• Online: 2.696

Aufbau eines Irmscher 7

Vom Bausatz zum fertigen Fahrzeug

Mon Mar 22 19:10:58 CET 2010    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 11 (15. 03 bis 20.03. 2010)
Heute sind die Teile für die Hinterradaufhängung gekommen (Bild 92). Die Gummipuffer werden in die Längs- und Querlenker eingepresst. Ebenso die Lager für die Radträger. Durch das Anschweißen der Muttern an den Längs- und Querlenker müssen vor dem Zusammenbau alle Gewinde nach geschnitten werden.
Wie schon vorher berichtet, gefällt uns der Schalthebelknauf nicht. Deshalb wurde der Schalthebel nochmals ausgebaut und zerlegt. Es wurde wie folgt vorgegangen:
Ein 6 mm Gewindestab wurde so auf Länge geschnitten, dass oben noch genügend Platz zum Variieren ist. Dann wurde von einem 8er Rundeisen ein 5 mm langes Stück abgetrennt. In dieses Rundeisen wurde ein 6er Gewinde geschnitten, und daneben eine kleine Bohrung zur Aufnahme der Rückzugsfeder für die Sperre des Rückwärtsgangs. Dann wurde das 6er Gewindeeisen durch den Inneren Teil des Schalthebels geführt und in das Rundeisen geschraubt. Vor dem Einschrauben wurde das Gewinde mit flüssigem Sicherungsmittel gegen Verdrehung benetzt. Der Schaltkauf ist z. Z. in Arbeit und wird aus Edelholz nach unseren Wünschen hergestellt. Ist der Schaltkauf fertig zum einbauen, wird der 6er Gewindestab auf die richtige Länge gebracht. Dann wird der Kauf auf den Schalthebel aufgeschraubt. In dem Knauf sitzt ein Metalldübel der sich durch das eindrehen des Gewinde spreizt und somit fest sitzt (Bild 93). Im Fertigen Zustand hat der Schalthebel eine sichtbare Länge von 10 cm. Das gibt kurze knackige Schaltwege.
Danach ging es an die Tanks. Original werden bei Irmscher 2 Tanks verbaut, die mit Schläuchen verbunden sind. Das gefällt uns auch nicht. Deshalb wurde eine Schablone aus Pappe hergestellt (Bild 94). Auf Bild 95 ist die Tankansicht von oben. Nach diesen Schablonen werden durch die Firma Metallbau Peter Richter in Geinsheim die Tanks aus Aluminium hergestellt. In die Mitte der Tanks wird die Kraftstoffpumpeneinheit Installiert.
Der hinter Zentralstecker für die Kabelverteilung wurde befestigt und Teilverkabelt. Die Bremsleitungen links und rechts wurden angebracht (Bild 96).

bestellte-teile-vom-16-03-10 Bild 92
Bestellte-teile-vom-16-03-10 Bild 92

Deine Antwort auf "Aufbau eines Irmscher 7"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 14.10.2010 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Autoren

reinhard e. bender reinhard e. bender

Opel

Besucher

  • anonym
  • Karotte
  • z1300gill
  • kusse10
  • reinhard e. bender
  • Biscot
  • lubomir
  • Hoggle
  • SCHLUMPF17
  • hightou

Blogleser (11)