• Online: 2.275

Kaminzimmer

Sat Jun 01 17:56:20 CEST 2013    |    Standspurpirat26    |    Kommentare (157750)

.

0 (0 %) .
0 (0 %) .

DAS ORIGINAL

Hallo Gemeinde !

Hier ist er:

🙂 😁 😉

Der ultimative Off-Topic-Blog
 

Wir machen bis auf weiteres Urlaub !

( Wer sich ausschließlich vergnügen möchte, suche bitte nach dem nachgemachten, unehrlichen und kuschelweichen Blog des selbsternannten Herrn Dr. Allwissend ! )

Ich hatte den Blog mit sehr viel Mühe und Gegenwehr gegründet, damit man sich die Wahrheit sagen kann, ohne das offizielle Forum zu schädigen. Ich habe viel Schelte der Obrigkeit eingesteckt und mich trotzdem durchgesetzt. Aber das macht nichts. Setzt Euch ins gemachte Nest und kuschelt heuchlerisch weiter ...

Ehrlich währt am Längsten 😉 !

Herzliche Grüße,
Jochen ( Jock68 )

KaminzimmerKaminzimmer

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Thu Jul 06 07:37:50 CEST 2017    |    erzbmw

Dann würde ich das Auto auch nicht kaufen ...

Thu Jul 06 07:45:13 CEST 2017    |    erzbmw

Gerade mal mein Fahrtenbuch der letzten 100 Tage gecheckt: 57 Tage davon bin ich weniger als 50 km gefahren, hätte das also rein elektrisch tun können. Für mich macht das absolut Sinn.

Thu Jul 06 07:50:51 CEST 2017    |    Pandatom

Jungs...ich kann durchaus lesen. Aber wie soll ein Verbraucher folgende Aussagen anders verstehen:

"Volvo verabschiedet sich von Verbrennungsmotoren"
"Nach der Verabschiedung von der Weiterentwicklung des Diesels gelangt nun auch der Benziner ins Hintertreffen."

Sicherlich wird es kurz- und mittelfristig auch bei Volvo Verbrennungsmotoren geben. Aber für einen langfristig denkenen Verbraucher, wie mich, der sein sauer verdientes Auto mind. 10 Jahre fahren möchte, sind Zeitfenster von 2019-2025 doch relativ zeitnah.
Und sind wir bitte ehrlich....auch wenn wir den Anteil der erneuerbaren Energie bis 2025 auf 50% in D schaffen sollten (was ich sehr bezweifle), dann sind wir doch von den eigentlichen Zielen noch sehr weit entfernt. Derzeit sind wir Stand 2017 gerade mal bei 37,7%. Dazu kommen aber mit der Akkumulation wieder neue Probleme in Punkto Haltbarkeit und Entsorgung wenn der Massenmarkt zunehmen sollte.
Für den skandinavischen Markt ist die Entscheidung von Volvo in meinen Augen absolut richtig. Die haben dort ganz andere Voraussetzungen, der chinesische Markt z.B. hat garkeine andere Wahl mehr. Aber wir in D haben derzeit noch Alternativen. Die Hersteller müssten nur endlich mal ihre Hausaufgaben machen.

Thu Jul 06 08:00:56 CEST 2017    |    KUMXC

Ich hab das ja nur nebenbei mitgekriegt, aber Marco, Du hast aus purer Leidenschaft nen 7-ner geordert, der wahrscheinlich schon etwas älter ist, willst den XC90 in Zahlung geben und den BMW dann als Alltagsauto nutzen? Der Ankaufpreis für den Volvo dürfte doch eher schlecht sein, so das ein privater Verkauf lohnen könnte, oder? Da würde ich doch das Ganze, so das Geld unterm Kopfkissen nicht zu finden ist, über den Dispo regeln, oder nen Zwischenkredit nutzen, das ich auch sicher weiß, das der BMW in Ordnung ist und nicht irgendeinen Mangel hat, der vielleicht auch Geldmittel braucht, die nicht da sind, oder?
Du willst wahrscheinlich einfach den Verkaufstress nicht haben und das ist dann auch was wert....
Für mich klingt das Ganze extrem nach Bauch.....die pure Unvernunft halt..😁, Autos sind doof.
KUM

Thu Jul 06 08:03:10 CEST 2017    |    AlcesMann

Das sollst Du ja auch nicht, Udo 😛 ! Nein, im Ernst: wenn der "Tausch" annähernd so klappt, wie ich das mit dem Händler vorab vereinbart habe, bin ich sehr zufrieden. Unter Berücksichtigung aller Umstände ist das für mich die einfachste / beste Lösung. Schließlich ist der finanzielle Aspekt ja nur ein Kriterium 😉 ...

