Wed Aug 31 09:22:39 CEST 2011
|
dirki1600
|
Kommentare (5)
Motorüberholung bzw. Abdichtung an meiner 1600er Stufe Kupplung, Simmerringe, Thermostat, alle Dichtungen etc. neu und bei der Gelegneheit auch gleich Ventile nachgeschliffen und eine Gewindereparaturhülse für´s Zündkerzengewinde 3. Zylinder eingedreht. Die Laufbuchsen und Kolben sehen noch sehr gut aus und er hat auch so gut wie 0 Öl verbraucht und 0 gequalmt, also wieder rein damit :-) Hab die Ölabstreifringe mit der Nut nach oben und die Ringe insgesamt um 120 Grad versetzt eingebaut, nach Handbuch halt, wie bei anderen auch üblich. |
Ergänzung von dirki1600 am Thu Sep 01 10:06:39 CEST 2011
31.08.2011 -> Gebläsekasten mit Gebläserad und Riemenscheibe und Luftansaugkasten montiert, Vergaser Startautomatik bzw. Heizung repariert (war nur der Massekontakt der Kupferniete mit der Heizwendel)...jetzt heizt und öffnet sie wieder :-) |
Ergänzung von dirki1600 am Tue Sep 13 08:20:58 CEST 2011
13.09.2011 -> Er ist seit letzter Woche Mittwoch wieder "drin", läuft UND ist (noch) dicht ;-) Seitdem ca. 400km gefahren. TÜV hat er auch neu mit Glanz und Gloria...na hoffen wir mal, das es so bleibt :-) |
Wed Aug 31 10:22:35 CEST 2011 |
Käfer1500
ja, für den Luftboxer kann man sich die nötigen Spezialwerkzeuge noch gut selber basteln ...
Guite Arbeit!
Wed Aug 31 10:36:36 CEST 2011 |
dirki1600
Hallo und Danke!
Ja, das stimmt mit den Werkzeugen :-) Mache da immer Fotos zwischendurch so nach und nach bzw. nach Fortschritt. Hatte "ihn" vor ca. 2 Monaten etwas höher gelegt hinten um ca. 2,5 Grad. Dazu hab ich mir auch einen Federstrebenspanner Marke Eigenbau gebastelt und dazu den Winkelmesser von der flat4.de Seite. Hat sehr gut geklappt. Die Bilder werde ich bei Gelegenheit auch noch hochladen
Deine Antwort auf "Motorabdichtung VW 1600L"