• Online: 2.622

Die Unbeschwerten

Wir wollen nur spielen

Sun Sep 23 21:52:02 CEST 2018    |    Holgernilsson    |    Kommentare (10968)

Als Freunde der gepflegten und friedlichen Unterhaltung haben wir diesen Platz für einen regen Austausch geschaffen. Wir wollen uns über alle wesentlichen, aber auch über die unwesentlichen Dinge des Lebens austauschen und dabei unseren Spaß haben. Dabei wollen wir kein Thema ausschließen, solange es nicht gegen die guten Sitten oder die NUB verstößt. Weil sogar ganz verrückte Themen gerne zum Thema gemacht werden können, darf hier sogar über Autos und ähnliche Absurditäten geplaudert werden.

Die Teilnahme an unserem Miteinander ist freiwillig. Wer also mitteilen möchte, dass er gegen den Blog oder gegen den einen oder anderen Gastgeber oder Teilnehmer irgendwelche Vorbehalte hat, kann das gerne für sich behalten.

Mische ein bisschen Torheit in dein ernsthaftes Tun und Trachten! Albernheiten im rechten Moment sind etwas ganz Köstliches. (Horaz - aka "Fritzi"😉

Herzliche Grüße von allen Gastgebern 🙂

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 14 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Oct 12 22:09:05 CEST 2018    |    berlin-paul

In einem Taucherhelm wäre das mit dem Zigarettenrauch auch etwas schwierig mit der Orientierung. 🙂

Martin, man kann so ein geliebtes Laster auch abstellen ... wenn man es (irgendwann) selbst will. 😉

Fri Oct 12 22:11:25 CEST 2018    |    PeterBH

Gerüchteweise will die DUH nach dem Niedergang des Diesels sich um die Raucher kümmern. Was da so alles in die Luft an Schadstoffen gelangt....Sollen extra große Spenden vom Verband der Süßigkeitenhersteller erhalten haben.

Fri Oct 12 22:12:40 CEST 2018    |    berlin-paul

😁😁😁

Fri Oct 12 22:12:41 CEST 2018    |    PeterBH

Paul, ich kannte mehrere Menschen, die haben "schlagartig" mit dem Rauchen aufgehört und nie wieder angefangen.

Fri Oct 12 22:14:01 CEST 2018    |    NDLimit

Ich habe ein Kundenpaar, die wollten u.a. ihre Finanzierung durch eine Risiko-LV absichern. Bei Frage nach Rauchverhalten sagte er, dass er auf E umgestiegen sei und sie nur auf Parties rauche. Preis war dann xy, da eben Rauchertarif. Die fragten dann, was es als Nichtraucher kosten würde. 50%!

Nach einem Jahr kamen beide an und sagten, sie seien nun rauchfrei und wollten den Vertrag umstellen. Ersparnis floss dann in Sparplan

Fri Oct 12 22:14:42 CEST 2018    |    berlin-paul

PeterBH, ich meinte das durchaus eine Spur weniger letal. 🙂

Fri Oct 12 22:18:13 CEST 2018    |    berlin-paul

Thorsten, die Frage mag etwas blöd klingen, aber kontrollieren die das Vorliegen der Tarfimerkmale vor dem Leistungsfall überhaupt?

Fri Oct 12 22:26:05 CEST 2018    |    NDLimit

Das ist zwar nicht mein Themengebiet, aber ich hatte Workshops mit Versicherungsmitarbeitern, die den Versicherungsantrag prüfen und denen, die den Leistungsantrag prüfen.

Ja, das wird im Leistungsfall definitiv geprüft. Stichwort ist vorvertragliche Anzeigepflicht. Ja, ein Versicherer hält sich gern leistungsfrei. In den Policen ist im Nichtraucherfall auch vermerkt, dass ein nachträgliches Rauchen anzuzeigen ist.

Das ist ein wenig konträr zur Regelung in der BU Versicherung, dass ein Berufswechsel in eine schlechter bewertete Risikoklasse nicht anzeigepflichtig würde oder gar zu Kürzungen führte.