Thu Jul 06 08:06:23 CEST 2017    |    Pandatom

Jetzt setzt doch den Marco nicht unter Druck. Er wird sich schon was dabei gedacht haben. Er kauft einen baldigen Oldtimer, mit denen er dann Sonderrechte haben könnte. Dies könnte z.B. eines seiner Motive der Kaufentscheidung sein. Ob beim "Tausch" alles so klappt, wie er sich das vorstellt, ist rein spekulativ. Also lasst ihn mal machen. Ich verstehe ihn durchaus. 😉

Thu Jul 06 08:14:05 CEST 2017    |    KUMXC

Sorry Tom, ich hatte Deinen Link nicht gelesen, sondern nur die diversen Artikel von gestern im Kopf...
Ob das für Deutschland Sinn macht, ist den Schweden eher egal.....hier sind die eh nur Nischenprodukt im selbstgewählten Premium- Bereich, wo es völlig egal ist, ob sich was rechnet und sinnvoll ist. Die Hybrid- Karren sind doch momentan reine Prestigeobjekte, die den Aufpreis nie rechtfertigen können, wenn man die reine Effizienz heranzieht. Das die gesamte Ökobilanz da eher Schrott ist, interessiert auch Keinen.......es muss verkauft werden, damit der Wirtschaftskreislauf brummt...😉
Kapitalismus halt.....ständiges Wachstum funzt nur, wenn man den Leuten immer wieder einredet, das sie immer etwas Neues brauchen und auch kaufen....ob es wirklich Sinn macht, ist schlichtweg egal und Probleme (wie Batterieentsorgung) werden halt in die Zukunft verschoben....siehe Atommüllkonsens der aktuellen BR.
KUM

Thu Jul 06 08:14:31 CEST 2017    |    DieterAntonBerger

Oh je, da hab' ich ja was angefangen. Um das festzuhalten, mich haben die Beweggründe interessiert, ich werte das nicht, so ist es auf jeden Fall der bequemste Weg. Ich wundere mich vielleicht ein wenig über den Händler, Autoverkauf mit Cash-Out mögen die ja nicht sooooo gerne.
Ja, ob's klappt, wie will see/read, ich vermute Marco wird seine Schmerzgrenze haben, als die Realität vor Ort dann zu sehr vom Besprochenen abweichen sollte...

Thu Jul 06 08:16:03 CEST 2017    |    erzbmw

Zitat:

06.07.2017 07:50 | Pandatom

Jungs...ich kann durchaus lesen. Aber wie soll ein Verbraucher folgende Aussagen anders verstehen:

"Volvo verabschiedet sich von Verbrennungsmotoren"

Tom, da hat die Presse mal wieder ohne Sinn und Verstand gekürzt ... oder es genau deshalb getan, um interessanter rüberzukommen.

Hier nochmal die Pressemeldung:

Jedes ab 2019 neu eingeführte Volvo Modell wird über einen Elektromotor verfügen. Dies hat der schwedische Premium-Automobilhersteller heute bekannt gegeben. Volvo läutet damit den Abschied von Fahrzeugen ein, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor bestückt sind, und rückt die Elektrifizierung des Antriebs in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten.

Die Presse macht daraus: ab 2019 gibt es nur noch elektrische Volvos zu kaufen.

Die Realität ist aber:
Nur neu eingeführte Modelle ab 2019 werden generell zusätzlich mit Elektromotor ausgestattet sein.
Wenn man jetzt weiß, dass bis 2019 Volvo seine gesamte Modellpalette erneuert haben wird, betrifft das also erst die nächste Fahrzeuggeneration. Somit wird es also noch lange Zeit Volvos geben, die nur über einen Verbrennungsmotor verfügen. Damit sieht die ganze Sache schon anders aus ...

Thu Jul 06 08:24:54 CEST 2017    |    Pandatom

Udo, ich weiss dass die Medien sich immer alles so zurecht rücken, damit sie ihre Story auch gut verkaufen können. Das verurteile ich seit Jahrzehnten zutiefst. Nützt aber nix. Sie sind für den Verbraucher das "Sprachrohr", zumindest kommt dies bei denen so an. 🙁
Dennoch....ich finde das Zeitfenster von Volvo "sportlich". Man wird sehen wie der Markt darauf reagiert.

