Thu Jan 13 13:45:52 CET 2011
|
mr_vollgas
|
Kommentare (9)
Hy Leute! Nach meinem letzten Beitrag sind ja etwas mehr als 14 Monate vergangen, eine lange Zeit war das... 😮 Das Projekt Golf-Anhänger wurde aufgrund zeitlich begrenzter Ressourcen, nach den letzten im Blogartikel vom 28.10.2009 dokumentierten Arbeiten, in den Katakomben einer unserer Lagerhallen gehütet. Teilweise hab ich mir schon gedacht Franz, den Verwerter aus der rund 30km entfernten Slowakei anzurufen um die Karosserie gratis zu entsorgen zu lassen...🙄 Ebenso war die Motivation für das Projekt auf einem Tiefpunkt, da uns partout keine vernünftige Lösung für die Verankerung des Deichselrohrs in den Sinn kam. Außerdem begann ich vor zwei Jahren mein FH-Studium, was auch nicht immer unbedingt ein Zuckerschlecken war. Ich habe zwischendurch noch das Zugdeichselvierkantrohr und die Kugelkopfkupplung besorgt und ein wenig daran vorbereitet. Egal - was zählt ist das "Jetzt" und jetzt, genauer gesagt vor ein paar Tagen juckte es wieder gewaltig das Golf-Anhänger-Projekt fortzusetzten und nach den ersten Gedanken über diverse Lösungsansätze waren kannte unsere Motivation keine Grenzen mehr!😁 Also haben wir uns die abgeschnittene Karosserie wieder zur Hebebühne geholt und begutachtet. Der Zustand war derselbe wie nach den letzten Arbeiten und hatte sich durch die Standzeit nicht verschlechtert. Da die Lagerhallen ein extrem trockens Klima haben setzte sich auf den blankgeschliffenen Stellen am Unterboden kein bis sehr wenig, also kaum sichtbarer Flugrost an was zu vernachlässigen ist da ja sowieso noch einmal geschliffen, drüberlackiert und versiegelt wird.🙂 Mit meinen nach wie vor besten zwei Kumpels habe ich mir dann einmal den Stapler geschnappt und das Deichselrohr (70x70x5mm) unter die Karosserie gehoben. Nach dem Einrichten, haben wir uns auf ein Deichselvormaß, also das Maß von Kugelkopfmittelpunkt bis Karosserie-Spritzwand, von 1,35m geeinigt.🙂 Optisch könnte das Maß um 100 bis 150mm kürzer sein, doch geht es hier vor allem um die Stützlast auf dem Kugelkopf, welche bei meinem 2er auf 50kg beschränkt ist und dabei gilt je länger das Deichselvormaß ist, desto kleiner wird die Stützlast des Anhängers.😉 Nachdem wir noch ordentliche Buchsen für die Schrauben der Kupplungsbefestigung in das Rohr eingeschweißt hatten ging es an die eigentliche vorgenommene Arbeit für den Tag. Während wir uns an die Verwirklichung unseres theoretischen Lösungsansatzes machten zeigte sich immer mehr, dass die Umsetzung keine leichte werden wird.🙁 Vor allem was das Schweißen anging hätten wir erhebliche Probleme bekommen da ich nach Möglichkeit alle Verbindungen rundherum verschweißen will (Vermeidung von Rostnestern) und die Zugänglichkeit der betreffenden Stellen nicht gegeben war. Während dem Herumbasteln hatte einer von uns eine gute Idee. Kurz unsere Brains gestormt 😁, den alten Plan über Bord geworfen und passende Vierkant-Formrohre aus dem Lager geholt, haben wir sofort damit begonnen die Idee umzusetzen.🙂 Näheres dazu seht Ihr in den Fotos, welche selbsterklärend sind. Die schrägen 8mm Rundstahlteile dienen nur zur Absteifung gegen den Verzug beim Schweißen und kommen später wieder weg. Grob gesagt wird das Deichselrohr mittels einer V-Verstrebungen schräg zu den Achsaufnahmen fixiert. Das gleiche Prinzip werden wir zwischen den Längsträgern an der Spritzwand umsetzen. Nach einigem Schneiden, Schleifen, Schweissen und Anprobieren hatten wir dann den unangenehmen hinteren Teil der Befestigung fertig und machten erst einmal Schluss für den Tag.😮 Am Samstag geht es weiter und wenn wir gut voran kommen, dann werden wir das Teil vielleicht sogar schon das erste Mal auf meinen 2er anhängen...😁 Greets mr! |
Thu Jan 13 18:35:08 CET 2011 |
hans2
Endlich geht es Weiter. Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, das Ergebnis sehen zu können. Viel Spaß bei der Arbeit.
