der noch liefert.

Mon Sep 04 13:43:40 CEST 2017    |    AndyW211320

Kum. Ok. Geschnallt. 😁

Mon Sep 04 13:44:15 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Akademiker sind eben gründlich und sie sind bemüht, sowohl das Problem als auch die Lösung zu verstehen. 😉 So, nun gibt es Mittag. 🙂

Mon Sep 04 13:54:57 CEST 2017    |    staffy

Man kann auch sagen, sie machen alles kompliziert ... 😁

Mon Sep 04 13:56:07 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Das ist mir zu einfach. 🙂

Mon Sep 04 13:57:13 CEST 2017    |    Holgernilsson

Wir haben doch nach der Methode Try and error schon vieles durchgespielt. Wenn der AVM Repeater innen hängt, haben wir zwar genügend Signal für Handys und Computer. Aber es kommt kein brauchbares Kamerasignal am Router an. Wenn der Repeater neben der Kamera außen hängt, ist alles schön.

Und nein, es gibt eben nicht ohne Ende Repeater für den Außenbereich, die man ohne Netzwerkkabel am Router anschließen kann.

Und ja, die von Frank genannte Stromlösung ist unser Plan B, wenn das Signal durch die wasserfeste Box doch nicht ausreichen sollte, in die der AVM Router nun eingebaut werden soll.

Mon Sep 04 14:00:31 CEST 2017    |    Holgernilsson

Ach ja, wenn der AVM Repeater so schlecht sein soll, welcher ist dann besser?

Mon Sep 04 14:01:32 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Holger, ich will jetzt nicht noch mehr Verwirrung stiften, aber Du könntest auch im OG einen stärkeren AccessPoint indoor in die vorhandene LAN-Struktur integrieren. Das könnte die Probleme auch beheben.

Mon Sep 04 14:02:16 CEST 2017    |    AndyW211320

Zum Duell:

Uff, hab ich gelacht als Schulz meinte: ...bis der amerikanische Präsident den nächsten Tweet "rauskoffert"!!! *muhaaaaaaaaaaaaaaa*

Sehr geil. Den Begriff kannte ich noch nicht. 😛😛

Mon Sep 04 14:08:57 CEST 2017    |    GrandPas

Eben wenn dein Haus doch eh verkabelt ist, ist es nicht möglich irgendwo im 2. Stock oder so einen WLAN Outdoor AP (eben keinen Repeater) mit Blick zum Tor mit dem Netzwerk zu verbinden?. Da muss doch im Zweifel nur 1x durch die Hauswand gebohrt werden. Oder du führst ein flaches Kabel an einem Fenster oder Balkontür etc. heraus zum AP?

Allerdings sollte AP Standort natürlich mit der OHL vorher abgeklärt werden, sonst wird die OHL dann im scharfen HD deinen Auszug am Tor überwachen 😉

Mon Sep 04 14:10:15 CEST 2017    |    Holgernilsson

Paul, auch daran habe ich schon gedacht. Wenn mir jemand sagen kann, welche Technik mir eine Verbesserung zu meinem AVM Repeater bringt.

Mon Sep 04 14:14:30 CEST 2017    |    Holgernilsson

Frank, das mit dem Bohren durch die Hauswand ist ein ganz kritisches Thema. Wir haben übrigens kein 2.OG. unser Haus beschränkt sich auf Keller, EG und 1. OG.

Mon Sep 04 14:22:35 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Der Jochen hat bestimmt schon nachgeschaut, welcher AP mit welcher Variante (indoor/outdoor) da in Frage käme. Fragen wir ihn doch mal. Joooocheeeeen, ...? 🙂

edit: welche Fritzbox habt Ihr denn als Router?

Mon Sep 04 14:28:07 CEST 2017    |    Holgernilsson

Jochen hat mir einen benannt, der ein Netzwerkkabel benötigt, wenn ich es richtig gesehen habe. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass mir ein anderer Repeater oder ein AP im Haus die gewünschte Verbesserung gegenüber dem vorhandenen AVM Repeater bringt. Oder liege ich da falsch?

Mon Sep 04 14:30:40 CEST 2017    |    Faltenbalg25217

Ja, da liegst Du falsch. Parallelbetrieb von mehreren Frenquenzbändern und eine höhere Leistung durch den AP könnten Bandbreiten- und Reichweitenverbesserungen bringen.

Mon Sep 04 14:33:01 CEST 2017    |    GrandPas

Nur nochmal für Klarstellung. Der von Jochen benannte Repeater benötigt zwar ein bisschen Netzwerkabel für die Stromversorgung aber keine wirkliche Verbindung zu deinem Netzwerk.

Mon Sep 04 14:40:01 CEST 2017    |    grilli9

Hab jetzt nicht Lust Rückw. zu lesen. Holger - ich meine er hat gemeint daß dieser zwar einen "Access" hat. (Dient dazu um zb. Drucker,... via Kabel ins Netzwerk einzubinden.) Benötigen tut er zur Funktion aber ein Netzwerkkabel nicht!

Hab dies so mitbekommen - Kann aber sein daß ich da nicht alles mitgelesen habe!

Mon Sep 04 14:45:21 CEST 2017    |    Holgernilsson

Ok. Ich lasse jetzt noch mal prüfen, ob Jochens Router (Edit Repeater - bin schon ganz kirre) doch für meine Anforderungen taugt.

Mon Sep 04 14:52:25 CEST 2017    |    GrandPas

Hier siehst ein paar Bilder von dem von Jochen empfohlenen REPEATER (nicht Router). (Bitte nicht den Text dort lesen)

Auf dem 3. Bild siehst das dort nur ein Kabel hingeht. Eben ein LAN Kabel. Im Idealfall wenn du ihn als AP einsetzt dann geht darüber Strom und eben deine Datenverbindung zu deinem Heim-LAN. Ansonsten geht da für den von dir gewünschten Einsatz als Repeater eben nur Strom drüber. Aber ganz ohne Kabel geht da nix.

Im 2. Bild siehst den grauen Injektor. Hier geht Strom vom Netzteil rein und eben das Netzwerkkabel zum Repeater raus. Hier könntest aber auch den Injektor zusätzlich per Netzwerkkabel mit deinem Heimmnetz verbinden.

Viele wirklich brauchbare AP sind so angeschlossen. Je nach Gestaltung deines Hausnetzwerkes kann auch Strom zentral direkt im Haus auf alle deine Netzwerkleitungen gelegt werden. Dann ist der Anschluss der AP sehr simpel. Nur 1 Netzwerkkabel aus der Dose zu deinem AP und fertig. Die Nähe zu einer Steckdose ist dann nicht mehr erforderlich. Das ist der Charme von PowerOverEthernet (POE) Anschlüssen.

Mon Sep 04 15:04:43 CEST 2017    |    Holgernilsson

Ok, danke Frank. Mein Elektriker ist nun völlig nervös, weil er den Mißerfolg fürchtet. Ich warte jetzt auf den Rückruf von meinem Systempartner und hoffe, dass der mir Licht ins Dunkel bringen wird, was die ganzen Infos für mich gebracht haben.

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)