Thu Jul 06 08:28:02 CEST 2017    |    KUMXC

Nö Dieter, ich gestehe Jedem etwas Unvernunft beim Autokauf gerne zu und freue mich für Marco, wenn Alles so klappt wie geplant... Wenn das ein Traum ist, dann gehört er halt verwirklicht. 😛
KUM

Thu Jul 06 08:36:53 CEST 2017    |    AlcesMann

Zitat:

Der Ankaufpreis für den Volvo dürfte doch eher schlecht sein, so das ein privater Verkauf lohnen könnte, oder?

Schon möglich, KUM, aber eher unwahrscheinlich: der Händler liegt mit seinem Angebot für meinen Dickelch ziemlich genau in der Mitte dessen, was ich mir preislich vorgestellt hatte. Daher habe ich bis zu meiner "Schmerzgrenze" noch ein bisschen Luft. Und zwei private Vorabinteressenten ( beides sind Kollegen von meiner Dienststelle ) haben schon abgewunken, als ich ihnen erzählte, wie der Kilometerstand lautet. Insofern halte ich es für relativ schwierig, auf dem "normalen" Gebrauchtwagenmarkt einen noch besseren Preis zu erzielen 🙄 ...

Zitat:

Da würde ich doch das Ganze, so das Geld unterm Kopfkissen nicht zu finden ist, über den Dispo regeln, oder nen Zwischenkredit nutzen, das ich auch sicher weiß, das der BMW in Ordnung ist und nicht irgendeinen Mangel hat, der vielleicht auch Geldmittel braucht, die nicht da sind, oder?

Für eventuelle kleinere Reparaturen habe ich selbstverständlich was in der Hinterhand. Und angesichts des Preises und optischen Zustands des 7ers gehe ich nicht von einer drohenden Katastrophe aus - zumal mir das mit dem Volvo theoretisch auch jederzeit passieren könnte 😉 ...

Zitat:

Du willst wahrscheinlich einfach den Verkaufstress nicht haben und das ist dann auch was wert....

Ja, das ist für mich einer der entscheidenden Punkte. Ich habe zu sowas relativ wenig Lust - und noch weniger Zeit 😛 ...

Zitat:

Für mich klingt das Ganze extrem nach Bauch.....die pure Unvernunft halt..😁, Autos sind doof.

Ich finde Autos nun nicht unbedingt doof ( ganz im Gegenteil 😎 ), aber ansonsten kann ich Dir da kaum widersprechen 😁 ...

Thu Jul 06 08:46:50 CEST 2017    |    AlcesMann

@ Tom: vielen Dank für Deinen Beitrag von 08:06 Uhr 🙂 !!! Wobei ich mich hier keineswegs "unter Druck gesetzt" fühle. Im Gegenteil: die diesbezügliche Diskussion mit Euch empfinde ich durchaus als erfrischend, informativ, z. T. lehrreich, ....... 😉 !

Thu Jul 06 08:55:07 CEST 2017    |    Kammerflattern

Marco, ich kann grundsätzlich verstehen, dass du dir den 7er gönnst. Ich muss nur aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Gross-Limousinen überhaupt keine praktischen Autos sind. Wir könnten ohne Kombi nicht auskommen. Meine S-Klasse hat zwar einen sehr grossen tiefen Kofferraum, da geht aber nur ein grosser Koffer rein. Geschweige denn sperrigere Dinge wie Gartenabfälle etc.

Der 7er ist sicher kein Ersatz für den XC90, aber das wirst du dir überlegt haben.

Thu Jul 06 09:01:38 CEST 2017    |    erzbmw

... oder irgendwann merken 😉

Thu Jul 06 09:07:36 CEST 2017    |    grilli9

Zitat:

Gerade mal mein Fahrtenbuch der letzten 100 Tage gecheckt: 57 Tage davon bin ich weniger als 50 km gefahren, hätte das also rein elektrisch tun können. Für mich macht das absolut Sinn.

Und die restlichen 43 Tage fährst Du Fahrrad od. gehst zu Fuß - Udo?😁

Im Ernst: Könnte mir Vorstellen daß man in Zukunft dann eher 2 Fahrzeuge hat. Eine andere Variante wäre: Sich für längere Strecken od. Urlaubsfahrten dann ein entsprechendes Fahrzeug zu Mieten.

Oder man ist in einigen Jahren soweit die Reichweite auf 800-1000km zu bekommen.

Eine weitere Lösung wäre - Anhänger mit Ersatzakku - dann käme man heute schon an die 1000km.
Ist aber teuer. Zumindest könnte man hier ein Leih/Pfandsystem einführen. Für die Urlaubsfahrt leiht man sich einfach einen Akku Anhänger.

Wäre eine neue Geschäftsidee!?