Thu Jan 13 20:16:28 CET 2011 |
Duftbaumdeuter17407
hmm, tja... klar die Stützlast ist ein Problem aber mit dem Vormaß sieht es leider gar nicht mal so schön aus - sry.
Thu Jan 13 20:18:27 CET 2011 |
Kurvenräuber133311
Klasse Projekt!
Wie schaut es denn mit der Abnahme aus, welche Auflagen habt ihr für den Umbau? Ich überlege auch schon so einen Umbau zu starten. Momentan schreckt mich noch die Abnahme ab.
Gruß Alti
Thu Jan 13 20:51:27 CET 2011 |
mr_vollgas
Hi Leute!
Danke für die Kommentare!
@nvrmr
Das hat technische Gründe und ist auch noch nicht fix festgelegt. Wir können das Rohr ja immer noch vorne abschneiden sollte in der Stützlast noch ein Puffer sein, was ich allerdings nicht glaube, ich denke es wird eher knapp. Allerdings darfst Du nicht vergessen, dass die Ummantelung des Vorbaus aus dünnem Blech noch ca. 100-150mm vor die Spritzwand baut und es dadurch wieder halbwegs passen könnte.😉
@Das-Alti
Also mit der Abnahme schaut es prinzipiell gut aus.🙂 Wäre dann ja fast nutzlos, wenn ohne. Ich hab mich im vor dem Start des Projekts im 09er Jahr auch mit der zuständigen Prüfstelle darüber unterhalten da ich des Öfteren von Anhängerfahrgestellen unter der Karosserie usw. gelesen habe.
Die Herrn waren sogar erfreut über das Vorhaben und erklärten mir, dass die originale Golf-Hinterachse drauf bleiben darf und eine technisch saubere Lösung mit der Zugdeichsel geschaffen werden muss. Wie es in Österreich heißt - typisiert - wird das Teil als ungebremster Anhänger mit max 750kg zulässigem Gesamtgewicht, wobei mein Zugfahrzeug Golf max 465kg ungebremste Anhängelast bewegen darf und wir wahrscheinlich mit diesem GG abnehmen lassen. Die Scheiben, Leuchten, usw. haben ja alle Prüfzeichen, wodurch es da keine Probleme geben sollte.🙂 Dreiecks-Rückstrahler hinten drauf, und fertig! Ein Vorteil könnte auch sein, dass ich mit den zuständigen Herren auf der Prüfstelle öfters beruflich zu tun habe und ungefähr weis "wie der Hase läuft".🙂
Thu Jan 13 23:42:45 CET 2011 |
Kurvenräuber133311
Aja, ich werd mich mal in die Spur mache und unseren Tüver deswegen mal nerven. Ein Golf Vari an meinem Vari. Netter Gedanke.
Ich bin gespannt, wie es hier weiter geht.
Fri Sep 09 18:59:42 CEST 2011 |
Standspurpirat18932
Bin auf weitere Berichte gespannt! werden die Tage mal beim TÜV fragen ob ich in D. auch die Originalachse drunter lassen darf!?
Denke ja eher nicht! 🙁 aber mal schauen!
Tue Apr 03 07:32:45 CEST 2012 |
Fensterheber2631
wie schaut es aus-das ganze ist ja wieder ein Jahr her...wie ist es weiter gegangen?Oder habt Ihr garnicht mehr weiter gemacht?
Viele Grüße
Tue Apr 03 07:34:23 CEST 2012 |
Fensterheber2631
wie schaut es aus mit eurem Umbau?
Zwischenzeitlich ist ja wieder ein Jahr vergangen und Ich wollte eigentlich wissen, ob Ihr das Projekt jetzt at akta gelegt habt oder weitermachen wollt.
Wäre interessant, wenn man das auch mal als fertiges Endprodukt zu sehen bekommt 🙂
Mon Dec 30 21:46:44 CET 2013 |
Federspanner13324
Hallo Leute 🙂 ist der Anhänger fertig? Wäre neugierig wie es aussieht 😁
Deine Antwort auf "Tag 4 - Es geht nach einer langen Pause endlich wieder weiter!"