Fri Oct 12 22:41:30 CEST 2018    |    max.tom

Huuuuhuuuuuu

Fri Oct 12 22:44:08 CEST 2018    |    NDLimit

Mäxle, noch nicht im Bett oder ist der Adrenalinspiegel aufgrund der neuen Plakette noch zu hoch?

Fri Oct 12 22:46:10 CEST 2018    |    martinb71

Was ist los Mäxle? Ist dir der große Maulschlüssel auf den Zeh gefallen?

Fri Oct 12 22:52:06 CEST 2018    |    max.tom

Nee Bissel Musik hören 🙂

Fri Oct 12 23:57:42 CEST 2018    |    212059

@

Tom

Zitat:

@ Peter, ich hoffe Du hast heute morgen nicht im ICE511 gesessen? 😰

Nein, um die Zeit die falsche Richtung. Schlimme Sache die Aktion und gottlob ist keiner wirklich verletzt worden. Was die Ursache ist, wird man abwarten müssen.

Gebrannt hat übrigens beginnend ein 403 6xx (konkret der 403 626), also ein Trafowagen 2. Kl. (Wagennummer x2). Im Bereich der größten Schäden ist im Unterboden eine Umrichtereinheit und natürlich der Trafokessel (mit reichlich Öl zum Kühlen). Was und warum Feuer gefangen hat, wird zu ermitteln sein. Das Trafoöl wird aber sicher Nahrung gewesen sein (daher der ganzen Schaum, was bei Alu-Bränden nicht die richtige Maßnahme gewesen wäre). Bordrestaurant war's damit nicht (dies wär' der 403 3xx, Wagennummer x6 gewesen).

Nach den Presseberichten gab's 2 Schläge und dann den Feuerschein. In dem Bereich (kenne die Strecke ja ziemlich gut) geht's auch gut aufwärts, so dass nicht gebremst wurde, sondern der Zug wohl auf ziemlicher Volllast (daher locker 300A durch den Trafo) war und wohl im Bereich 250+ unterwegs war. Außerdem müsste der betroffene Wagen den (einzigen) Stromabnehmer für den hinteren Zugteil oben gehabt haben, so dass durch die Stromabnehmereinheit locker 600A+ gelaufen sind. Bremsen muss er erst kurz vor dem Halteplatz, wobei die ICE3 im Betrieb normal nur elektrisch und per Wirbelstrom bremsen.

Wie man auf den Bildern sehen kann, ist der Stromabnehmer unten, also gab's eine Schnellbremsung mit Abnehmer runter, so dass die Ursache wohl nicht auf dem Dach war, zumal die Hauptlast am anderen Wagenende war. Damit bleiben m.E. nur 2 Ursachen denkbar.

Entweder ein heißgelaufendes Achslager, welches glühende Teile verloren und die in den Trafokessel (eigentlich ziemlich abgesichert) eingeschlagen sind. Dies wird eigentlich durch Sensoren überwacht und die Strecken haben auch sog. Heißläuferortungsanlagen, um die Problematik frühzeitig zu erkennen. Solche sind auf SFS sehr üblich und der Zug muss m.W. mindestens eine nach der Abfahrt in Köln gehabt haben. Wenn die angesprochen hätte (machen die bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen), wäre er nicht bis zur Unfallstelle gekommen und so schnell heizen die sich nicht auf. Daher halte ich dies als Ursache für unwahrscheinlich, zumal die Schnellbremsung durch das Ziehen der Notbremse ausgelöst wurde, wohingegen die bei der Temperaturüberwachung aus dem System kommt.

Daher bleibt "nur" noch der Trafobrand üblich, der auch nicht so selten ist. Die Belastung der Trafos ist hoch und die Teile altern. Manchmal fehlt da nicht viel und es wird eng. Dazu kommt noch, dass die direkte Überwachung nicht geht und man nur indirekt über Auswirkungen (am sichersten über ein Buchholzrelais) überwachen kann. Wenn's einen richtigen heftigen Kurzen gibt, ist Buchholz aber zu langsam. Wenn das Teil in solchen Fällen trennt, brennt's schon leicht.

