Fri Mar 27 16:25:59 CET 2009
|
Rostlöser50919
|
Kommentare (44370)
| Stichworte:
E-Klasse, Mercedes, W210
Es kostet nichts und bringt viel ein. Es bereichert den Empfänger, ohne den Geber ärmer zu machen. Keiner ist so reich, das er darauf verzichten könnte und Es bringt Glück ins Heim, schafft guten Willen im Leben und ist das Es ist für den Müden Erholung, für den Mutlosen Ermunterung, für den Man kann es weder kaufen noch erbitten noch leihen noch stehlen, denn es Ein Lächeln. |
Tue Nov 16 11:32:42 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Bekommst du dein Auto heute wieder?
Tue Nov 16 11:33:17 CET 2010 |
Old Man
Oder seit Sonntag ein Vettel 😁
Tue Nov 16 11:33:50 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Oder auch so😁😁😁😁😁
Tue Nov 16 11:34:32 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Stimmt, wenn man so fährt wie Schumi kann nichts kaputt gehen😁😁😁😁😁😁😁😁
Tue Nov 16 11:35:43 CET 2010 |
Sippi-1
Ja,
heute Nachmittag.
Teile waren gestern nicht verfügbar, mussten bestellt werden.
Tue Nov 16 11:37:45 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Dann wünsche ich Dir Allzeit gute fahrt und lass den Wagen ganz😛😛
Tue Nov 16 11:39:51 CET 2010 |
Old Man
Der Dieter wird gaaaanz vorsichtig zurück fahren, er will sich doch nicht seinen Urlaub bei Rainer versauen 😁
Tue Nov 16 11:42:43 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Zu Hause ist es halt am schönsten😁😁😁
Tue Nov 16 12:02:26 CET 2010 |
Old Man
Das kommt darauf an, was einem zu Hause erwartet 😁
Tue Nov 16 12:08:21 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Ich gehe ja auch vom Normal Fall aus😉😉
Tue Nov 16 12:10:03 CET 2010 |
Old Man
Was, bitteschön ist heute noch NORMAL 😁 bei drei Weibern zu Hause 😁
Tue Nov 16 12:19:22 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Da hast du wohl Recht, Klaus
ich sehe es bei mir mit zwei Weibern
Tue Nov 16 12:24:06 CET 2010 |
Ilwedritschel
Moin Jungs 🙂
A propos Vettel: Im lokalen Rundfunksender wurde gerade durchgegeben, dass meine Heimatstadt neue Ortsschilder bekommen haben soll ... spendiert von Radio FFH und eigenhändig montiert vom Bürgermeister ... Vettelheim steht angeblich drauf 😁
Edit: Hier isses schriftlich 🙂
Tue Nov 16 12:24:11 CET 2010 |
Old Man
So, bin dann mal weg, habe noch einiges zu erledigen.🙂 Rentner haben nie Ruhe 😁
Tue Nov 16 12:28:04 CET 2010 |
Old Man
moin Katha 🙂 , bin aber trotzdem Weg 😉
Tue Nov 16 12:29:01 CET 2010 |
Ilwedritschel
Tschüss Klaus, viel Erfolg bei was auch immer Du vorhast 🙂
Tue Nov 16 12:29:39 CET 2010 |
Hyperbel
Moinsen! 🙂
Na, Jungens?
Heute schon überteuerte Xenon-Brenner gekauft und einbauen lassen? (hihihi)
Ich hätte nicht gedacht, dass man Sch....e so hoch stapeln kann.
Na Dieter, noch im Lande?
Wann ist es denn soweit mit der Abholung?
