Sun Sep 03 15:39:58 CEST 2023
|
E61Moritz
|
Kommentare (0)
Heute morgen wurde der Luftmassenmesser getauscht. Ich hatte schon laaange das Gefühl, dass dem Auto Leistung und Drehmoment fehlt. Der Motor erreichte trotzdessen sein Abregeldrehzahl und fuhr auch laut Tacho 220km/h. Ganz besonders merkte man es unten rum. Das Drehmoment kam fast schon sprunghaft bei etwa 1800upm. Laut Audi hat der Motor das maximale Drehmoment bei 1500upm. Besonders bei leichten Steigungen im 5. Gang fühlte der Motor sich eher an wie ein Saugbenzinmotor bei niedrigen Drehzahlen. Der alte LMM war ein Bosch Luftmassenmesser (von denen ich nichts Gutes gelesen habe) mit der Teilenummer F 00C 2G2 047. Die Teilenummer findet man nicht mehr wirklich auf. Eingebaut habe ich einen LMM von Pierburg mit der TN 7.22684.10.0. Aus- und Einbau dauerte keine 5 Minuten. Die Schrauben am LMM sind aber Sicherheitstorx! Es wird also zwingend ein Torxbit T20H benötigt. Pierburg verkauft dieses Werkzeug auch für ein paar Euro. Habe ich mir direkt mitbestellt und hat einwandfrei gepasst und funktioniert. Warum da seitens Bosch Sicherheitstorx verwendet wird, weiß ich zwar nicht, aber naja. Seis drum. Habe das heute morgen nach der Nachtschicht gemacht, konnte das also nicht ausgiebig testen. Alles in allem aber eine gute Investition. Der LMM hat knapp 60€ gekostet. Würde jedem empfehlen mal das Alter seines LMM zu checken. Alle 10 Jahre kann man den mal Tauschen, bei mir mit über 20 Jahren war es denke ich mal eine sehr gute Idee. Ich werde berichten, welche Änderungen mir sonst noch so auffallen. Update 1: 4.9.2023 12:05h Update 2: 6.9.2023 9:32h |
Deine Antwort auf "Tausch des Luftmassenmessers 2.5 TDI V6 AKN - Erfahrung"