• Online: 2.410

Mercedes C-Klasse S204 200 CDI Test

26.02.2016 12:34    |   Bericht erstellt von Celestial17

Testfahrzeug Mercedes C-Klasse S204 200 CDI
Leistung 136 PS / 100 Kw
Hubraum 2143
HSN 1313
TSN AGW
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 51000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 2/2013
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von Celestial17 4.0 von 5
weitere Tests zu Mercedes C-Klasse S204 anzeigen Gesamtwertung Mercedes C-Klasse S204 (2007 - 2014) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
7 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Nach dem erfolgreichen Abschluss meines Studiums und dem Starten eines Wunsch-Jobs war es an der Zeit, endlich das erste, richtige, eigene Auto zu fahren 🙂

Da ich Autofahren liebe, waren die "armen" Studentenjahre hart genug. Daher stand schnell die Entscheidung: Es soll ein halbwegs vernĂŒnftiges Auto werden. FĂŒr mich als Pragmatiker heißt das: Mittelklasse Kombi (mit ĂŒber 2m KörpergrĂ¶ĂŸe ist alles drunter zu eng), ich liebe den großen Kofferraum und finde Kombis meist auch optisch ansprechender als Limousinen.

Erster richtiger Job und gleich einen Daimler? Kling komisch, war auch meine Überlegung. Doch bei der Sondierung des Marktes wurde klar: Octavia/Superb und Passat sind ĂŒberraschend teuer. Insignia auch, da es den meist nur mit zu viel Sonderausstattung gibt. Was "auswĂ€rtiges" wollte ich nicht, die gibt es auch weniger in meinem Zielsegment (2-4 Jahre Laufzeit, unter 70k gelaufen).

Gut, dann halt Premium. Der Weg war also frei zu meiner absoluten Lieblings-Automarke 🙂
Gefunden wurde mein jetziges GefĂ€hrt. 2 1/2 Jahre alt, 45k gelaufen, 200 CDI, 21.000 €. Vergleichbares kostet z.B. bei Opel nur unwesentlich weniger, da der Benz relativ wenig Sonderaustattung hat. Was ich gut finde. Lieber nen schönen Daimler (der von Haus aus ja paar Annehmlichkeiten mitbringt) als nen vollgestopften Opel (wo nur mehr kaputt gehen kann).

Soweit, so gut. Nach knappen 6000 km jetzt hier meine ersten Erfahrungen. Vergleiche kann ich ziehen, da ich das GlĂŒck hatte, die Firmenwagen meines Vaters zur GenĂŒge fahren zu dĂŒrfen (Passat B6 Variant, BMW 5er E60 Touring).

Update nach 20.000 km: Hat sich nicht viel geĂ€ndert. ZuverlĂ€ssigkeit und Zufriedenheit sind nach wie vor sehr groß!

Genug der langen Vorrede, los gehts.

Galerie

Karosserie

3.5 von 5

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Karosserie. Wie beschrieben steht fĂŒr mich Nutzbarkeit an erster Stelle und ein Mittelklasse Kombi sollte tendenziell nicht enttĂ€uschen. Tut er auch nicht!
Vorne finde ich die Sitzposition sehr angenehm, es gibt genug Einstellmöglichkeiten (Sitz, Spiegel, Lenkrad), man kommt gut raus und rein.
Die zweite Sitzreihe ist allerdings ziemlich eng. HĂ€ngt natĂŒrlich auch mit der GrĂ¶ĂŸe der Vorne-sitzenden zusammen. Und war auch bei Kauf bewusst, fĂŒr deutlich mehr Platz braucht es einfach eine höhere Klasse. Ist aktuell nicht drin, aber auch weniger nötig. Nur die AuswĂ€rtsfahrten zu Handballspielen können sehr gemĂŒtlich sein 😁
Der Kofferraum ist groß und praktisch zu nutzen. Das Umklappen ist sehr unkompliziert und schnell gemacht (Das ging beim Passat deutlich schlechter). Insgesamt bin ich da noch nicht an die Grenzen gestoßen und genieße die Möglichkeit, schnell und einfach viel und groß zu transportieren.
Ein Nachteil, der immer mal wieder aufkommt: Es gibt zu wenig Ablagen. Die TĂŒrfĂ€cher vorne sind zu klein fĂŒr eine Trinkflasche (Das konnte der Passat besser), hinten gibt es gar keine. Die FĂ€cher in der Mittelkonsole sind ziemlich klein, weitere Ablagen wie ein Brillenfach (Serie im Passat) gibt es nur als SA und hat meiner nicht. Da wĂ€re durchaus noch Potential...
Der QualitĂ€tseindruck ist insgesamt sehr gut. Nichts klappert oder quietscht, die Spaltmaße passen. Die Haptik ist sehr angenehm, wie die TĂŒren ins Schloss fallen... Passt! Hier macht sich bisher meine Entscheidung bezahlt, ein ausgereiftes Fahrzeug kurz vor Ablösung zu kaufen.

20.000 km Update:
Mittlerweile grĂ¶ĂŸere Touren mit GepĂ€ck hinter mich gebracht. Und bin begeistert! Geht echt eine ganze Menge rein (z.B. komplette Festival AusrĂŒstung von mir und zwei weiteren Passagieren), war trotzdem in der Stadt noch nie zu groß. Und das Fahrverhalten ist auch voll beladen souverĂ€n.

