Sat Oct 08 19:55:32 CEST 2022
|
Harald 60
|
Kommentare (9)
Hallo Toyota Freunde, |
Sat Oct 08 20:21:19 CEST 2022 |
bronx.1965
Ich würde damit nicht mehr groß herum fahren. "In der Nähe der Federbeine" und "damit noch weiter fahren" schließen sich für mich schon mal aus. Den Bildern nach ist dort nicht mehr viel Substanz, welche ins tragende Element übergeht. Blätterteig. Reparabel ist das und es muss auch nicht zwingend das "aus" für den Wagen bedeuten.
Der Aufwand ist halt etwas größer. Aber wenn dir der Wagen etwas bedeutet dann sollte dass eine eher untergeordnete Rolle spielen. Diese Generation Camry steht nicht mehr an jeder Ecke. Erhaltenswert!
Sun Oct 09 16:39:05 CEST 2022 |
ToledoDriver82
Oh wie ich das kenne und wie bronx schon sagte,ich würde damit auch nicht mehr fahren. Der Dome ist reparabel,der Aufwand ist aber nicht ohne,allein was die Vorbereitung angeht. Ohne jemanden die Schuld zu zuweisen,aber da hat einer bei der Kontrolle nicht nur einmal geschlafen,Sichtkontrolle alleine reicht nicht,nicht ohne Grund mach ich bei unseren die Federbeine raus,UBS runter und schau mir das Blech an,danach wird neu versiegelt....ich hab nämlich schon die selbe Erfahrung gemacht. Du musst dich jetzt entscheiden,gehst du das an,dann wird es aber nicht bei der Stelle bleiben,oder eben abgeben,eventuell braucht jemand nen Schlachter oder kann es selber machen.
Volle Zustimmung
Mon Oct 10 09:10:31 CEST 2022 |
Goify
Das haben ja einige japanische Autos (nahezu alle Subarus vor 2005 ebenfalls). Wirtschaftlich ist das dann ein Totalschaden, was nicht heißt, dass man es nicht reparieren kann. Schuld haben alle, die sich das Auto genauer anschauen sollten - also auch der Besitzer.
Ich tippe mal auf mind. 1.000 € Reparaturkosten pro Seite. Genaueres kann dir ein Karosseriespengler sagen.
Und rumfahren würde ich damit nur noch in die Werkstatt oder zum Schrottplatz. Wenn der Dom durchbricht, hast du sofort Schlagseite, was nur bei geringem Tempo ok ist. Auf der Autobahn nach der Bodenwelle kann das übel enden.
Mon Oct 10 10:34:33 CEST 2022 |
Tobner
Ich als geübter Schweißer und Karosseriefummler würde dir hier auch den Todesschein ausstellen. Klar bekommt man das wieder hin, aber der Aufwand ist immens. Zudem ist es auch sehr fraglich, ob es Reparaturbleche gibt und was diese kosten. Da muss ja das komplette Radhaus ersetzt werden.
Ein Karosseriefachbetrieb wird dir dann sagen, dass das Auto dann zum Schweißen auf eine Lehre oder eine Richtbank muss, spätestens dann bekommst du ein Herzleiden beim Preis. Schade ums Auto.
Und dass man das nicht direkt sieht, kann ich mir schon vorstellen. Manchmal verbirgt sich der Schaden lange unter dem rauhen Unterbodenschutz und wenns dann rauskrümelt, ist es zu spät (wie bei dir).
Mon Oct 10 11:47:10 CEST 2022 |
ToledoDriver82
Genau so schaut's aus,wer sich da nur auf die Sichtkontrolle verlässt,hat später genau das Problem. Und wenn es wie bei den meisten Japanern ist,dann wird man kein bis nur schwierig ein Reparaturblech bekommen...das anfertigen allein nimmt aber schon einige Stunden in Anspruch.
Mon Oct 10 19:42:45 CEST 2022 |
Harald 60
Ich danke euch allen für die dienlichen Hinweise. Ich war heute noch einmal in eine Werkstatt, die auch Oldtimer völlig neu aufbaut. Habe dort auch eine " Ente " und einen R 4 gesehen- Eigentum des Werkstattinhabers, der in vielen Stunden diese Fahrzeug neu aufgebaut hat. Er gab mir leider den Rat, zum nächsten Autoverwerter zu fahren. Technisch ist es natürlich möglich das alles neu zu erstellen, doch er wollte mir diese immensen Kosten ersparen. Und dann waren 2 x TÜV Prüfergebnisse von 2020 und von 2022 alle vorn A....
Als Laie könnte ich mir das auch so vorstellen: bei großen Schiffen wurde wurden die Schiffswände zusammen genietet und dann verdichtet. Könnte man das nicht auch bei Pkw's mit dem entsprechenden stabilen Blech machen. Anschließend schön abdichten Rostschutz und Unterbodenschutz - das sollte halten. ????
Ich wünsche alles Gute
(362 mal aufgerufen)
(362 mal aufgerufen)
(362 mal aufgerufen)
(362 mal aufgerufen)
Mon Oct 10 19:48:49 CEST 2022 |
ToledoDriver82
Was du siehst ist nur die Spitze des Eisberges...beim raustrennen wird es größer und dann muss das stabil wieder aufgebaut werden... nicht einfach,gerade weil da auch mehrere Bleche zusammen kommen. Es ist machbar...wenn es dir das wert ist... ansonsten als Teileträger verkaufen,wenn das nichts bringt, kannst ihn immer noch zum verwerten bringen.
Im übrigen hatte ich genau das bei meinem 626 GW,beim Kauf nichts gesehen,als ich die Rücksitzbank ausbaute schon....man lernt dazu.
Tue Dec 06 01:50:08 CET 2022 |
Harald 60
Hallo Freunde, der Toyota wurde von einem Karosseriebauer fachgerecht wieder hergestellt. Die ganze Angelegenheit hat mir 1.000,00 € gekostet. Diese Person ist auch beim hiesigen GTÜ Tüv für seine gute Qualität bekannt. Es hat sich doch gelohnt so ein seltenes Stück, das mich nie im Stich gelassen hat, wieder in Form zu bringen.
Ich danke allen für die Unterstützung.
Tue Dec 06 04:34:50 CET 2022 |
ToledoDriver82
Klasse und am Ende ist es immer noch die günstigere Variante,denn bei dem weißt du was du hast...viel Spaß weiterhin mit dem Wagen
Deine Antwort auf "Rostlöcher hinterer Radkasten rechts"