Tue Aug 27 23:20:04 CEST 2013
|
DerImme
|
Kommentare (35)
Landkreis Mittelsachsen Das einfach mal als Einleitung verwendet ... ja es ist nun einen Monat her. Nachtdienst in Clausnitz und dann das. Viel mehr will ich nicht dazu sagen - ausser - es geht meinem Kollegen und mir wieder besser. Uns hats beide an der Wirbelsäule ganz schön erwischt. Die Physiotherapie läuft und irgendwie klappts auch wieder mit dem Arbeiten. Naja, 2 Bilder gibts noch ... Volvo vs Skoda ... der stärkere gewinnt. Nein angesichts der Tatsache, das es auf dieser Strecke schon sehr viele schwerere Unfälle gab, sind wir echt froh, es so "gut" überstanden zu haben. Hätte ich den VW wenige Sekunden später gesehen, hätte es wohl ganz anders ausgesehen ... Bis demnächst, bleibt gesund! |
Tue Aug 27 23:44:55 CEST 2013 |
Antriebswelle12765
Stimmt, ein Frontalcrash wäre garantiert weitaus schlimmer ausgegangen!
Schön, das es Euch wieder besser geht, aber trotzdem schade um den Volvo!
Bestimmt wirtschaftlicher Totalschaden?
Wed Aug 28 00:17:48 CEST 2013 |
Faltenbalg299
Das ist ja nochmal gut gegangen...
Ich hatte einen ähnlichen Unfall, damals noch mit dem V70. Mir ist eine A-Klasse hinten drauf gefahren, jedoch mit deutlich weniger Geschwindigkeit, so wie das aussieht. Das Schadensbild am Elch war jedoch ähnlich. Die Anhängerkupplung hat bei dir, wie auch bei mir, wahrscheinlich einiges an Aufprallenergie umgeleitet. Gut, dass nichts schlimmeres passiert ist. Das grässliche Rot rauspolieren, weitermachen! 😁
Gruß Julian
Wed Aug 28 06:35:41 CEST 2013 |
Trackback
Kommentiert auf: Volvo 850, S70, V70/XC70 I, C70 I:
Nur mal so zur Info (offizieller OT-Thread)
[...] Moin Herde,
habt ihr den hier schon gesehen? http://www.motor-talk.de/blogs/derimme/schwedenstahl-t4661861.html
[...]
Artikel lesen ...
Wed Aug 28 06:42:12 CEST 2013 |
7406
Schwedenstahl? Hier wird allen Ernstes eine Konstruktion gelobt, die NULL Aufprallenergie absorbiert, sondern statt dessen alles an die Insassen weiter leitet?
Ihr hattet wirklich Glück, dass die Geschwindigkeiten ausreichend gering waren und die Knautschzone vom Octavia ausreichend weich bemessen ist. Eine Kollision mit einem Fahrzeug, das in der Front so steif ist, wie das Volvo Heck ( wie z.B. so ziemlich alle Kleinstwagen) wäre wohl unter sonst gleichen Bedingungen für alle Beteiligten tötlich ausgegangen.
Wed Aug 28 07:39:42 CEST 2013 |
nick_rs
Autsch!
Erstmal gut, dass ihr alle (wieder) wohl auf seid und nichts schlimmeres Passiert ist. Denn ich muss 7406 in allen Punkten zustimmen.
Das der Volvo noch so heile ist, liegt an der Anhängerkupplung. Aber hinter der Stoßstange wird alles verzogen sein. Trotzdem überrascht es mich, wie kaputt der skoda ist...
Wed Aug 28 09:58:58 CEST 2013 |
Goify
Ganz ähnlich sah ein 3er Golf aus, der meinem Vater auf den Passat fuhr. Am Passat war nur ein Kratzer in der Stoßstange. Da hat das große Styropor-Teil ganze Arbeit geleistet.
Wed Aug 28 10:07:42 CEST 2013 |
Erwachsener
Das ist, mit Verlaub, Quark.
