Fri May 28 11:20:09 CEST 2010
|
bosquehombre
|
Kommentare (17)
Hallo, nachdem ich bei einer Motorrauminspektion einen erstaunlich hohen Widerstandswert des Ansauglufttemperaturgebers gemessen hatte wollte ich der Sache einmal näher auf den Grund gehen. Die ersten Schritte waren also klar. Abmontieren des Luftfiltergehäuses um an den Stecker des Gebers und der Einspritzdüse zu gelangen. Zwischen Pin 1 und Pin 4 des Steckers sollte je nach Temperatur ein bestimmer Widerstandswert meßbar sein. Diese Abhängigkeiten findet ihr hier. [bild=1] [bild=2] [bild=3] [bild=4] [bild=5] [bild=6] [bild=7] [bild=8] [bild=9] [bild=10] [bild=11] [bild=12] [bild=13] Fazit: Ohne einen Cent auszugeben, die Funktion wieder hergestellt. |
Tue Apr 27 11:57:16 CEST 2010
|
bosquehombre
|
Kommentare (15)
Hier die Bilder nach der Fertigstellung des Einbaus eines Audi Chorus II in meinen Audi 80 B4 ABT. [bild=1][bild=2][bild=3] Zum Betreiben des Radios ist ein CAN-Bus Simulator notwendig. Diesen hab ich mir für ca. 30Euro im weltweit größten Internetauktionshaus per Sofort-Kauf erworben. Das Zündungsplus für das Radio hab ich von der Nebelschlussleuchte abgezweigt. Der Einbau selbst hat ca. 2Stunden gedauert. Man sollte viel Geduld und Sandpapier (verschiedene Körnung) vorrätig haben. Der Mut am Auto rumzuschneiden darf natürlich auch nicht fehlen, da aus der Halterung der oberen Mittelkonsole etwas Plastik entfernt werden muss. Das von mir verbaute Radio war ursprünglich in einem Audi A8 verbaut und hatte eine trapezförmige Frontblende die an der breitesten Stelle 237mm breit war. Warum ich das gemacht habe? Ausschließlich aus optischen Gründen. Geschmäcker sind ja bekanntlicher Weise verschieden, aber ich finde es schöner wenn in einem Audi der Originale Schein gewahrt wird. Warum das Audi Chrous II? Ich habe dieses Radio gewählt, weil ich viel über das Lautstärkeproblem des Audi Concert 1, dass ich ursprünglich verbauen wollte, gelesen habe. Es hat mich einfach abgeschreckt und so habe ich dieses Radio für 24,95Euro per Sofort-Kauf erworben. Immernur TAPE hören? Nein! Da das Audi Chorus II über einen CD-Wechsleranschluss verfügt, ist der Anschluss eines solchen bzw. einer MP3-Steuerung problemlos möglich. Was ist mit einer Endstufe? Auch dieses Problem bleibt nicht ungelöst. Das Radio verfügt über Vorverstärkerausgänge + Remotekabel. Ich habe mir den passenden Adapter im o.g. Auktionshaus für 4,95Euro gekauft. Besser als Clarion, Alpine und Co? Mit Sicherheit NICHT! Da für mich aber die Optik des gesamtem Cockpits im Vordergrund stand habe ich mich für den Umbau entschlossen. Klanglich ist ein Clarion oder Alpine sicherlich besser, sieht aber meiner Meinung nach beschissen in der optischen Inegration des Audicockpits aus. Wenn jemand Fragen zum Aus-, Um- oder Einbau hat, kann er sich gern melden. Ich versuche dann zeitnah zu antworten. |
Wed Apr 07 17:58:12 CEST 2010
|
bosquehombre
|
Kommentare (5)
Temperatur in °C min. Widerstand in Ohm max. Widerstand in Ohm 0 5000 6500 5 4000 5250 10 3250 4250 15 2600 3500 20 2150 2900 25 1800 2400 30 1500 2000 35 1250 1600 40 1000 1450 45 900 1100 50 725 950 55 625 775 60 530 670 65 450 575 70 390 490 75 340 450 80 290 365 85 250 325 90 220 285 95 190 250 100 160 220 Die oben aufgeführten Werte stellen Richtwerte dar. Es soll nicht verdeutlichen, dass bei 20 °C und einen gemessenem Widerstand von 2125 Ohm der Kühlmitteltemperaturgeber defekt ist! Allerdings ist bei einer größeren Abweichung davon auszugehen, dass das Bauteil ersetzt werden muss. |