Tue Nov 16 12:32:39 CET 2010 |
Ilwedritschel
Moin Berthold 🙂
Tue Nov 16 12:34:31 CET 2010 |
Spurverbreiterung51806
Hallo Katha,
hallo Berthold
ich werde mich jetzt auch abmelden, muß gleich noch etwas arbeiten
Bis später
Tue Nov 16 12:38:57 CET 2010 |
Ilwedritschel
Tschüss Sascha und viel Erfolg bei Deinem heutigen Tagesprogramm 🙂
Tue Nov 16 12:47:32 CET 2010 |
Topfgucker
Moin Jungs und Meechen. 😁
Tue Nov 16 12:49:52 CET 2010 |
Ilwedritschel
Moin Hagen 🙂
Was macht die Baustelle in der Futterluke? Alles fein verheilt? 😎
*und das alles trotz der Qualmerei*
Tue Nov 16 12:56:41 CET 2010 |
Topfgucker
Klar. Das Loch ist zu. 😁 Die Brückenbaustelle wird erst nach den Feiertagen aufgemacht. Ist glücklicherweise nicht zu sehen. 😉
Tue Nov 16 12:59:30 CET 2010 |
Topfgucker
Ich grübel gerade über C3POs Latein im Kummerthread.
Primus inter pares kenne ich: Erster unter Gleichen.
Aber Paris inter pares?! Noch nie gehört. Gleicher unter gleichen würde doch Par inter Pares heißen oder, falls er den Komparativ meint: Parior oder beim Neutrum Parius. Aber Paris? Dazu fällt mir nur Helena ein... 😕😕😕
Katha, kennst du dich damit aus?
Tue Nov 16 13:01:34 CET 2010 |
Ilwedritschel
Das heißt für Dich, Hagen: Gnadenfrist bis Anfang nächsten Jahres. Und wenn Du empfindliche Lauscher hast, dann nimm Dir am besten einen MP3-Player mit und setze Dir den auf die Ohren. Dann hörste das Kreischen des Bohrers beim Abschleifen nicht 😉
Tue Nov 16 13:03:58 CET 2010 |
Ilwedritschel
Sorry Hagen, bin keine Lateinerin. Schäm. Dafür kenne ich mich mit Keilschrift ein bisschen aus. Aber ich frag mal Tante Google 🙂
Ähm, kannste mir mal den Link posten, vielleicht ergibt sich ja was aus dem Zusammenhang ...
Tue Nov 16 13:12:44 CET 2010 |
Topfgucker
Ich möchte es schon ganz genau wissen, Google ist da wenig hilfreich. 😛
Hier ist der link.
Tue Nov 16 13:13:45 CET 2010 |
Ilwedritschel
Also Hagen, kurze Online-Recherche hat ergeben: Das ist offensichtlich grammatikalisch nicht korrekt. Da scheinen die Endungen für den Komparativ nicht zu stimmen.
Guck mal hier und hier 😎
Tue Nov 16 13:19:11 CET 2010 |
Ilwedritschel
Ich glaub, ich hab die richtige Spur: Mein papierner Langenscheidt sagt Folgendes unter dem Stichpunkt "Gelenke der Rede / Vergleiche": par, paris = gleich(wertig).
Hilft das weiter, den Gedankengängen zu folgen? 😕
Tue Nov 16 13:28:41 CET 2010 |
Topfgucker
Ja, Latein-Wörterbücher geben an zweiter Stelle immer den Genitiv an. par ist in der Tat i-dekliniert, also könnte es der Genitiv (Singular) von par sein, aber was soll das bedeuten? Des/der gleichen unter gleichen? 😕
Wahrscheinlich ist es einfach ein Fehler.