Eine Aussage bzw. Kritik zum Knautschverhalten des Volvo-Hecks ist hier gar nicht möglich, denn die Hängerkupplung hat den Stoß aufgenommen und über ihre Befestigung in der Nähe der Hinterachse steif an die Bodengruppe weitergegeben (mit dem daraus resultierenden starken Vorwärtsstoß auf die Insassen). Das ist ein grundsätzliches Problem bei vorhandener Hängerkupplung und hat nichts mit einer bestimmten Automarke zu tun.
Klar sehen die Bilder extrem unsymmetrisch aus. Aber der Elch dürfte über die HK unten was abgekriegt haben, und das kann dann ebenso Totalschaden sein.
Wed Aug 28 10:09:24 CEST 2013 |
Spiralschlauch27979
Uns ist im Sommerurlaub ein SLK hinten in den Mietwagen reingefahren -
SLK = komplette Front zerknautscht
Renault = sichtlich nicht, jedoch unter der Stossstange alles kaputt...die Stossstange sprang einfach in ihre Ursprungsform zurück.
Wed Aug 28 10:09:57 CEST 2013 |
Rostlöser135507
Selber Schuld !
Wed Aug 28 10:12:17 CEST 2013 |
Blackone7
Jou bei mir auch. Mir is ein 3er Golf hinten auf die Kupplung vom Golf V Variant geknallt. Bei mir war nur leicht was verzogen aber den Golf hat es komplett die Front zerlegt.
Trotzdem gute Besserung euch!
MfG
Wed Aug 28 10:15:23 CEST 2013 |
Käfer1500
Richtig, die AHK hat hier gute Arbeit geleistet, ist aber zu ersetzen!
Und unter der Stoßstange wird sicher auch einiges zu richten sein. Im übelsten Fall kann sogar der Auspuff beim Heckcrash so blöd noch vorne drücken, daß Kat oder Krümmer geschädigt werden, auch da mal prüfen. Und den Tank mal anschauen ...
Der Octavia hat sicher noch stark gebremst, ist dabei vorne eingetaucht und hat den Volvo entsprechend ungünstig mit Kühler und Scheinwerfern an der AHK+Stoßstange erwischt, der hats wohl wirtschaftlich gesehen hinter sich ...
Wed Aug 28 10:25:17 CEST 2013 |
Goify
Eben nicht! Die Anhängerkupplung hat den Stoß an die Karosserie weitergegeben, und somit die Insassen verletzt und sicherlich auch den ein oder anderen Schaden am Fahrzeug verursacht.
Daher steht in jeder Betriebsanleitung, abnehmbare AHKs immer abnehmen, wenn man sie nicht benötigt. Die Stoßstange hätte nämlich den Schaden großflächig und stark gedämpft über den Schaumeinsatz an das Heck weitergegeben, sodass am Volvo schlussendlich weniger kaputt gegangen wäre und die Insassen über 10 cm mehr Crashlänge froh gewesen wären.
Wed Aug 28 10:51:31 CEST 2013 |
Speedy791
Was hat man denn mit dem VW Fahrer gemacht? Der wurde ja wohl gestellt. Weiß man da schon näheres?
Wed Aug 28 11:36:01 CEST 2013 |
Spiralschlauch27979
😕😕😕
Wed Aug 28 11:49:11 CEST 2013 |
Achsmanschette6824
Ist doch klar, dass das Heck steifer ist als die Front.
Mit der Front fahre ich nicht nur gegen stehende (Wände) oder wegfahrende (Hecks anderer Fzge), sondern auch gegen entgegenkommende Fahrzeuge - logisch muss die Front sehr weich sein.
Und logisch, dass bei so einer Unfallsituation der Frontschaden immer schlimmer aussieht als der Heckschaden des anderen.
Auch zum Schutz der Insassen ist es grundsätzlich besser das Heck nicht als Knautschzone zu nutzen, denn auch dort können sich Insassen befinden, insbesondere bei Kleinwagen.
