• Online: 3.376

edoixxx

Diagnose München

Sat Mar 18 15:31:47 CET 2017    |    edoixxx    |    Kommentare (0)

Kundenbeanstandung:

Mich kontaktierte eine befreundete Kfz Werkstatt die mit einem Problem seit Wochen zu schaffen hatte .
Nach einem Zahnriemenwechsel an einem Alfa Romeo 166 2.4 JDT , das schon eine Routinearbeit an solchen Motorausführungen ist.
Dies ist schon ein älteres und bekanntes Alfa Romeo Modell ,aber nach den Zahnriemenwechsel springt das Fahrzeug nicht mehr an.

Die Kfz Werkstatt in welcher das Übel passiert ist hatte schon in einigen Anläufen die Steuerzeiten kontrolliert und versuchsweise
den Kurbelwellensensor , Nockenwellensensor und das Motorsteuergerät gewechselt , was auch keine Abhilfe gebracht hat.

Diagnoseweg:

Beim Fehlerauslesen hatte ich folgende Fehler im Eintrag gefunden :
P0235 Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis Fehlfunktion
P1320 Synchronisation Phase Drehzahl

Auch ich hatte mir die Steuerzeiten und den Zahnriemen genauer angeschaut wo alles in Ordnung war.
Nach einer Kompresionsmessung war ich zu 100% sicher das Mechanisch alles Funktionsfähig war.

Probeweise haben ich auch einen neuen Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor eingebaut um zu sehen ob Unterschiede im
Messwertblock zu sehen sind da mir die Wiederstandsdaten der Sensoren fehlten , damit hatten ich auch kein Glück und der Fehlereintrag
"P1320 Synchronisation Phase Drehzahl" war immer aktiv.

Da soweit alles in Ordnung gewesen war , habe ich mir vorgenommen das Signalbild vom Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor zu
kontrollieren weil sich die Tachonadel vom Drehzahlmesser beim Startvorgang kaum rührte.
Bei der Zündstellung auf Pos.2 hatten ich ein konstantes Sinus Signal am Nockenwellensensor was auf keinen Fall zu unseren Hall
Nockenwellensensor passen konnte , aber da schon zwei mal versuchsweise der Sensor getauscht worden ist war ich zu 100% sicher das
das Motorsteuergerät eine Macke hat .

Lösung:

Bei der Durchmessung des Motorsteuergerätes und beim prüfen der Kabelverlegung stellten ich fest das die Kabel die vom MSG zum Nockenwellensensor gehen vertauscht worden sind mit den die zum Saugrohrdrucksensor verlegt waren.
Die Steckverbinder der beiden Sensoren sind identisch , die Kollegen heben es beim Zahnriemenwechsel vertauscht .

Das nächste mal achten ich auf alle Fehlereinträge die uns das Diagnosegerät gibt , da der Fehler "P0235 Turbolader Aufladung Sensor A Schaltkreis Fehlfunktion" schon sagte das mit den Saugrohrdruck etwas nicht stimmte.

166166
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Deine Antwort auf "Alfa Romeo 166 2.4 JDT Diagnose Startprobleme"

Hobby Diagnose München

edoixxx edoixxx

Ford

Diagnose Unterstützung -München- mit :
FORD & MAZDA- ForScan
FIAT,ALFA ROMEO,LANCIA-MultiEcuScan
VW,AUDI,SEAT,ŠKODA -VCDS
RENAULT -RENAULT CLIP
OPEL- OP-COM
8-Kanal Oszilloskop
Fiat City Servo Reparatur

Blogleser (2)

Besucher

  • anonym
  • Bex
  • Turbomotors24