Sat Jan 15 07:22:44 CET 2022
|
Px200ELusso
|
Kommentare (7)
Liebe Mitleser, da mein erster Artikel zur Vespa PX so positiv aufgenommen worden ist, möchte ich Euch nun an einer anderen ehernen Beziehungsgeschichte teilhaben lassen. Derjenigen mit der XS. [bild=12] Zur XS allgemein: Die "XS" ist eine 1978er Yamaha XS 750. Das Mopped ist aus heutiger Sicht ein schweres "Eisenschwein", welches der normale Hipster noch nicht einmal 2 Meter weit rückwärts rangiert bekommt. Yamaha war damals einfach technisch weit vorne. Die XS-Reihe gab es ja von 250 - 1100 cc. Wie schlägt sich ein solcher Eisenhaufen heute? [bild=19] Aus heutiger Sicht ist so eine Yamaha XS 750 nach wie vor gut zu fahren. Für den gemütlich-zügigen Feierabendausritt mit schönem Klang, sicherem Fahrverhalten und natürlich viel Stil ist sie wunderbar geeignet. [bild=18] Es gibt Menschen, die sich eine XS 3-Zylinder sogar für die Rennstrecke aufbauen und bei Bergrennen gegen die üblichen Italienerinnen gewinnen. Für mich ist das Rasen freilich nichts. Ich bin der langsame Genießer. 110 auf der Landstraße, 140 auf der Autobahn, das ist für mich völlig ausreichend und somit haben die XS und ich uns, wenn schon nicht gesucht, dann zumindest gefunden. Für meine Körpergröße von 180 cm ist sie sehr gut geeignet. Die XS ist ein langes Motorrad. [bild=20] Meine XS: Ja, gesucht hatte ich sie in der Tat nicht, denn in Bezug auf die 70er Jahre Maschinen hatte ich bislang nur die hübschen Hondas auf dem Schirm, ansonsten interessierte ich mich v.a. für Chopper (hierzu wird es noch eine weitere Story geben...) bzw. träumte ich von einem neuen Cafe Racer von Triumph oder Guzzi. Aber diese XS kannte ich bereits vom Sehen. Bis dann im Sommer ´21 ein gemeinsamer Freund dort zu Besuch war und ich vorbei lief. Wir stellten uns vor und ich erfuhr, dass die Motorradsammlung verkleinert und u.a. die XS verkauft werden sollte. [bild=5] Das Mopped stammt aus erster Hand und hat gut 90.000 Km mit 2 Motoren absolviert. Der verbaute 1979er AT-Motor hat ca. 50.000 Km und ist quasi das "Facelift", bei dem einige Kinderkrankheiten der frühen Modelle bereits beseitigt waren. Licht & Schatten: Bei einer der ersten Ausfahrten blieb ich dann liegen. [bild=1] Die HU war bald fällig, also bat ich einen Freund von mir der HUs für Motorräder auch zu Hause abnimmt, vorbeizukommen. Etwas verspätet machten wir uns dann ans Werk, fanden den Fehler am Fernlicht in Form eines teils korrodierten Mehrfachsteckers unter dem Tank, stellten die abgefahrenen Reifen und das beginnende Spiel der Schwingenlager fest und schon hatte die XS eine neue HU. Optisch bin ich eher der Fan von schlichter Einfachheit. Nach ein paar Wochen fand ich dann auch bei e-Kleinanzeigen 2 brauchbare Schutzbleche. [bild=10] Das originale Rücklicht musste einem schlankeren, zeitgenössischen Modell weichen. Hier nochmal zum Vergleich: Die weißen Räder sind seit gestern auch vom Tisch bzw. vom Bike. [bild=13] Bei der Montage half mir dann der nette Verkäufer. Nach einigen Kämpfen, gefühlten 300g Sand in den Gewinden für die Befestigung der Bremsscheibe