Und dass der Querträger der Anhängerkupplung das Ganze erheblich versteift, ist doch auch logisch.
Gruß, Frank
Wed Aug 28 11:56:10 CEST 2013 |
PIPD black
@Goify: Welcher Schaumstoffeinsatz?
Wenn eine AHK verbaut ist, ist da unter der Stoßstangenhülle ein massiver Stahlträger an dem der Hamsterhaken und auch die Stoßstange befestigt ist. Sehr schön bei AHK-Nachrüstungen zu sehen: Der Styropor-Pralleinsatz wird entsorgt. Es ist einfach kein Platz mehr da für sowas.
Wed Aug 28 12:23:05 CEST 2013 |
Spacemarine
Und der VW Fahrer? Hast du mit dem mal ein ernstes Wörtchen geredet? Sowas geht ja mal gar nicht! Der schöne Volvo...
Wed Aug 28 12:29:49 CEST 2013 |
schipplock
aber das Gegenteil ist der Fall 🙂. Das Heck eines Autos ist in der Regel butterweich.
Wed Aug 28 13:17:59 CEST 2013 |
dieselschwabe
ist ein echtes Problem mit den AHKs. Mir ist auch mal jemand hintendrauf auf den Haken, das ist wirklich viel schlimmer als ohne, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Entweder Pralldämpfer oder AHK.
Wohl dem der den Haken nicht braucht.
Wed Aug 28 13:19:46 CEST 2013 |
DerImme
Also Danke für die Genesungswünsche, es geht uns schon deutlich besser (aber natürlich auch danke der Physio).
Um erstmal die Diskussion um Volvo im Allgemeinen von meiner Seite zu beenden - ich hab mich mit dem Wort "Schwedenstahl" nur einen Titel für den Blogeintrag gesucht .. und "fahrende Schrankwand" wird dem Auto nicht gerecht, wie ich finde 😉
Ein Frontalcrash wäre mindestens für mich letal ausgegangen, aber dank der berufsbedingten Fahrsicherheitstrainings, war ich auch darauf gefasst in den Graben rechts abzuschiessen ... wie das dann ausgegangen wäre, lässt sich allerdings nicht sagen.
Am Volvo entstand (nach TÜV-Gutachten) ein Sachschaden in Höhe von ca. 1200€. Wie Käfer1500 richtig geschrieben hat, wurde der Auspuff in Mitleidenschaft gezogen, die Anhängerkupplung ist natürlich nicht mehr zu verwenden, und die Stoßstange muss glaub ich sogar nur neu lackiert werden (hab das zu 100% gerade nicht im Kopf) .. Es ist weder an der Hinterachse noch sonst irgendwas verzogen, worüber ich auch glücklich bin, denn dann wäre es ein wirtschaftlicher Totalschaden geworden, was mich aber bei dem guten Pflegezustand und auch bei den gemachten Reparaturen (alles an sich nichts gravierendes, aber insgesamt hab ich ca. 1700€ in den 850 gesteckt) in den letzten Monaten sehr unglücklich gemacht hätte. Es ist halt ein Auto mit Charakter und ich würde es gegen keinen Neuwagen eintauschen wollen.
Das "Selber Schuld"-Kommentar kann sich nur an den Skoda-Fahrer richten, sonst würde sich mir da kein Sinn drin ergeben 😉
Der VW kam zurück und hat sich entschuldigt (das hätte wohl jeder getan), aber ich hab es ihm ein Stück weit abgenommen. Wie gesagt, hätte der Skoda-Fahrer hinter mir mal etwas mehr Sicherheitsabstand gehalten, wäre das ganze nicht passiert. Darauf soll sich der Eintrag auch beziehen ... Bei besonnener Fahrweise vom überholenden, als auch vom hinter mir fahrenenden, wäre das nicht passiert. Ich nehme mir seit dem Unfall immer 5 Minuten mehr Zeit ... allerdings hab ich auch vorher nie gedrängelt oder so. Wahrscheinlich weil ich eben wieder berufsbedingt weiß, wie sowas ausgehen kann.