Die Folgen für die Bahn sind auch groß. Die Strecke ist in beiden Richtungen voll gesperrt, wobei DB-Netz im Moment bis Montag, 3 Uhr, schreibt. Dies wird eng. Sicher kaputt ist die Oberleitung im Streckengleich Köln-Frankfurt (Wechselfeld, daher 2 Oberleitungsfelder, also normal ca. 4 km betroffen). Ebenso die beiden Linienleiterstränge im Bereich der Unfallstelle. Durch das wohl ziemlich heiße Feuer muss man schauen, ob auch die Gleislage etwas abbekommen hat. Die Schienen selbst dürften ein Problem haben, wobei ich hoffe, dass der Oberbau (hier feste Fahrbahn, also Stahlbeton) nicht auch noch etwas abbekommen hat. Schienen hat man recht schnell getauscht. Ein Schaden an der festen Fahrbahn wäre eine mittlere Katastrophe, weil's für größere Reparaturen kein wirklich zugelassenes Bauverfahren gibt. Dies würde einen Vollabriss und Neubau eines ausreichend langen Stücks.

Auch muss man schauen, ob in der Bremsstrecke (dürfte mindestens 1,6 km, bei Verwendung der NBÜ (davon gehe ich aus, weil der Zug nahezu ideal an einem Rettungsplatz stand) auch deutlich länger) schon etwas kaputt ist.

Beim Streckengleis Frankfurt-Köln muss man auch schauen, ob die Hitzeauswirkungen oder die Löscharbeiten Schäden hinterlassen haben.

Bevor man damit anfangen kann, muß aber der Zug von der Strecke. Da er beschlagnahmt ist, steht er erst einmal da. Rollfähig ist wohl der vordere Teil des betroffenen hinteren Zugteils (der vordere sollte schon weg sein) bis zum x5-Wagen. Auch der x1-Wagen sieht optisch noch rollfähig aus. Beim x3 muss man schauen, ob der nicht noch auf Böcke muss. Den hauptsächlich betroffenen x2 wird man m.E. an Ort und Stelle zerlegen müssen.

Von daher ist Betriebsaufnahme (uneingeschränkt) am Montag früh sehr optimistisch. Ich reche mit deutlich längeren Auswirkungen (wohl bis zum nächsten Wochende, was international wohl schon vorgemeldet ist). Selbst wenn die Strecke offen ist, wird der Triebzug 326 nicht mehr in den Dienst zurückkehren können. Es gibt keinen passenen Ersatzwagen (z.B. aus anderen Unfallzügen) und neu bauen ist auch nicht mehr. Der Zug fehlt dann dauerhaft und da die DB eh zu wenig 300 km/h-ICE hat, wird dies Auswirkungen über Jahre haben.

Ich habe mich heute auch über die Umleitung über die Rheinstrecke freuen können. Kostet mindestens +80 bis +90 und es fahren auch längst nicht alle ICE über die Umleitung. Die Rheinstrecken sind nämlich eh ziemlich voll und durch das Niedrigwasser sind noch mehr Güterzüge als sonst unterwegs. Mal schauen, was sich die nächsten Tage ergibt. Heute bin ich deutlich früher los (3 statt 4 Taktzüge nach dem Unfallzug) und hatte bezogen auf den Vergleich Abfahrt/Ankunft +100 gegenüber dem normalen Zustand. Wird mich dann jedenfalls bei der nächsten Pendeltour wieder treffen.

Sat Oct 13 00:13:32 CEST 2018    |    Holgernilsson

Ich war gerade im Kino. Werk ohne Autor. Kann ich sehr empfehlen.

Sat Oct 13 00:42:05 CEST 2018    |    berlin-paul

War das Kino gut besucht?

Sat Oct 13 07:29:03 CEST 2018    |    Holgernilsson

Nein. Es war sehr leer. Lag wohl auch an der Länge von über drei Stunden.

Sat Oct 13 07:34:28 CEST 2018    |    Pandatom

Guten Morgen zusammen. Kaffee kommt mal wieder aus MFr. 😉

@ Peter, freut mich dass Du nicht unmittelbar von dem Unfall betroffen warst, ausser den Verkehrsstörungen. Danke für den sehr ausführlichen Bericht. Ist sehr aufschlußreich.