Wed Apr 07 11:21:35 CEST 2010
|
bosquehombre
|
Kommentare (1)
Der empfohlene Elektrodenabstand der Zündkerze(n) für den ABT-Motor liegt bei 0,7 bis 0,9mm. Für den Einbau sollte man einen Drehmomentschlüssel benutzten. Beim ABT-Motor gibt es zwei unterschiedliche Anzugsdrehmomente für die Zündkerzen. Es gilt für Motoren bis Baujahr 06/92 ein Anzugsdrehmoment von 20Nm, für die übrigen Modelle ein Anzugsdrehmoment von 30Nm. Empfohlene Zündkerzen von Bosch
Empfohlene Zündkerzen von Beru
Empfohlene Zündkerzen von NGK
Werksausstattung waren NGK-Zündkerzen. Ich persönlich habe die Bosch WR78X Zündkerzen verbaut und bin sehr zufrieden. Das Wechselintervall liegt bei 30.000km bzw. 3 Jahre. Hier findet Ihr ein passenden Thread zum Thema Zündkerzenbilder. |
Wed Apr 07 10:04:06 CEST 2010
|
bosquehombre
|
Kommentare (1)
Auflistung nach Baujahr 78061c7d-ce2c-4a3b-a9fa-18f7db3dce2c * SG = Schaltgetriebe, AG = Automatikgetriebe Baujahr Art* GKB Gang 1 Gang 2 Gang 3 Gang 4 Gang 5 09/91 - 03/92 SG CCE 3,545 1,857 1,156 0,889 0,725 03/92 - 08/94 SG CDY 3,545 1,857 1,156 0,889 0,725 07/92 - 08/94 SG CGT 3,545 2,105 1,492 1,091 0,889 09/91 - 10/94 AG AEH 2,714 1,551 1,000 0,679 |
Mon May 09 14:54:39 CEST 2011 |
bosquehombre
|
Kommentare (8)
Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Ausbau der Benzinpumpe meines Audi 80 B4 mit ABT Motor (66kW).
Vorarbeiten:
- Zigarette aus! Im Auto wird nicht geraucht 😰
- Kofferraumteppich raus
- für ordentlich Licht sorgen
- sauber arbeiten!
[bild=1] 1. Die 3 Schrauben entfernen und Deckel abnehmen.
2. Schlauch lösen. Schraube rausdrehen und auf kleine Dichtung achten!
3. Schlauch lösen. Schlauchbinder lockern. Schlauch abziehen.
4. Stecker abziehen. Dazu die zwei kleinen Ösen vom Stecker leicht und behutsam zur Seite drücken und Stecker abnehmen. Beim abnehmen auf die Gummidichtung achten.
5. Alles was nun gelöst wurde am Rand fixieren, das es nicht stört!
[bild=2] 6. Große Überwurfmutter lösen! Ihr könnt es mit der Hand versuchen, ich glaube aber nicht das Ihr es schafft! Also Schraubendreher oder besser Holzkeil (wegen abrutschen und Funkenflug) nehmen und gegen den Uhrzeigersinn "aufhämmern"!
[bild=3] 7. Oberes Gehäuse herrausziehen und den schwarzen Stecker für die Tankanzeige abziehen.
8. Stecker am Rand befestigen.
[bild=4] 9. Blick auf die Benzinpumpe. Das könnt Ihr machen solange Ihr Lust habt! Habt Ihr die Lust verloren, fixiert Ihr nun die Dichtung (evtl. so wie im Bild 5) zwischen Tank und oberen Gehäuse damit die nicht nervt ...
[bild=5]
[bild=6] 10. Die Benzinpumpe sitzt im Saugkorb in einem extra Gehäuse. Dieses Gehäuse ist mit dem Saugkorb über einen Ring mit 4 Haltenasen verbunden. Ein dosierter Druck mit einem Schraubendreher auf die Nasen und der Ring springt herraus. Meist reichen auch 2 Nasen, den Rest kann man dann mit der Hand nach oben ziehen. Dennoch Vorsicht walten lassen, den wegbrechen sollte natürlich nichts!
[bild=7] 11. Der Ring samt Pumpe ist gelöst und ist nun frei beweglich. Beim Herausnehmen achtet aber bitte auf die Gummilagerung der Pumpe. Diese sollte vor und nach dem Einbau identisch sein 😉
[bild=8] 12. Schlauchverschluss durch zusammendrücken und drehen vom oberen Gehäuse lösen. Die Pumpe kann nun (samt oberen Gehäuse) aus dem Tank herausgenommen werden!
Der Einbau folgt natürlich in umgekehrter Reihenfolge.
Grundlegende Sachen wie:
- wenig Sprit im Tank (für das bessere arbeiten)
- keinen Dreck in den Tank füllen oder
- Werkzeug im Tank verlieren,
hab ich mir jetzt mal erspart zu erwähnen ...
MfG