Thu Jul 06 09:12:28 CEST 2017    |    KUMXC

Es geht doch um den Hybrid...50km rein elektrisch, die anderen Tage dann mit weiteren Strecken mit Verbrenner...dafür wäre ein Volvo T8 dann ganz nett.
KUM

Thu Jul 06 09:19:12 CEST 2017    |    Ostelch

Tom, lass die Kirche im Dorf. Du hast die Berichte zu Volvo falsch verstanden. Kann passieren. Jetzt daraus erst so zu tun, als sei Volvo auf geradezu selbstmörderischem Kurs und dann die große Medienschelte zu machen, halte ich für überzogen. Der Schlüssel zu diesem Missverständnis lag allein bei dir. Volvo hat schon bei der Präsentation des V60 D6, also des ersten Dieselhybriden angekündigt, auf Hybrid- und Elektroantrieb umzustellen. Das ist in Deutschland nicht so publik geworden, weil Volvo nun mal nur ein kleiner Anbieter ist. Deshalb hat man sich bei der neuen VEA-Motorengeneration zur Verblüffung vieler auch auf eine 2,0l-4-Zylinder-Basis beschränkt. Das hat naturgemäß im Land des PS-Gigantismus und der Zylinderzähler viel mehr Wirbel verursacht. Es war aber nur der Einstieg in den Umstieg, der nun ab 2019 in die nächste Phase tritt. Einen reinen Elektrovolvo kann ich mir derzeit für uns schon aus wirtschaftlichen Gründen nicht vorstellen, aber einen Benzin-Hybriden durchaus. Sa ich Diesel noch nie mochte, sehe ich die Dieselkrise sehr gelassen.

Thu Jul 06 09:24:47 CEST 2017    |    Mobi Dick

Das mit dem Akkuanhänger finde ich gar nicht so schlecht. Wenn die Akkus leer genudelt sind nach 400-500 km tauscht man den einfach gegen einen anderen Anhänger mit vollem Akku. Das hätte den Vorteil, dass nicht jedes Auto für den normalen Alltag einen so großen teuren Akku wie sie Tesla verbaut benötigt.

Thu Jul 06 09:26:46 CEST 2017    |    erzbmw

So ist es, KUM.

Das Halbwissen zu diesem Thema amüsiert mich immer wieder 😉

Thu Jul 06 09:28:07 CEST 2017    |    erzbmw

Matze, die Entwicklung geht auch da weiter. Wir werden noch überrascht sein, was alles möglich ist.

Thu Jul 06 09:50:44 CEST 2017    |    Ostelch

Marco, der 7er ist ein wunderbarer Wagen. Ich konnte ihn mal als 740i ein paar Monate fahren weil wir ihn aus der Familie übernommen hatten. Letztlich habe ich dann doch damals den S80 I behalten und habe ihn dann verkauft. Es ist schon ein kapriziöses Stück Technik mit den üblichen Altersproblemen. Der 740i war zudem kein Kostverächter. Selbst wenn man das Gaspedal nur flauschig streichelte, zeigte die Verbrauchsanzeige Werte, dass Ungeübte sie mit der Borduhr verwechseln konnten, die dann allerdings immer nur Zeiten am späten Nachmittag angezeigt hätte. Obwohl der Wagen topgepflegt war, eine geringe Laufleistung hatte und für jede Kleinigkeit sofort in die BMW-Werkstatt kam, hatte er ständig kleine Macken. Ich stand vor der Entscheidung, ihn noch ein wenig als Alltagwagen zu nutzen und ihn dann zum Oldtimer Reifen zu lassen um ihn so zu nutzen, wie Holger sein Krokodil. Letztlich habe ich wegen der unkalkulierbaren Kosten schweren Herzens diesen Plan verworfen. Nach meinen Erfahrungen ist der Preis, den der Händler für deinen Traum aufruft, recht happig. Für so einen Wagen einen Käufer zu finden, ist sehr schwer. Denn es ist immer noch "nur" ein Youngtimer zwischen Baum und Borke. Alt aber nicht alt genug um ein gesuchtes Sammlerstück zu sein. Die Tatsache, dass er ihn auf Wochen reserviert, spricht Bände. Ich hoffe, du hast auch schon über einen Preis für deinen Dicken mit ihm gesprochen. Das erst am Besichtigungstermin zu beginnen, wäre gefährlich. Denn da siegt schnell mal das Herz über den Verstand. Ich würde den 7er auch auf jeden Fall für ein Gebrauchtwagengutachten anmelden. Kostet nicht die Welt und nicht mehr als eine Stunde, bringt aber etwas mehr Gewissheit. Der 7er ist und bleibt ein Fahrzeug der Luxusklasse, was Wartung und Kosten angeht. Ich will dir das Auto nicht madig machen, sondern gebe im Grunde nur meine Gedankengänge wieder, die ich rund um unseren 740i hatte.