Wed Aug 28 13:22:02 CEST 2013 |
schipplock
wir machen alle mal Fehler. Ganz sicher war das keine Absicht 🙂. Wir haben alle mal einen schlechten Tag und machen "Unsinn". Ich kenne niemanden, der alles perfekt macht 🙂.
Gut, dass alle nun bald wieder gesund sind.
Wed Aug 28 13:32:27 CEST 2013 |
Goify
Je nach Konstrukion. Beim 190er war es so, beim Forester ist allerdings beides verbaut: Aluquerträger und Styropor und direkt darunter der Querträger aus Stahl für die AHK. Nimmt man nun den Kugelkopf ab, kann der Styroporeinsatz die Energie aufnehmen.
Wed Aug 28 13:38:22 CEST 2013 |
Ascender
Gut, dass ihr so heile davongekommen seid. Macht keinen spaß. 🙁
Ein bisschen Tape und der Volvo ist wieder ganz. 😁
Gute Besserung euch.
Wed Aug 28 13:53:58 CEST 2013 |
Standspurpirat38000
Das das Heck eines Volvos butterweich ist, kann ich nicht bestätigen. Mein Volvo 242, ohne Ahk, hatte 1990 binnen 14 Tagen 2 Heckschäden erlitten, einen auf der A2 bei BI Sennestadt, einen, gleich nach der Repararatur, bei HI Drispenstedt. Beide Schäden lagen unter 1300DM, Dämpfer der Stossstange tauschen, Heckblech richten.
Beide aufgefahrenen waren knapp am Totalschden vorbei geschrammt, der 84er Escort, wie der 88er Golf. Die Front meines Volvos blieb beim 2. Unfall, mit Ausnahme des gerissenen Kennzeichenhalters, schadenfrei, nachdem der Volvo auf einen MB W126 aufgschoben wurde, der leider mehr erlitten hat als nur einen Knick in der Chromzierleiste, die, in solchen Fällen, alles andere als eine Stossstange ist.
Als Fahrer des Volvos, hatte ich in beiden Fällen nicht mal ein HWS oder ähnliches davon getragen, um evtl. ein paar Mark Schmerzensgeld "verdienen" zu können.
Wed Aug 28 14:04:05 CEST 2013 |
Spiralschlauch27979
Schön wärs...
Wed Aug 28 14:10:48 CEST 2013 |
Goify
Kombis sind generell hinten sehr viel steifer als Limousinen, da im Heck oft Kinder transportiert werden können und außerdem keine steife Trennung zwischen Kofferabteil und Rücksitzen möglich ist. Bei einer Limousine ist das durch die stählerne Hutablage anders.
Wed Aug 28 16:01:52 CEST 2013 |
Pete77
Wurde schon zwei Mal in einem Golf und einem Volvo vom hinterherfahrenden Fahrzeug angeschoben. An der Front sieht es immer schlimmer aus und es geht mehr kaputt!
Wed Aug 28 16:51:31 CEST 2013 |
stef 320i
Ich hab mit meinem letzten Winter ein einfaches Verkehrsschild umgenietet und selbst dabei wurde die Front komplett demoliert... Da wundert mich das Schadensbild des Skodas nicht sooo extrem 😉
Die Front dient halt als Knautschzone und dazu muss sie sich verformen.
Wed Aug 28 18:43:23 CEST 2013 |
Zeiti0019
Vor einigen Jahren ist mir im geliehenen Opel Kadett D, BJ 84 (Entsprechend sah der auch aus, etwas verrostet halt 🙂) auf das heck an ner Ampel ein Benz draufgefahren.
Am Opel sah man so gut wie gar nichts, dem E-Klasse Benz hats gut die Schnauze gefaltet.
Mit Verlaub: Opel Stahl war das sicher nicht (mehr) 😉
Die Ahk hats abgefangen und verteilt. Und dem Besitzer des Kadetts wars recht, er hat nochmal etwas Kohle für die Kiste eingestrichen.
