Thu Oct 17 22:44:38 CEST 2013
|
Christoph2605
|
Kommentare (7)
Hallo Freunde des höchstmodernen Kraftfahrzeuges. Nun habe ich Euch bereits Jetzt wollen wir allgemeiner werden und uns Wie bei mir üblich, geht es nicht um Atom-Physik und wer von mir grundlegend Praktischerweise (und weil ich den eh grad vorliegen hatte) gehen wir hier mal Das ist für Fortgeschrittene, weil da schon mehr Anschlüsse dran sind, als der Motor Was brauchen wir wirklich , um einen Motor lauffähig zu machen: Grundsätzlich isses egal, welche Spannung wir verwenden; Eigentlich isses egal, wierum wir ne Batterie anschließen. Henry Ford Wir laufen also mit nem Kabel vom Minus-Pol der Batterie zu den An der Stelle, wo ich ne „0“ hingemalt hab, hab ich nen Trenn-Schalter Grundsätzlich ist das ein dickes Kabel was da so (schwarz gezeichnet) von Der komplette Rest vom StromKreis ist mit nem dünnen (gelben) Kabel auf Das gelbe Kabel geht zur rechten Seite der Verteiler-Box an der Schottwand, Der Strom geht durch die Mitte der Zündspule und ein gut isoliertes schwarzes Kabel Damit sollte der Motor laufen. Zurück auf Anfang: Der Plan ist für Fortgeschrittene, weil der Motor genauso auch ohne Wenn man dann noch ne Zündkerze, nen Zündverteiler und ne Zündspule (alles winzig) Liebe Grüße Christoph ![]() |
Ergänzung von Christoph2605 am Thu Oct 17 22:53:20 CEST 2013
Ganz Ehrlich - Manchmal isses anstrengend . LG Christoph |
Thu Oct 17 23:09:26 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Wie erfrischend einfach kann Auto fahren sein! So langsam verstehe ich Dich und Du nimmst mir die Angst so ein Auto aus diesen Jahren in betracht zu ziehen!
Gruß Dorti
Fri Oct 18 00:06:05 CEST 2013 |
Christoph2605
Hi Dorti
Du machst mich glücklich, weil ich nichmal geglaubt habe dass das
irgendwer komplett lesen würde (geschweige denn die Idee dahinter versteht)
Angst vor Vorkriegsautos ist unbegründet !!!
Zuverlässig, robust und Alles was da passiert kann man verstehen. 😁
Ein Steuergerät kann ich jahrelang unters Kopfkissen legen - Sowas verstehe ich nicht
(Selbst wenn ich es verstehen würde - Was würds helfen?).
Glaubst Du, dass irgendjemand von seinem modernen 100-Steuergeräte-Auto
behaupten würde, dass er damit sicher NICHT wegen Elektrik-Problemen liegen-
bleiben wird?
LG Christoph
Fri Oct 18 00:13:40 CEST 2013 |
Dortmunder 65
Die Angst fährt heute mit!
Gute Nacht
Fri Oct 18 08:57:45 CEST 2013 |
Goify
Ehrlich gesagt, frage ich mich immer, wann ich wieder Probleme mit der Getriebesteuerung bekomme und nur noch im 2ten Gang fahren kann oder wann er einfach so vom 5ten in den 4ten schalten wird und diesen Gang dann minutenlang hält.
Naja, habe ja ne goldene ADAC-Karte in der Geldbörse, das beruhigt ein wenig.
Sat Oct 19 18:37:42 CEST 2013 |
Turboschlumpf6
Mal wieder ein cooler Artikel. So ein Auto ist wirklich genial! Im Grunde sind die Autos bis in die 80er Jahre auch so simpel geblieben. Danach explodierte die Anzahl der Steuergeräte 🙂.
Lies mal hier über mein MKL-Abenteuer. Ein Steuergerät, das ausschließlich das Licht einschaltet 🙂.
Nur, dass Du nach jedem Satz eine Einrückung machst, finde ich etwas merkwürdig. Absicht?
Wed Mar 24 03:15:02 CET 2021 |
Meisterfusca
Hallo Christoph,
dein Artikel zur Zündung des Model A aus 2013 hilft auch heute noch weiter. Sehr hilfreich.
Trotzdem habe ich noch zwei Fragen:
Ich habe einen auf 12 Volt umgebauten Ford A mit einem Zündschloss mit drei Anschlüssen. Auf zweien ist permanent Strom, auf einem nur nach Einschalten der Zündung. Wenn also nach dem Plan das Schwarze Kabel aus der Junction Box zur Zündspule unter Strom steht und über die Zündspule als rotes Kabel weiter zum Zündschloss geht, müsste es damit auf permanent Strom liegen?
Und an welchen Anschluss klemmst du das dicke schwarze Kabel, das vom Zündschloss zum Verteiler geht?
Das müsste dann an dem Anschluss liegen, der nur bei einschalten der Zündung Strom führt, korrekt?
Wäre dir für eine Erläuterung dankbar. Möchte meinen A endlich fahren.
Besten Gruß
Robert
Deine Antwort auf "Motor- Elektrik für Fortgeschrittene"