Thu Jul 06 09:52:55 CEST 2017    |    KUMXC

Da braucht es doch gar keine Überraschung mehr. 😉 Elektrische Reichweiten von 500km sind doch auch heute schon realistisch und wenn man dann den Akku in 30min wieder auf 70-80% laden könnte, dann wären doch für 80% der Nutzer so ziemlich alle Notwendigkeiten abgedeckt und man bräuchte den Hybrid gar nicht. Für den Rest halt noch nen kleinen Verbrenner zur Stromerzeugung im Auto beigelegt und gut ist es...
Was mich da heute eher stört ist die enorme Weitsicht der Politik beim Schaffen der Infrastruktur.....große Pläne für den Klimaschutz und die Grundlagen werden schlichtweg vergessen. Daran wird es die nächsten Jahre hapern, nicht an der Fahrzeugtechnik. Da hätten längst Bauvorschriften geändert werden müssen, an den Autobahnen (für die der Bund die Verantwortung hat) müssten schon längst Massen an Ladesäulen stehen und die Schaffung einer Ladesäule auch vor den Privatgrundstücken müssten schnell genehmigungsfähig sein. Ich hab da mal beim hiesigen Bauamt angefragt, weil meine OHL ja die Garage nutzt...Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, was ich da für Genehmigungen bräuchte und welche Bauvorschriften ich für eine fest installierte Ladesäule vor dem Haus beachten müsste. Dann soll ich das Ganze auch noch für die Öffentlichkeit nutzbar machen und den Parkplatz dann auch noch als festen Stellplatz für den Anwohner auszuweisen geht ja nun auch gar nicht.... Alles vielleicht erklärbar, auch wenn es hier zu jeder Zeit Parkplätze ohne Ende gibt, da nur EFH Gebiet, aber da vergeht einem die Lust auf Elektro ganz schnell...😉
KUM

Thu Jul 06 09:59:51 CEST 2017    |    Pandatom

Tolle Disku. Am Ende wird mir durch die Blume auch noch unterstellt, ich habe etwas "hineininterpretiert". Ich bin bei dem Thema raus. Wünsche Allen einen heissen Tag!

Thu Jul 06 09:59:58 CEST 2017    |    Achsmanschette48305

Ein Händler gibt nie Geld raus wenn er nicht ein super Geschäft macht.
Aber Marco ist alt genug und hatte jetzt ja lange Zeit zu überlegen ob das eine gute Idee war, Kaufreue sollte also nicht aufkommen.
Als Außenstehender kann man nur sagen lass es lieber aber wie gesagt Marco ist erwachsen.
Von daher wünsche ich Ihm das er sein Geschäft nicht bereut und viel Glück mit den 7er hat.

Thu Jul 06 10:06:14 CEST 2017    |    Ostelch

KUM, warum soll "die Politik", also der Steuerzahler, also auch du und ich, der Automobilindustrie die Infrastruktur fürs Laden bezahlen? Da zäumt man das Pferd auf Kosten der Allgemeinheit von hinten auf. Es reicht, das wir als Stromkunden Milliarden Euro jährlich für die sogenannte Energiewende zahlen und damit ansonsten unwirtschaftliche Windkraftanlagen zur Freude der Betreiber zu einem guten Geschäft machen. Ich verspüre keine Notwendigkeit, den Energie- und Autokonzernen jetzt auch noch die Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu bezahlen oder zumindest zu subventionieren. Wenn der Elektroantrieb in der Masse nicht wirtschaftlich ist, gehört er nicht auf den Markt gepresst. Beim heutigen Energiemix bei der Stromerzeugung ist er auch aus ökologischer Sicht nicht sinnvoll. Nur weil Politiker "Erfolge" feiern wollen, die letztlich keine sind, zahle ich nicht die Party.