Wed Aug 28 20:17:55 CEST 2013 |
notting
Hab auch mal den "Fehler" gemacht, an einer Stoppstelle zu halten, als mein Auto 3/4 Jahr alt war -> Twingo in der linken Hälfte des Hecks eingeschlagen...
Preis weiß ich gar nicht mehr, hat die Werkstatt direkt mit der gegnerischen Versicherung abgerechnet. Gab aber fast eine 4stellige Wertminderung trotz Reparatur.
notting
Thu Aug 29 12:43:40 CEST 2013 |
gtimarkus
Schön zu hören, dass solche Situationen auch noch glimpflich ausgehen können.
Sonst liest man ja immer nur davon, wenn es mind. einen dabei schwer verletzt oder gar getötet hat...
Gute Beserung!
Lass den Volvo wieder herrichten und fahr noch weitere 200000 KM damit 😁
Markus
Fri Aug 30 09:09:42 CEST 2013 |
DerImme
Danke!
Aber da muss ich dir recht geben .. auf der Strecke sind auch schon etliche schwere und tödliche Verkehrsunfälle passiert. Es macht dort echt Spaß zu fahren, aber die Kurven und Steigungen dort habens wirklich in sich. Und da man ja immer mit Gegenverkehr rechnen muss, sollte man es gediegen angehen.
Der Volvo wird wieder gemacht. Vielleicht schafft ers ja noch bis zum H-Kennzeichen 😁
Wed Sep 04 22:35:29 CEST 2013 |
cervlll
Also der Volvo ist mit nichten steif hinten, sondern wie bereits beschrieben relativ weich und mit knautschzone ausgestattet. Was hier reinspielte, war tatsächlich die starre hängerkupplung, die wie eine Versteifung wirkt. Im übrigen bei allen Fahrzeugen, nicht nur bei Volvo. Der styroporkern bleibt beim 850 übrigens vorhanden, die hängerkupplung wird an den aufhängungspunkten aufgehangen.
Fri Oct 04 23:55:51 CEST 2013 |
Druckluftschrauber23346
Zudem sollte sich jeder die Frage stellen: Will man bei einem Zusammenstoß bei sehr hoher Geschwindigkeit oder mit einem Laster in einem weichen oder härteren Auto sitzen?
Lieber zerquetscht und zerschnippelt als ausgerenkte Schulter?
Besonders bei Frontalschäden kommen enorme Kräfte zusammen, stellt euch mal vor 2 Autos bei 100km/h.. das sind 200! Bei einem Langsameren Crash schneidet sicher der Skoda besser ab EURO NCAP Tests werden eben nicht bei hohen Geschwindigkeiten gemacht.. (Das dies der Fall ist resultiert zB darin das Porsche keine NCAP Tests machen lässt, sicherlich weil Sportwagen eine höhere Wahrscheinlichkeit für schnelle Unfälle haben. Zumindest eins habe ich gelernt als ich die Unfallzahlen angesehen habe:
Die Porsches hatten sehr viel öfter Unfälle, aber trotzdem viel weniger Verletze zur Folge.
Das nur mal zum Nutzwert eines EU-crashtests... Wie immer hängt das viel zu sehr von der Situation ab. Was ich an Volvos aber immer in jeder Situation loben kann sind die schweren Türen.
Seitencrash sind ja sonst immer ein besonderer Albtraum.
Sat Oct 05 10:38:54 CEST 2013 |
notting
@Car-dann-Welle: Du vergisst eine Kleinigkeit: Es kommt mehr auf den Impuls an, der auch von der Masse abhängt. Wenn du zwei gleiche Autos frontal aufeinanderkrachen lässt, ist das im Endeffekt genauso, wie eines der Autos frontal eine Mauer trifft.
Oder anders ausgedrückt: Wenn man frontal einen entgegenkommenden LKW rammt, wird man im leichten Kleinwagen eher zur Ping-Pong-Kugel als in einem schweren Auto.
notting
Deine Antwort auf "Schwedenstahl.."