• Online: 3.313

84er Mexico-Käfer

ein Käfer mit seinen Macken und was ich gelernt habe

Mon Feb 27 22:08:09 CET 2017    |    PaschaMedlock    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Aufbau, Konstanterspannung

III Der Spannungsregler

A Mechanik

Der im Mexico-Käfer verbaute Konstanter (Spannungsregler) ist ein versiegeltes Gehäuse mit 3 Anschlüssen.
[bild=1]In seinem Inneren befinden sich 1 Widerstand und 2 Zenerdioden. Eine auswechselbare Sofittenbirne ist nicht vorhanden. Bei Defekt muß daher die ganze Einheit ausgetauscht werden.
Bild 3 zeigt den Konstanter, Bild 4 gewährt einen Blick in das Innenleben.

[bild=2]

B Elektrik

Das Schaltbild ist in Skizze 3 dargestellt.

[bild=4]
Verwunderlich sind die beiden parallelen Zener-Dioden, aber sie sind tatsächlich so verbaut. Ich vermute der Grund hierfür ist im Leistungsbereich der Dioden zu suchen.
Der Vorwiderstand Rv wurde mit dem Ohmmeter ermittelt (Multimeter zwischen Batterieeingang und Reglerausgang, Meßbereich 0-200 Ohm) und betrug 26 Ohm.

Nun wurde überprüft, welche Ausgangsspannung der Konstanter in Abhängigkeit von der angelegten Batteriespannung liefert. Der Versuchsaufbau ist aus Skizze 4 ersichtlich.

[bild=3]
Als Spannungsquelle dienten 3 in Reihe geschaltete Taschenlampenbatterien zu je 4,5 V.
Bei dieser Anordnung war es relativ einfach, unterschiedliche Spannungen abzugreifen. (Außerdem hätte eine Autobatterie in der Wohnung zu Beziehungsstress geführt).
Getestet wurden zwei Spannungsregler, ein alter und ein neuer.
Nachdem der Regler an die Batterie angeschlossen war wurde, bei offenem Ausgang, die Spannung UE gemessen. Dann wurde UA ermittelt. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 zusammengefaßt.

[bild=5]

Fazit: Der Konstanter liefert eine Ausgangsspannung von ca. 5,3 V

Bild 3
Bild 3
Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "III Der Spannungsregler (Konstanter)"

Blogautor(en)

PaschaMedlock PaschaMedlock