Thu Jul 06 10:19:28 CEST 2017    |    KUMXC

Aber Ostelch...so läuft das nun mal.....Gewinne werden privatisiert und der Aufwand dafür wird durch die Allgemeinheit getragen. Findest Du das doof? 😉
Die Windkraftanlagen als Steuer-Spar-Renditeknaller zahlt doch auch der kleine Mann und die Gewinne haben die etwas besser betuchten, warum sollte denn Autoindustrie für die Absatzchancen Ihrer Zukunftstechnologien zahlen? So ganz nebenbei würden dann ja die VAG Säulen dann für Toyota-Fahrer nicht passen, wie das jetzt ja schon der Fall ist.
Das man genau für diesen Zweck eigentlich die erneuerbare-Energie-Umlage nutzen könnte, wäre ja logisch, und die Förderung für Windkraft und Solar könnte man bei den deutlich effizienteren Anlagen ja auch deutlich runterfahren.....wird aber kaum passieren...😉, schon gar nicht für die tollen Bestandsverträge.
Aber wenn man schon kein Geld in die Hand nimmt, könnte man ja wenigstens den Privatmann, der schon so doof ist, sich die Infrastruktur selbst schaffen zu wollen einfach mal unterstützen und nicht als Kommune zusehen, wie ich auch da noch Geld und Vorteile generieren kann...
KUM (Autoindustrie zahlt für Ladeinfrastruktur......eigentlich ein Brüller..😁)

Thu Jul 06 10:24:04 CEST 2017    |    AlcesMann

@ Ostelch: gerade der mehr oder weniger deutlich geringere Verbrauch, den der 6-Zylinder gegenüber den verschiedenen 8-Zylindern der E 38-Baureihe hat, war für mich ein entscheidendes Kriterium.
Kleine "Macken" können aufgrund der Laufleistung meines Dicken auch immer wieder mal auftreten. Und die Werkstattpreise von Volvo und BMW liegen recht dicht beisammen. Außerdem habe ich einen versierten Schrauber vom "alten Schlag" in der direkten Nachbarschaft, so dass ich nicht wegen jedem Kinkerlitzchen zum Vertragshändler gondeln muss 😉.
Das mit dem "gesuchten Sammlerstück" ist halt so eine Sache 🙄: der 7er, den ich mir herausgepickt habe, war innerhalb meiner mehrmonatigen Suche der einzige, der meine Vorgaben zu 99 % erfüllt. Bei allen anderen angebotenen Exemplaren hätte ich kleinere bzw. auch größere Abstriche machen müssen. Und da ich keine Lust hatte, noch wer-weiß-wie-lange weiterzusuchen, nur um evtl. ein paar Hunderter zu sparen, habe ich mich halt spontan um genbau dieen Propeller bemüht - nach dem Motto "Jetzt oder nie !" ...
Vielen Dank für Deinen ( wieder mal ) sehr konstruktiven Beitrag 🙂 !

Jetzt muss ich aber los. Dienstbeginn 12:30 Uhr ! Also bis nachher ...

Thu Jul 06 10:49:10 CEST 2017    |    KUMXC

Um das noch einmal einzugrenzen..., eigentlich müssten sich die Kosten die Autoindustrie und die Energieversorger teilen, die ja auch Geschäft dadurch generieren, das sehe ich aber nicht. Und das Politik da mit den tollen Klima-ich hau mir auf die Schulter-Zielen erpressbar ist, ist doch klar. Schaut euch doch mal den Atomausstieg an. Da kaufen sich die Energieversorger mit nem Pillepalle Betrag aus der Endlagerung raus, klagen nebenbei erfolgreich gegen den Atomausstieg und wälzen so die Lasten auf den Steuerzahler ab. Und was macht die jetzige Bundesregierung? Die winkt das Modell mit Freuden durch und war noch nicht mal gewillt, die Klagekosten zum Atomausstieg von pillepalle 8Mrd. € in die Entsorgungsregelung einzurechnen. Dies ist für mich glatter Betrug am Bürger zugunsten der Privatwirtschaft. Meckert da Einer? Nö, ist mal wieder verdächtig still. Da wird erst der spontane Atomausstieg schlampig gemacht und als man die Chance hat, das ganze wenigstens kostenseitig einzudämmen, wird diese dann auch noch gründlich vergeigt. Ob da mal Jemand im Wahlkampf nachfragt, was Frau M (ganz speziell....war ja Ihre Spontan-Idee) den Bürger da gekostet hat?
KUM

Thu Jul 06 11:26:20 CEST 2017    |    grilli9

@erzbmw Udo - Falls es Dich wirklich mal in die Gegend zieht - immer schön nach oben Schaun ob da was kommt!

Steinschlag

Thu Jul 06 11:53:25 CEST 2017    |    erzbmw

In der Ecke war ich noch gar nicht, Mandy. Aber gut zu wissen ...

Thu Jul 06 11:56:20 CEST 2017    |    erzbmw

Was die Ladeinfrastruktur betrifft ...

Eigentlich sollten da doch die Mineralölkonzerne eine Interesse daran haben, oder etwa nicht? Wer nicht mehr tanken muss, fährt sonst ja nicht mehr zur Tankstelle, kauft nichts mehr im Shop, wäscht sein Auto dort nicht usw. usw. Ich verstehe nicht, dass die da so zögerlich sind.