Tue Nov 16 13:30:52 CET 2010 |
Ilwedritschel
So, auf mich wartet noch eine Übersetzung vom Deutschen ins Englische. Da werde ich mich jetzt mal dransetzen, gedrückt habe ich mich nun lange genug. Wir lesen uns wieder 🙂
Tue Nov 16 13:33:04 CET 2010 |
Ilwedritschel
Jo Hagen, so wie Du das erklärt hast, sehe ich das auch. Denn der Begriff "Primus inter pares" ist selbst Nicht-Lateinern geläufig. 😉
Tue Nov 16 13:36:06 CET 2010 |
Topfgucker
Ohje, Englisch macht mir überhaupt keinen Spaß. Das ist keine Sprache, sondern Slang. 😁
Wobei ich jetzt nicht von Francis Bacon oder John Locke rede. Das kann man als nicht-Muttersprachler kaum verstehen. Wohingegen das grammatikfreie Kauderwelsch, das ich hier immer ertragen muss, grausam ist. Nein, mein eigenes Englisch ist sehr schlecht. Nichts konnte mich dazu motivieren, für so eine regelarme Sprache Vokabeln zu lernen. 😁😁😁
Tue Nov 16 13:40:00 CET 2010 |
Hyperbel
Guck Dir die Filme mit John Holmes an - sein bischen Text kannst Du Dir auch anschauen. 😁😁
Tue Nov 16 13:42:03 CET 2010 |
Ilwedritschel
Du wirst Dich wundern, Hagen, im Englischen wird vieles einfacher ausgedrückt als im Deutschen, das ziemlich umständlich sein kann. Vor allem verfügt das auch über eine Grammatik, die deutlich vom Deutschen abweicht. Ich bekomme die letzten Tage fast täglich einen bis zwei, manchmal auch drei Übersetzungswünsche im Zusammenhang mit der nächsten unterwasserarchäologischen Tagung Anfang nächsten Jahres rein. Die versuche ich immer, innerhalb von 24 Stunden zu erledigen. Denn was wech ist, ist vom Tisch. Neue Aufgaben liegen dann immer schon auf der Lauer. Und je öfter ich eine Übersetzung mache, desto leichter geht es mir von der Hand. Selbstverständlich habe ich dann im Hintergrund immer ein paar Online-Wörterbücher offen: Pons, Leo und Dict. Damit komme ich ganz gut zu Rande 😉
Tue Nov 16 13:44:37 CET 2010 |
Ilwedritschel
P.S.: Bei amerikanischer Stand-Up-Commedy strecke ich ebenfalls die Waffen 😁
Tue Nov 16 13:45:34 CET 2010 |
Topfgucker
Das, was Du im Deutschen umständlich nennst, ist der Reichtum der Sprache. 😁 Aber wer sagt schon noch, "... wenn ich Schnupfen hätte, schnöbe ich..." 😁😁😁
Berthold, warum habe ich das befürchtet. Ich musste googlen, dachte mir aber aus dem Kontext schon sowas.... 😁
Tue Nov 16 13:46:51 CET 2010 |
Ilwedritschel
Hm Berthold, Du weißt ja, dass es mitten am Tage ist und Dein Vorschlag nicht ganz jugendfrei ist 😁
Tue Nov 16 13:50:54 CET 2010 |
Ilwedritschel
Hm Hagen, die Textvorlagen, die bei mir aufschlagen, haben die unangenehme Eigenschaft, oft erst nach fünf bis sechs Zeilen einen Punkt aufzuweisen. Das kann - wenn ich es eins-zu-eins übersetzen würde, kein Non-Native-Speaker mehr verstehen. Die hauptsächliche Herausforderung bei den Texten ist jeweils, die ellenlangen Schachtelsätze in sinnvolle kürzere Sätze zu zerpflücken. Immerhin bekomme ich mittlerweile die vorangegangene Korrespondenz mitgeschickt, so dass ich in etwa abschätzen kann, in welchem Tenor ich antworten sollte. Dann kommen noch diverse Fachtermini dazu, die in keinem Wörterbuch verzeichnet sind ... 😉
Tue Nov 16 13:51:07 CET 2010 |
Topfgucker
Gerade bei Akademikern im deutschsprachigen Raum spielt der Kasus eine ernstzunehmende Rolle:
Die Blomarbeit,
der Blomarbeit,
der Blomarbeit,
die Blomarbeit.
bzw. im Plural:
Die Blomarbeiten,
der Blomarbeiten,
den Blomarbeiten,
die Blomarbeiten.
Bei "Master" im angelsächsischen Raum ist hingegen nichts verkehrt zu machen. 😁😁😁
Deine Antwort auf "Andy-Blog DIE ELITE"