Sat Oct 13 07:41:31 CEST 2018    |    Holgernilsson

Peter, warum kann kein neuer Triebzug gebaut werden?

Sat Oct 13 07:52:48 CEST 2018    |    NDLimit

Moinsen zusammen

Sat Oct 13 08:15:29 CEST 2018    |    Pandatom

Holger, weil diese Generation ICE3 abgeschlossen ist und nicht mehr gebaut wird. Aktuell ist die neue Generation ICE4, die natürlich nicht kompatibel ist, und erst ab 2019 auf dieser Strecke zum Einsatz kommen soll.

Sat Oct 13 08:16:02 CEST 2018    |    NDLimit

So, frisch geduscht, ab zum See

Sat Oct 13 08:16:41 CEST 2018    |    Pandatom

Na dann viel Spass, Thorsten 😉

Sat Oct 13 08:18:58 CEST 2018    |    NDLimit

Danke Tom

Sat Oct 13 08:36:21 CEST 2018    |    berlin-paul

Guten Morgen und Danke für den Kaffee Tom.

Holger, >3h ist schon arg lang. Hoffentlich gab es eine Pause.

Thorsten, dann viel Erfolg beim heutigen Tauchgang. 😉

Sat Oct 13 08:45:11 CEST 2018    |    GrandPas

Morgen zusammen und Danke für den ersten Kaffee, Tom.

Peter, auch von mir ein Danke für den wirklich sehr aufschlussreichen Post. Ich finde es immer toll, wenn sich jemand für ein Thema wirklich begeistern kann, wie bei dir es offensichtlich bei der Bahn der Fall ist.

Holger, der Film hat überragende Kritiken bekommen und den schaue ich mir dann mal gemütlich auf der Couch an. 3h ist aber auch schon hart.

Ich war gestern auch mal wieder im Kino und habe in der Preview „First Men - Aufbruch zum Mond“ gesehen. Läuft in 4 Wochen an und erzählt die ganzen Vorbereitungen und auch den Flug aus Sicht von Neil Armstrong. Hat mir gut gefallen, mit sehr mitreißenden und tollen Aufnahmen. Aber auch ein 2,5h Epos, passt aber gut zu seiner eher ruhigen Erzählweise.

Sat Oct 13 08:50:58 CEST 2018    |    HeinzHeM

Moien.

ICE-Unfall, Rheinstrecke: die Güterzüge sind in der Regel rechtsrheinisch unterwegs, der Personenverkehr ist im Nahverkehr auf beiden Seiten zu finden, der Fernverkehr so gut wie ausschließlich linksrheinisch. Das Rheintal ist natürlich sehr gewunden und der Streckenverlauf folgt im engen Rheintal dem Flußlauf.

Die Strecke selbst kann soweit ich weiß mit allenfalls 120 km/h befahren werden. Kann, wenn die anderen Züge dies zulassen. Überholungen können nur durchgeführt werden, wenn ein Nahverkehrszug einen Regelhalt einlegt und nur wenn dazu spezielle Bahnsteiggleise zur Verfügung stehen (wie z.B. in Brohl) und der Halt nicht an Bahnsteigen stattfindet, die sich direkt an der Strecke befinden (wie z.B. in Bad Breisig).

Ich mag das Rheintal, ich bin da lieber unterwegs als auf der ICE-Rennbahn. Die Fahrt nach Mainz dauert zwar ein wenig länger, man spart sich aber die Fahrt von Frankfurt nach Mainz und umgekehrt. Daher hält sich der Zeitverlust in Grenzen. Nach Frankfurt und darüber hinaus aber ist die Rennbahn konkurrenzlos.

Jetzt aber sind die ICE allenfalls so schnell wie der Nahverkehr im Rheintal unterwegs.

Sat Oct 13 08:56:34 CEST 2018    |    GrandPas

Hallo HeinzHeM, herzlich willkommen bei uns 🙂

Sat Oct 13 09:01:42 CEST 2018    |    HeinzHeM

Guten Morgen. Bin Eisenbahner und im Güterverkehr zu Hause. Fragt mich also nicht nach Fahrplänen und etwas, das den Personenverkehr angeht. Bin dort auch nur (konzernintern) zahlender Kunde 😉

Meine Welt findet ihr hier. Mehr unter "Archiv Kundenmagazin".