Und der Bund könnte durchaus auch hier eine Vorreiterrolle spielen, denn an den Autobahnen hat er das sagen. Man könnte den Pächtern die Errichtung der Ladesäulen "aufdrücken" und hätte somit schon mal ein großes Netz geschaffen. Dann ziehen die Autohöhe als nächstes nach, und dann auch die restlichen Tankstellen.

Thu Jul 06 12:06:36 CEST 2017    |    Ostelch

Udo, warum soll man den Tankstellenbetreibern an der BAB was "aufdrücken"? Damit dort der Sprit teurer wird? Diese Art wirtschaftlicher Zwangsbeglückung zahlt (auch) immer der Kunde. Mit einem (zu) dichten Ladestellennetz sinkt auch der Druck auf die Autoindustrie leistungsfähigere Batterien bzw. Fahrzeuge mit hoher Reichweite zu entwickeln. Mit falschen Anreizen kann man auch die Entwicklung in die falsche Richtung lenken. Es wäre doch für die Tankstellen prima, wenn aufgrund unzureichender Reichweite jetzt ständig die Kunden auf den Hof zum Laden rollen und derweil noch Geld im Shop lassen. Aus der Sicht der Ladestellenbetreiber kann eigentlich die Reichweite von Elektroautos nicht gering genug sein.

Thu Jul 06 12:08:41 CEST 2017    |    Ostelch

KUM, weil der "Atomausstieg" und die "Energiewende" den Bürger Millarden Euro kosten muss man den Wahnsinn ja nicht gleich beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wiederholen, in dem man auch da wieder ein systemwidriges Eingreifen "des Staates" fordert. Dieser "Staat", bzw. die die ihn bezahlen, sind nun einmal wir.

Thu Jul 06 12:19:53 CEST 2017    |    KUMXC

Also irgendwie gehst Du da an der Realität vorbei ostelch. So ganz nebenbei habe ich ja nun nicht gefordert, das der Staat das zahlen soll, er muss das nur organisieren. Das der Bürger sämtliche Innovationen bezahlt ist doch normal, oder etwa nicht. Er tut das immer über gestiegene Preise, damit bezahlt er ja auch die eigene Gehaltserhöhung...nennt sich Inflation.😉
Aber Du denkst doch nicht wirklich, das sich der Staat die Einnahmen aus der Mineralölsteuer einfach so entgehen lässt. Das wird bestimmt eine tolle Steuer auf Mobilstrom (Mobilitätsstromsteuer) geben und um die zu generieren muss man sich dann eben auch um die Schaffung der Infrastruktur kümmern....wäre ja ein Invest. Das das dann wieder eine Steuer auf die Steuer wird, sind wir doch beim Sprit mehr als gewöhnt.
Damit haben wir doch Seitens des Steuerzahlers nur zu gewinnen, oder? 😁
KUM

Thu Jul 06 12:21:52 CEST 2017    |    Holgernilsson

Ich bin bei der Diskussion nicht dabei. Zuviel Text....

Thu Jul 06 12:25:31 CEST 2017    |    staffy

Hast du keinen, der das für dich liest ?

Thu Jul 06 12:37:13 CEST 2017    |    erzbmw

Zitat:

06.07.2017 12:06 | Ostelch
Mit einem (zu) dichten Ladestellennetz sinkt auch der Druck auf die Autoindustrie leistungsfähigere Batterien bzw. Fahrzeuge mit hoher Reichweite zu entwickeln.

Heißt im Umkehrschluss für mich auch: durch das extrem dichte Tankstellennetz in Deutschland produzieren die Hersteller keine verbrauchsärmeren Motoren ...

Zitat:

Es wäre doch für die Tankstellen prima, wenn aufgrund unzureichender Reichweite jetzt ständig die Kunden auf den Hof zum Laden rollen und derweil noch Geld im Shop lassen. Aus der Sicht der Ladestellenbetreiber kann eigentlich die Reichweite von Elektroautos nicht gering genug sein.

Genau deshalb verstehe ich ja nicht, wieso die Tankstellen hier nicht vorangehen.

Ich habe, wenn ich zu einem Kunden fahre, einen Autohof unterwegs, wo ich immer frühstücke. Dieser Autohof hat einerseits Tesla-Ladesäulen, aber auch andere. Es sind jedesmal Tesla-Fahrer im Autohof, die derweil frühstücken oder zumindest einen Kaffee trinken.