hinten, einer klemmenden Steckachse und einem abgenutzten Gewinde für die Stoßdämpferbefestigung hatten wir das Ganze in gut drei Stunden erledigt. Nicht rennstreckentauglich, aber wir hatten beide Freude daran. Das ist das Wichtigste wenn man sich mit alten Fahrzeugen beschäftigt. So kam ich dann auch zu einer 400m langen Fahrt gestern bei herrlichem Sonnenschein. Endlich mal wieder auf dem Mopped sitzen! Hier habe ich noch ein paar Bilder für Euch von der letzten Saison. [bild=2] Was nun noch fehlt, ist eine hübsche Cockpitverkleidung im Ducati-Stil. Falls jemand einen Tip hat, freue ich mich. Fortsetzung vom 17.01.´22: Die Yamaha XS ist ein Motorrad der 70er und somit nicht mit dem besten Fahrwerk gesegnet. Zunächst einmal sind die schwachen Original-Stoßdämpfer hinten zu erwähnen. Hier gibt es seit vielen Jahren Ersatz von Koni. Sogar einstellbar. Muss man offenbar haben. Ich kenne die Maschine nur so und bin happy mit den Konis. Der Gabel kommt man mit einem Gabelstabi bei. Nicht das schönste Teil an meiner XS, aber ich lasse es dran. Das Pendeln des Lenkers bei höheren Autobahngeschwindigkeiten lässt sich mit einem Lenkungsdämpfer in den Griff bekommen. Auch hier: ich lasse ihn mal dran. Sieht auch irgendwie cool aus, finde ich. Für thermische Stabilität sorgte bei sommerlichen Hetzjagden ein Ölkühler. Die XS ist ja eigentlich rein luftgekühlt. Meine XS kam mit teuren gelochten Bremsscheiben. Ob das wirklich notwendig ist, kann ich nicht beurteilen. Was an der XS serienmäßig gut ist: das Licht. Der Frontscheinwerfer mit 20 cm / 8" Durchmesser und H4-Birne war damals top-of-the-line. Das Licht reicht mir auch heute noch, wobei ich wenig nachts fahre. Das originale Rücklicht verfügt über 2 Duplex-Birnen und ist somit super sicher. Eine Birne kann ausfallen und man wird trotzdem nicht von Opa Hans im Tiguan auf dem Heimweg von der Wirtschaft umgemangelt. Habe es aus ästhetischen Gründen trotzdem abgebaut. Die originalen Blinker würden mit klarem Glas wohl ebenfalls als Scheinwerfer durchgehen. Diese habe ich schon bei Kauf extra dazu bekommen, sie sind groß wie ein Vorlegelöffel und potthässlich. Wie man auf den Bildern sieht, sind an meiner XS Zubehör-Bulletblinker montiert. Noch etwas zum Thema Cafe Racer Umbau: die XS ist dafür bestens geeignet, denn sie besitzt einen schlanken Motor. Deshalb fielen schon viele XS dem Cafe Racer Umbauwahn zum Opfer, wobei ich das inzwischen langweilig finde und mich zunächst dagegen entschieden habe. Wenn man aber unbedingt umbauen möchte, sollte man sich auch die XS 400 ansehen. Aktuell werden diese Modelle fast verschenkt, aber für einen schlanken, leichten Umbau finde ich sind sie sehr gut geeignet. Die gut 30 PS reichen für die Feierabendrunde locker aus. Ein Freund von mir baut gerade eine Scrambler auf dieser Basis auf. Hat was. So, das war´s nun erst mal zur XS. Danke fürs Lesen bis hierher. |
Ergänzung von Px200ELusso am Tue Mar 22 18:50:38 CET 2022
