• Online: 2.390

84er Mexico-Käfer

ein Käfer mit seinen Macken und was ich gelernt habe

Mon Feb 27 22:06:27 CET 2017    |    PaschaMedlock    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: Mechanik, Stellung, Widerstandswerte

Der Tankgeber ist ein Bauelement, das seinen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Füllhöhe des Kraftstoffs im Tank verändert.

A Mechanik

[bild=1]
Er besteht aus einer Bodenplatte die in die "Decke" des Tanks eingeschraubt ist. Daran befestigt ist ein Drehwiderstand. Die Achse dieses Drehwiderstandes ist mit einem Hebel verbunden, an dessen Ende ein Schwimmer sitzt, der auf der Kraftstoffoberfläche schwimmt.
Auf der Oberseite der Platte befindet sich der Anschluss zur Tankuhr.
Zwischen Tank und Bodenplatte sitzt eine Gummidichtung.
Beim Einbau ist darauf zu achten, daß die Bodenplatte eine gute elektrische Verbindung zur Fahrzeugmasse hat. Daher muß an mindestens einer Befestigungsschraube der Kunststoffring gegen einen Kupferring ausgetauscht werden. Leider werden diese Kupferringe beim neuen Geber nicht mitgeliefert.


B Elektrik

Der Geber ist im Grunde genommen ein Potentiometer mit einem Widerstandsbereich zwischen ca. 10 Ohm und 80 Ohm. Die Widerstandskurve ist in etwa linear.

[bild=2]
Mit der in Bild 2 gezeigten Anordnung wurden die Widerstandswerte in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels nachgemessen. Im Bild steht der Geber auf dem Kopf - aber so war der Schwimmer einfacher zu betätigen.
Die ermittelten Werte sind in Tabelle 1 aufgelistet.

[bild=3]

Fazit:
Der vorliegende Geber deckt einen Widerstandsbereich von 7 bis 81 Ohm ab.
Die im Handbuch genannten Referenzwiderstände

48 Ohm --> voll
22 Ohm --> halb
10 Ohm --> Reserve

erscheinen daher plausibel.

Bild 1
Bild 1
Hat Dir der Artikel gefallen?

Deine Antwort auf "I Der Geber"

Blogautor(en)

PaschaMedlock PaschaMedlock