Thu Jul 06 12:41:48 CEST 2017    |    Ostelch

KUM, du springst jetzt von einem Thema zum anderen. Und halte mich bitte nicht für blöd. Ob und wie der Staat die Einnahmeausfälle bei der Energiesteuer kompensiert werden wir sehen. Dass das passiert und passieren muss, ist klar. Wahrscheinlich wird es eine fette Maut geben. Steuern und Abgaben auf den Strom zahlen wir ja schon kräftig, auch wenn er nur für den Eierkocher gebraucht wird. Dafür muss der Staat aber jetzt nicht Ladesäulen subventionieren. Dass du auf öffentlichem Straßenland nicht einfach einen Privatparkplatz mit Ladesäule einrichten kannst, ist wohl auch klar. Wie soll das funktionieren? Wer zuerst kommt mahlt zuerst und die anderen parken am Stadtrand? Wieviel bist du denn bereit, für deinen Privatparkplatz mit Steckdose jährlich an die Kommune als Sondernutzungsgebühr zu zahlen? Warum "muss" der Staat das Ladesäulenbauen organisieren? Er musste auch nicht organisieren, dass Gaststätten "Raucherinseln" vor ihren Türen aufbauen mussten, weil drinen nicht mehr geraucht werden darf. Wenn "der Staat", also Bund, Länder und Kommunen gemeinsam, nebeneinander und aneinander vorbei beginne die Organisation der Ladeinfrastruktur für diejenigen zu übernehmen, die damit Geld verdienen sollen, dann gute Nacht. Es mag sein, dass allgemeine (bau-)rechtliche Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen, um den Bau zu ermöglichen, aber eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung hat der Staat nicht.

Thu Jul 06 12:52:54 CEST 2017    |    Ostelch

Udo, beim Verbrenner kommen wir historisch aus einer anderen Richtung. Das Tankstellennetz wird jedes Jahr dünner. Beim Verbrenner hat die hohe Mineralöl- und Energiesteuer für einen Ansporn zur Entwicklung sparsamer Motoren geleistet. Es ging beim Verbrenner nie um Reichweite, die war nie das Problem, sondern um die Fahrkosten. Benzin war schon immer teuer. Der Forschungsdruck fehlt derzeit beim Elektroauto auf der Kostenseite. Der Druck ensteht hier über die eingeschränkte Nutzbarkeit wegen der geringen Reichweite und damit dem Angewiesensein auf möglichst viele Ladestellen. IM Übrigen war meine Bemerkung auch eher scherzhaft gemeint, weil Tankstellen heute schon nicht vom Treibstoffverkauf sondern dem eigentlich völlig überflüssigen Rest leben. Was mir bei heutigen Ladenöffnungszeiten ein Rätsel ist. Wahrscheinlich bin ich zu geizig, um das zu verstehen.

Die Tankstellen gehen nicht voran, weil es für sie offenbar nicht wirtschaftlich ist bzw. schwer abzuschätzen ist, ob es wirtschafltich wäre, Ladesäulen zu bauen. Auf BAB-Tankstellen oder Autohöfen lässt sich vielleicht besser kalkulieren, mit wieviel Durchgangsverkehr von Elektrofahrzeugen mit Ladebedarf zu rechnen ist. Hier könnte der frühe Einstieger sogar ein besonders gutes Geschäft machen, bei einer lokalen Tankstelle ist es vielleicht genau das Gegenteil. Denn statt der Tankstelle in der Umgebung nutzt der heutige Elektrofahrer wahrscheinlich die Lademöglichkeit in der eigenen Garage. Elektrofahrer mit "Laternengarage", die ausschließlich auf fremde Ladestationen setzen, dürfte es nur sehr wenige geben. Wenn ich zur Zeit irgendwo eine Ladestation sehe, ist sie meistens frei. Das riecht nicht nach dickem Geschäft.

  • 1
  • nächste
  • von 3944
  • 3944

Deine Antwort auf "Der ultimative Off-Topic-Blog"

Derzeitiger Autor (Blog-Gründer: Jock68)

AlcesMann AlcesMann

... locker bleiben !

Volvo

Kaminzimmer-Treffen

Bisherige Kaminzimmer-Treffen:
  • 27. - 30.07.2018 in Achern (ACHERN 2)
  • 15.09.2017 auf der IAA in Frankfurt
  • 04. - 07.08.2017 in Achern (ACHERN 1)
  • 08.10.2016 in Berlin
  • 18.09.2015 auf der IAA in Frankfurt
  • 05.07.2014 in Berlin

Derzeitige Gäste im Kaminzimmer:

  • anonym
  • MZX60
  • Jock68
  • SLK43
  • slider-nil
  • el lucero orgulloso
  • Holgernilsson
  • kolur
  • claudia1987
  • Burki2800CS

Blog-Ticker

Freunde und Abonnenten (38)