Fri Mar 30 13:04:40 CEST 2012
|
dirki1600
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
1600, Typ 3, VW
Eines vorab: Leider hatte ich im Bastelwahn beim Löten und Demontieren usw. keine Kamera dabei und wie das dann so ist, wenn man(n) gerade mittendrin ist, auch keine Lust aufzustehen und sie zu holen. Das habe ich dann "leider" erst gemacht, als ich das Teil wieder zusammen hatte. Deshalb nur die paar Fotos. Vom Blaupunkt LS mache ich noch eins. Der liegt noch auf dem Tisch dort ;-) So, nun zum Thema: Auf jeden Fall klingts jetzt wieder recht gut und füllig zu vorher und geht auch etwas lauter...und äußerlich original dabei... :-) |
Fri Mar 30 14:14:43 CEST 2012 |
quali
Hattest Du den Schaltplan zur Verfügung?
Welches Baujahr ist Dein 1600 VW? Limousine oder Variant? Wie hoch ist der Spritverbrauch?
Fri Mar 30 15:01:02 CEST 2012 |
dirki1600
@quali:
Ja, den Schaltplan hatte ich auch zur Verfügung. Ansonsten...Baujahr 66, Limousine bzw. Stufe, also nicht TL, 9-12 Liter +/-, je nach Fahrweise und Gelände, hier im Sauerland viele Berge... :-)
Fri Mar 30 16:13:10 CEST 2012 |
Roland0815
Hast du gleich alle Elkos getauscht?
Ein Problem wird das schöne Radio aber bekommen: Unsere Großkopferten schalten den UKW-FM ab. Es soll ja alles dichidal werden... Dann rauscht das schöne Radio nur noch...
Fri Mar 30 20:07:46 CEST 2012 |
quali
Zum vorstehenden Beitrag von Roland0815,
man sollte sich daher für ca. 15 Teuro einen Adapter kaufen, der in die 12 Volt Steckdose gesteckt wird. Er hat einen eingebauten Sender; außerdem einen USB-Anschluss. In den USB-Anschluss kann man z.B. einen Stick anschließen. Der eigebaute Sender überträgt dann das Signal auf UKW.
So kann der Blaupunkt Frankfurt weiterhin verwendet werden.
Schließlich sollte ein Oldtimer -hier der VW 1600- nicht durch ein fernöstliches Schicki-Micki-Radio in seiner Optik versaut werden.
Fri Mar 30 20:28:22 CEST 2012 |
dirki1600
@Roland:
Das dauert aber noch ne Weile ;-) Wie ich gelesen habe, wohl nicht die nächsten Jahre. 2015 wohl noch nicht...Elkos habe nicht alle getauscht, ist auch nicht nötig. Es gibt allelrdings Leute, die machen das prophylaktisch, aber ich nicht ;-) Wird auch son Hype raus gemacht. Dann wäre meine Röhrenradiosammlung schon längst überfällig, aber selbt die laufen noch gut
@quali:
Du meinst sicherlich einen FM Transmitter. Der überträgt aber nur z.B. mp3 Signale oder andere Audiosignale vom Stick, SD karte oder Analogeingang via UKW Frequenz über die Antenne aufs Radio. Damit kannst du allerdings kein Radio empfangen ;-) Das ist mehr für die alten Radios ohne AUX-Eingang etc. gedacht, damit man so z.B. seine mp3 Mucke mit der alten Möhre hören kann ;-)
Fri Mar 30 21:23:43 CEST 2012 |
quali
Hallo dirki1600,
genau, den FM Transmitter meine ich. Mit dem kann man aber wenigstens -so, wie Du es schon beschrieben hast- Signale einspeisen. Leider allerdings keine ganzen Frequenzbänder.😁
Aber wenigstens kann das Oldtiimerradio eingebaut bleiben und man kann den Niederfrequenzteil weiterhin benutzen.
Ich denke aber, daß künftige Kofferradios/ Taschenradios einen USB-Ausgang haben werden (oder gibt es die schon u. ich bin noch auf dem Stand von vorgestern??🙂).
Dann stelle ich mir vor, daß man so ein Kofferradio auf den Beifahrersitz legt und man dessen USB-Ausgang mit dem USB-Eingang des FM-Transmitters verbinden und so auch den Digitalrundfunk auf dem alten Blaupunkt empfangen kann. Natürlich nur in mono.
Übrigens bleibt natürlich der Empfang auf der KW und der MW weiterhin analog.
Viele Grüße
quali
Mon Apr 02 19:25:36 CEST 2012 |
motorina
Respekt! Habe meine alten Radios auch noch im Keller liegen, u.a. auch so einen "Frankfurt" - neben ein paar (mindestens ein Dutzend🙄) anderen Autoradios aus den 70ern, die meisten auch nicht mehr ganz fit🙄 ...
Will in alten Fahrzeugen keine neumodischen Geräte verbauen. Da muss was altes rein - selbst wenn´s nicht mehr ordentlich funktioniert🙄 ...
Grüsse, motorina.
Deine Antwort auf "Blaupunkt Frankfurt wieder fit gemacht"