Nicht nur die PX ist inzwischen aus dem Winterschlaf erwacht. Auch die XS ist in ihr nächstes Lebensjahr, das 44., gegangen. Über den Winter hing sie am Akkujogger. Im Februar an einem warmen Tag hatte es mich gepackt und ich habe eine Runde gedreht. Dann: Choke auf Stufe 2, 6 Sekunden georgelt und da war sie. Die alte Dame lief schnell rund, alle 3 Töpfe waren vollzählig zum Dienst angetreten und nach 30 Sekunden Fahrt lief sie rund. Seither kamen bereits ein paar hundert Km dazu. Mit den neuen Battlax 46 Reifen ist die Maschine viel, viel besser zu fahren als mit den abgefahrenen alten Pellen. Macht mir viel Freude. Heute habe ich dann auch den Fuhrpark mal gewaschen (Sahara-Sandsturm hier letzte Woche) und die XS, obwohl natürlich sandsicher garagiert, wurde auch mal abgewaschen. Dabei fiel mir auf, dass der Hinterreifen sehr nah an der Kardanwelle ist. Ob das normal ist? Werde ich morgen klären. Das war´s erst mal wieder. Danke fürs Lesen! |
Ergänzung von Px200ELusso am Sun Mar 27 09:54:57 CEST 2022
Das mit dem Reifen an der Kardanwelle ist wohl noch i.O. Gestern hat mein Nachbar, von dem ich die XS habe, sein neues Mopped im Freundeskreis eingeführt. Die Debütantin, eine Triumph Trident, hat sich gut geschlagen neben dem Alteisen. Er hat ein Bild von seiner "Alten" mit mir geschossen. Den neuen Eigentümer der alten Geliebten so großzügig anzunehmen, beweist echte Größe, wie ich finde...! |
Ergänzung von Px200ELusso am Sun Mar 27 10:03:56 CEST 2022
Die Bilder nochmal. |
Ergänzung von Px200ELusso am Fri Apr 08 09:12:55 CEST 2022
Moin! Möchte euch noch ein Update zum Thema Zündkerzen für die XS 750 geben. Bekommen habe ich sie mit antiquarischen NGK BPR 7 ES. Dann die alten BPR 7 ES wieder eingesetzt. Sofort einwandfreier Lauf. Dann mit zwei Vollprofis gesprochen, die seit Jahrzehnten XS fahren. Sie empfahlen BP 7 ES. Habe nun, nach etwas Suchen, wieder BPR 7 ES bestellt und die Maschine läuft damit einwandfrei und springt auch viel, viel besser an. Außerdem läuft sie schneller Rund (neue Kerzen haben also prinzipiell Sinn gemacht...). Ich nehme an, es liegt an den NGK-Kerzensteckern. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen, der die originalen Stecker wegen der Probleme bei Nässe rauswerfen möchte. Die NGKs gibt es ja nach wie vor und sie funktionieren wunderbar. Die XS ist nach wie vor eine Freude. Sie wird nun ein paar kleinere Reisen mti mir machen. |
Sat Jan 15 10:18:18 CET 2022 |
PIPD black
Schöne Maschine. Hat Stil. Die weißen Räder haben doch eigentlich gut ins Design gepaßt.
Sat Jan 15 17:39:39 CET 2022 |
Px200ELusso
Ja, das kann sein. Ich fand sie nicht schön.
Zumal noch ein weißer Cafre Racer Sitz mit passenden Streifen in schwarz und rot mit dabei war. Das wäre mir dann viel zu viel weiß.
Na ja, die XS und ich fangen ja gerade erst zusammen an. Da geht schon noch was in den nächsten Jahren und die weißen Räder hebe ich ja auf...
Sun Mar 27 09:59:16 CEST 2022 |
Px200ELusso
Ganz ehrlich, ich könnte koxxen!
Diese Blog-Software hat mir alle Bilder rausgeworfen, als ich ein neues ergänzt habe.
So ein Mist, echt.
Jetzt kann ich alles neu auswählen, verlinken, hochladen.
Was bitte ist denn das für ein Schwachsinn???
Deine Antwort auf "Die XS - from the 70s up till today"