Wed May 15 07:33:23 CEST 2013
|
coyote1997
|
Kommentare (0)
Opel Omega B (1994–2003) Limousinen mit Hinterradantrieb gibt es bei Opel leider nur noch vom Vorbesitzer. Die Stärken und Schwächen des Rüsselsheimers. Der Cascada weckt Sommergefühle. Konfigurieren Sie Ihren Cascada! Eine große Limousine mit Hinterradantrieb sucht man in den Opel-Schauräumen für Neuwagen heute vergebens. Das Gebraucht-Angebot ist dagegen riesig, die Preise sind im Vergleich zu Mitbewerbern aus Stuttgart oder München nahezu im Keller. Apropos München: BMW lieferte den Sechszylinder-Diesel aus dem österreichischen Werk in Steyr. Eigentlich ein absolut empfehlenswertes Triebwerk. Zumindest, wenn der Luftschlauch am Turbolader fixiert ist – er rutschte schon bei einigen Fahrzeugen ohne Vorwarnung ab. Ärgerlich, wenn ein Cent-Artikel die Fahrt unterbricht. Trotzdem sehen wir die Sechszylinder-Diesel als erste Wahl an. Denn die DTI-Diesel mit 2.0 und 2.2 Liter Hubraum enttäuschen vor allem mit ihrem ausgeprägtem Öl-Durst. Meist ein Zeichen mangelnder Wartung ist dagegen ein Zahnriemenschaden. Deshalb vor dem Kauf nach dem letzten Wechsel fragen und die entsprechende Rechnung vorlegen lassen. Relativ selten gibt es Probleme mit der Bordelektrik. Defekte Anlasser oder Lichtmaschinen sind aber typisch für betagte Omega, ebenso vergammelte Massekabel im Motorraum. Wer nicht nur zwei linke Hände besitzt, besorgt sich die Tausch-Teile und schraubt geschickt in Eigenregie. Bei Aussetzern der Motorsteuerung fährt dann aber kein Weg mehr um die Werkstatt herum – hier ist der Hobby-Schrauber schlicht überfordert. Und steht der Opel schon mal auf der Hebebühne, schadet ein genauer Blick aufs Blech bestimmt nicht. Denn der Omega neigt zu Kantenrost. Rechtzeitge Vorsorge macht sich mit den Jahren bezahlt, und der Omega dankt es mit einem langen Leben. Schwachstellen Ölverlust ist für viele Omega eine Selbstverständlichkeit, vor allem die Ölwanne leckt gern. Die Lenkung scheint für das hohe Fahrzeuggewicht nicht ausreichend dimensioniert zu sein, hier häufen sich Probleme. Ärgerlich, wenn die schwache Batterie im Zündschlüssel streikt, und Zentralverriegelung sowie Wegfahrsperre nicht funktionieren. Bei älteren Fahrzeugen verliert die Klimaanlage häufig Kühlmittel. Teuer kommt ein gerissener Zahnriemen. Wird er nicht regelmäßig kontrolliert und getauscht, kann sich ein Motorschaden einstellen. Rost ist vor allem am Auspuff und an Schnittkanten im Bereich des Unterbodens häufig zu beobachten. Fazit und Modellempfehlung Modellempfehlung Opel Omega 2.5 TD (96 kW/130 PS) Steuer/Schadstoffklasse: 401,25 Euro im Jahr/Euro 2 Testverbrauch: Werksangabe 9,5 Liter, gemessen 10,5 Liter (Diesel) Versicherung: Vollkasko (22/500 Euro SB): 1294 Euro. Teilkasko (23/150 Euro SB): 147 Euro. Haftpflicht (20): 1106 Euro (Basis: HUK-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 15.000 Kilometer, etwa 150 bis 300 Euro Wertverlust: Dreijährige verlieren rund 56 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 2000 Euro Verlust |
Deine Antwort auf "omega b 2.0l16v"