Sat Sep 04 19:00:50 CEST 2010
|
blacKnight284
|
Kommentare (11)
Hallo an alle interessierten Leser 🙂 Hier wird die Reparaturhistorie meines 206 aufgeführt. Die Teile die ich in Eigenregie ersetzt habe, sind als solche gekennzeichnet. Die sonstigen Reparaturen werden/wurden in einer freien Werkstatt in Gotha / Thüringen vorgenommen. Die tägliche Wegstrecke umfaßte ca. 30 km Autobahn 4, ca. 40 km vom Zustand her eher bescheidene Thüringer Landstraßen und ca. 10 km Stadtverkehr ein. Kurze Statistik: a9393bf5-c8a7-4fe1-90b6-933fc4a16c2e 6fe6165a-f1f3-4611-87bd-927f41677b19 Letzter Edit: 13. Oktober 2012 Fahrzeug wurde im Mai 2012 verkauft. Betrachteter Zeitraum: 19.07.2007 bis 14.05.2012 (1.761 Tage) Zurückgelegte Strecke: 134.228 km (91.860 km bis 226.088 km) Durchschnittsstrecke pro Tag: 76,2 km Reparaturkosten gesamt: 4.578,05 € Kraftstoffkosten der letzten 365 Tage 7,34 € / 100 Km Datum: Kilometerstand: Kosten: Defekte: 08.05.2012 225.800 km 060,00€ Abgasanlage am Hosenrohr geschweißt 25.04.2012 224.500 km 150,00€ neue Frontscheibe wegen Riss 16.03.2012 223.733 km 178,00€ Kabelbruch ; Starten nicht mehr mgl. 24.02.2012 221.714 km 246,48€ BRC Sequent24: Multivalve, Magnetschalter defekt 06.01.2012 218.029 km 197,81€ Trommelbremsen instandgesetzt 21.12.2011 216.333 km 072,08€ Kupplungsseil gerissen; Panne 24.08.2011 207.300 km 121,50€ Endschalldämpfer erneuert, am Verbindungsstück unschweißbar gerissen 20.05.2011 199.500 km 038,33€ Tankhaltebänder gewechselt; Montage Heckscheibenarm 11.05.2011 198.765 km 092,75€ Auspuffrohr Mitte getauscht, da gerissen, Loch im vorderen Rohr geschweißt 27.04.2011 198.044 km 028,16€ Wischerarm hinten + Lackstift 21.04.2011 197.650 km 007,85€ Blinkerschale auf der Beifahrerseite ging verloren // Selbstmontage 29.03.2011 196.050 km 558,40€ Instandsetzung Zylinderkopfdichtung + Zahnriemen + Wasserpumpe 29.03.2011 196.050 km 247,01€ Erneuerung Kabelstrang Motorlüfter + Relais + Vorwiderstand 29.03.2011 196.050 km 077,56€ Achsvermessung + Spur einstellen + Mehraufwand 29.03.2011 196.050 km 345,43€ Beide Schraubenfedern + Federbeinlager erneuert 01.02.2011 191.657 km 117,11€ Zündkerzenabstand verringert + Kühlsystem geprüft + Vibrationen + Gehäuse Rücklicht kleben 24.01.2011 190.933 km 000,00€ rechte Rückleuchte abgedichtet sowie Trägerplatte entrostet // Selbstmontage 20.10.2010 181.663 km 301,23€ Steuereinheit COM2000 (Blinkerhebel rastet nicht mehr ein). 29.09.2010 180.115 km 432,74€ Kupplung sowie Kupplungsseil erneuert, da Kupplung defekt 03.09.2010 178.798 km 000,00€ linker Querlenker auf Garantie erneuert 03.09.2010 178.798 km 107,67€ Rostvorsorge + Ventildeckeldichtung erneuert + Ventilspiel aufgrund defekter Dichtung mit geprüft + beide Auspuffschellen erneuert 10.06.2010 171.500 km 032,43€ neuer Antennenfuss + neue Antenne // Selbstmontage 14.04.2010 166.935 km 006,00€ Motorvibrationen beseitigen 14.04.2010 166.935 km 020,00€ Türfangband Fahrertür // Selbstmontage 14.04.2010 166.935 km 028,00€ Schutzleiste Fahrertür 31.03.2010 165.854 km 015,37€ neue Schaltmanschette // Selbstmontage 08.01.2010 160.196 km 142,37€ linker Querlenker (mal wieder :rolleyes:) 17.12.2009 158.960 km 058,66€ linke Pendelstütze gebrochen 13.08.2009 150.110 km 218,21€ rechte Gelenkwelle vorn inkl. Montage 30.05.2009 144.254 km 017,00€ Türfangband quietscht, erneuert // Selbstmontage 23.04.2009 141.380 km 236,83€ linke Pendelstütze + Auspuffkonus + Einspritzventil Zylinder 4 25.10.2008 129.800 km 008,44€ Ölmessstab gewechselt // Messskala abgebrochen 21.10.2008 129.500 km 012,97€ Fächerwischerdüsen // Selbstmontage 15.08.2008 124.130 km 011,21€ Lautsprecher Fahrertür defekt // Selbstmontage 06.07.2008 121.029 km 324,67€ linker Querlenker + linker Spurstangenkopf + Keilriemen 08.05.2008 114.927 km 248,78€ Endschalldämpfer sowie komplettes Mittelrohr 19.07.2007 091.860 km 000,00€ Gebraucht gekauft. |
Fri Dec 23 00:44:12 CET 2011 |
Antriebswelle49168
Waaahnsinnsarbeit! TOOOLLLL!