Sat Oct 13 09:04:24 CEST 2018    |    NDLimit

DankePaul, Du kennst ja die Herausforderung heute

Moin Heinz, herzlich willkommen

Sat Oct 13 10:01:29 CEST 2018    |    Pandatom

Moin Heinz, auch von mir ein Willkommensgruß 😉

Sat Oct 13 10:13:08 CEST 2018    |    PS-Schnecke50805

Geniales Wetter.... 🙂

Sat Oct 13 10:14:45 CEST 2018    |    AndyW211320

Der Rost hat mich erwischt.
Schweissnaht gebrochen. Vom Einkaufstrolly. 😁

Sat Oct 13 10:28:08 CEST 2018    |    legooldie

Moin
Moin Heinz!

Ja,ja die braune Pest macht aber auch vor nichts aus Metal Halt.😉

Sat Oct 13 10:40:02 CEST 2018    |    martinb71

Moin zusammen 🙂

Herzlich Willkommen Heinz 🙂

Sat Oct 13 11:12:05 CEST 2018    |    berlin-paul

Hallo Heinz. 🙂

Andy, wer saß denn im Einkaufstrolly drin? Du, Frauchen oder Sohnemann? 😁

Sat Oct 13 12:22:00 CEST 2018    |    frechdach73

hallo zusammen...wiedermal ist es ein schöner wochenendbeginn...ein wenig vermisse ich zwar den urlaub, aber dafür freue ich mich demnächst auf´s weihnachtsgeld. 😁

wozu hat mein auto nochmal standheizung? *grübel

achso: hallo heinz! schön, dass du hergefunden hast. 🙂

Sat Oct 13 12:54:32 CEST 2018    |    Holgernilsson

Hallo Heinz.

Noch mal zum Film: Er war so gut, dass die Zeit wie im Flug verging.

Sat Oct 13 15:38:29 CEST 2018    |    HeinzHeM

So, habe die Winterräder auf dem Auto drauf. Frost uns Schnee können kommen. Irgendwann 😉

Sat Oct 13 16:57:28 CEST 2018    |    NDLimit

So, wieder aufgetaucht. Von Winter keine Spur im Wasser

Sat Oct 13 16:59:43 CEST 2018    |    berlin-paul

Ist doch auch erst Herbst. Trugen die Unterwasserbäume noch ihr Laub? 😰

Deine Antwort auf "Die Leichtigkeit des Seins"

Gastgeber

  • 212059
  • el lucero orgulloso
  • erzbmw
  • FRI-E-320
  • Holgernilsson
  • Kammerflattern
  • Olli the Driver
  • Pandatom
  • staffy
  • yellow84

hier geht es zum Tippspiel

Anwesende

  • anonym
  • Holgernilsson
  • pk-one-com
  • berlinrobbi
  • HeinzHeM
  • el lucero orgulloso
  • A346
  • legooldie
  • yellow84
  • Olli the Driver

Motto

Friede, Freude, Eierkuchen

Stammgäste

  • 212059 = Peter
  • anonym = mal der, mal jener
  • el lucero orgulloso = Jan
  • erzbmw = Udo
  • FRI-E-320 = Niels
  • Holgernilsson = Holger
  • Kammerflattern = Flatter
  • legooldie = Lego/Dirk
  • max.tom = Mäxle
  • Olli the Driver = Olli
  • staffy = Staffy
  • yellow84 = Marc

Blogleser (19)

Geburtstage

  • 24.01.: 212059
  • 30.03.: yellow84
  • 22.07.: FRI-E-320
  • 02.08.: Holgernilsson
  • 12.08.: erzbmw
  • 26.08.: max.tom
  • 03.09.: el lucero orgulloso
  • 22.09.: staffy
  • 11.10.: Olli the Driver
  • 11.11.: anonym

Blog Ticker

Letzte Kommentare