Fri Oct 12 22:31:03 CEST 2012 |
Multimeter21449
ich finde deine Liste zwar supper, mich wundert es aber schon ein kleines bisschen, dass du so oft deinen Wagen reparieren muss (bei mir musste ich nur einmal die Querlenker und die Spurstangenknöpfe erneuern, und das seit 27000 km. Alles andere ist an meinem wagen im Top-zustand. ich meine, bei 200000km wurden die üblischen sachen erneuert, aber jetzt hat er 245000 runter und läuft wie eine Rekete). Wie ist den dein Fahrstil waere jetzt meine Frage?
Sat Oct 13 12:04:18 CEST 2012 |
blacKnight284
Hallo 🙂
ich würde meinen Fahrstil als defensiv einstufen. Sieht man ja auch am durchschnittlichen Verbrauch über die 135.000km gefahrenen Kilometern. Die hohe Frequenz an Querlenkerwechsel liegt übrigens eindeutig an den Thüringer Straßen, die abseits der großen Landstraßen ziemlich bescheiden sind.
Mag sein, dass die Liste ziemlich umfangreich ist, allerdings stand der Wagen beim Verkauf im Mai 2012 auf sehr guten Füßen.Der Verkaufspreis und die Dauer bis der Wagen verkauft waren, sprechen übrigens dafür 😉.
Der Wagen stand schlappe 7 Tage in den großen Auto-Portalen und der Wagen war verkauft. Für 2000€. Und der Käufer wusste aufgrund der Dicke des Reparaturbuches, dass alles was Elementar war immer gemacht wurde.
Verkauft habe ich den Wagen übrigens nur weil ich einen der letzten 207 ForEver mit 92 Diesel PS über www.ass-team.net bekommen habe und die jährliche Kilometerleistung für den 206 definitiv nicht abgenommen hätte.
Der 206 war ein tolles Auto, keine Frage. Aber der 207 in der ForEver-Ausstattung mit dem Diesel-Motor ist mindestens eine ganze Galaxie besser. Daher war die Entscheidung sich dann doch zu trennen relativ verschmerzlich. Auch wenns das erste eigene Auto war.
Wünsch dir noch ganz, ganz viele knitterfreie Kilometer mit deinem 206.
Gruß
Rene
PS: Hab die Liste vervollständigt und abgeschlossen.
Wed Sep 11 06:51:44 CEST 2013 |
Faltenbalg23339
Leider habe ich mit meinem Peugeot nicht so viel Glück, vielleicht wissen Sie Rat. Mein Auto ist erst ca. 70.000 km gelaufen.
Hier mein Schreiben an Peugeot.
An: info.de@peugeot.com
Betreff: Mein Peugeot 206
Betreff: Mein Peugeot 206
Fahrzeugidenfikationsnummer VF32CKFWF44188513
Peugeot 206 55 KW 1,4 Liter zugelassen 14.10.2004
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein oben angegebenes Fahrzeug bereitet mir Kummer. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Garagenfahrzeug, mit jetzt 70.000 km. Das Fahrzeug ist gut gepflegt und ich würde es gern noch eine Weile als Zweitfahrzeug für meine Kinder nutzen. Leider weist dieses Fahrzeug Mängel auf. Es springt sehr schlecht an und ist uns sogar zwischendurch ausgegangen. Ende letzten Jahres habe ich, da eine Zylinderkopfdichtung kaputt sein sollte, rund 1.000 € für diese Reparatur aufgewendet. Davor waren mehrere kleinere Beträge angefallen für den nicht planmäßigen Austausch der Zündkerzen, Überprüfung und Ähnliches. Jetzt soll das Steuergerät Einspr/Zuendung für den Motor kaputt sein. Die Feststellung dieses Schadens kostete ca. 180 €. Laut Mitteilung eines Peugeothändlers vom 15.06.2013, soll dieses Steuergerät 997,46 € kosten. In der Kostenermittlung sind noch angegeben: Ersatzteilnummer 00001940W1 - VIN Vf32CKFWF44188513 - Orga-Nr, 100848820498. Zu diesem Preis kämen dann noch die Kosten der Werkstatt und so hätten die Reparaturkosten den Wert des Autos überschritten.
Können Sie mir helfen und mir ein preiswertes Austauschgerät vermitteln? Meiner Meinung nach sind solch elektronische Bauteile sehr günstig in der Herstellung. Ich hatte gehofft bei dem guten Ruf von Peugeot als einem Spitzenfabrikat der französischen Autoindustrie doch mindestens 100.000 km mit dem Fahrzeug fahren zu können. Meine früheren Fahrzeuge, die großen Peugeots 1970 bis 1983 haben sehr viel mehr Kilometer geschafft und sind dann noch als begehrte Fahrzeuge nach Ägypten verkauft worden, vielleicht fahren sie da heute noch.
Wed Sep 11 22:27:34 CEST 2013 |
blacKnight284
Hallo Victoria,
leider kann ich bei Ihrem Problem nicht wirklich behilflich sein. Ich hatte mehr oder weniger "nur" mechanischen Verschleiß an meinem 206. Von elektronischen Ausfällen bin ich glücklicherweise verschont geblieben.
Prinzipiell würde ich bei Zweifel an der Diagnose eine Zweitmeinung einholen.
Meiner Erfahrung nach würde ich mit einem älteren Fahrzeug stets freie Werkstätten aufsuchen. Ich bilde mir ein, dass viele Vertragswerkstätten gerade bei älteren Fabrikaten oftmals aufgrund des teils deutlich höheren Preises weniger Chancen haben Erfahrungswerte an eben alten Fahrzeugen sammeln zu können, was wiederum mit Sicherheit die ein oder andere Fehldiagnose verursacht.
Grüße
René
Deine Antwort auf "Reparaturen an meinem Peugeot 206"