Fazit: Perfekte Mischung aus GerĂ€umig fĂŒr den Fahrer und GepĂ€ck, ohne zu groß zu sein fĂŒr die Stadt.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng gerÀumig
Platzangebot hinten: eng gerÀumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
QualitÀtseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sehr ĂŒbersichtlich
  • + Gute Sitzposition
  • + Toller QualitĂ€tseindruck
  • + Kofferraum ist groß, praktischer Umklappmechanismus
  • - Zweite Sitzreihe ist fĂŒr Erwachsene mehr ein Behelf
  • - Zu wenig Ablagen

Antrieb

3.5 von 5

Dass ein 200 CDI (136 PS) keine BĂ€ume ausreißt, war klar. Auch hier war der Anspruch die goldene Mitte zwischen geringen Unterhaltskosten und genug Kraft um die Fahrfreude nicht gĂ€nzlich zu verlieren. Und bisher bin ich unter dem Gesichtspunkt sehr zufrieden!
GrundsĂ€tzlich bin ich ein Diesel Fan wegen des NM Punches bei niedrigen Drehzahlen. Und dem niedrigen Verbrauch auf der Langstrecke. Da ein Besuch bei der Familie in Summe (hin und zurĂŒck) 1100 km bedeuten, schien mir das auch sinnvoll. Und ein Diesel in der Leistungskategorie ist zumindest fĂŒr mich absolut ausreichend. Beschleunigen kann er absolut zufriedenstellend, auch auf der Autobahn lĂ€sst sich eine merkbare Geschwindigkeitszunahme bei 140 km/h herbeifĂŒhren. Und auch 200 km/h gehen noch ziemlich souverĂ€n. Er ist kein Renner, aber definitiv auch kein Hindernis. Passt also.
Der Verbrauch ist okay. Auf der Autobahn sind es eigentlich immer unter 6,5 l bei Tempomat 140. Schneller geht, Verkehrsbedingt aber auch nicht immer, und es treibt den Verbrauch unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hoch. Nur im Stadtverkehr schluckt er mir zu viel. Aber dafĂŒr kauft man auch keinen Diesel, das war mir auch vorher bewusst und wurde in Kauf genommen.
Die 7G-Tronic hatte ich von Mitfahrten schlechter in Erinnerung. Wahrscheinlich wurde diese stetig weiterentwickelt. Die Version in meinem Baby gefĂ€llt mir grundsĂ€tzlich sehr gut, sehr passendes und weiches Schaltverhalten. Nur beim Anfahren vergeht teilweise eine gefĂŒhlte Ewigkeit zwischen "Rauf aufs Gaspedal" und dem tatsĂ€chlichen Losfahren.

20.000 km Update:
Der Verbrauch ist mit 7,2 Litern fĂŒr den Motor recht hoch (im Spritmonitor Vergleich). Das muss aber dem Fahrer und nicht dem Motor vorgeworfen werden 😉 Der Stadtverkehr trĂ€gt seinen Teil bei, viele lange Autobahnfahrten werden mit Mitfahrern gemacht. Da diese sich am Sprit beteiligen, fĂ€llt dann meist die Entscheidung pro Zeit, sprich Geschwindigkeit. Was die A38 auch zu einfach hergibt.

Fazit: Kein Motor der begeistert, aber ein zuverlÀssiges Arbeitspferd. Das war der Anspruch ans erste Auto, daher auch hier absolut Zufrieden!

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zÀh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Tolle Effizienz auf der Langstrecke
  • + Genug Power zum Überholen
  • + 7G-Tronic bei höheren Geschwindigkeiten unauffĂ€llig und passend
  • - In der Stadt durstig
  • - Beim Anfahren braucht die Automatik eine Gedenksekunde

Fahrdynamik

4.0 von 5

Fahrdynamik war kein besonders relevanter Faktor fĂŒr mich. Noch nie bei Autos. Ich mag das komfortable und schöne Dahingleiten und mitschwimmen. Wahrscheinlich kommt da auch meine Liebe zu Mercedes her. Dynamik beschrĂ€nkt sich auf gelegentliches Beschleunigen und Überholen, Lahm-Arschigkeit und Strich-Fahrer machen mich wahnsinnig :P

Dementsprechend generös bin ich wahrscheinlich bei der Bewertung. Das Fahrverhalten ist narrensicher, die Bremse tut was sie soll. Mehr brauche ich nicht. Das Fahrwerk ist direkt genug und den sehr engen Wendekreis schÀtze ich in der Stadt sehr. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: trÀge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Kleiner Wendekreis
  • + Tolles LenkgefĂŒhl
  • + Ausgeglichenes, sicheres Fahrverhalten
  • - Dynamik hat er nicht erfunden

Komfort

4.0 von 5

Von einem Daimler erwarte ich Komfort. Und dahingehend wurden meine Erwartungen bisher erfĂŒllt.
Das Fahrwerk hat mich am Anfang etwas ĂŒberrascht. Ich hatte mehr "SĂ€nfte" erwartet. Doch mittlerweile bin ich absolut ĂŒberzeugt, das dass Fahrwerk zwar direkt und verbindlich ist, aber es nie zu Lasten des Komforts geht. Die langen Etappen auf der Autobahn sind der reinste Genuß 🙂
Dies wird natĂŒrlich auf von den tollen Sitzen unterstĂŒtzt, die dem so gerne verwendeten Begriff des Langstreckenkomforts absolut gerecht werden. In Kombination mit der guten DĂ€mmung (zumindest bis um die 140 km/h) ein tolles GefĂ€hrt fĂŒr lange Autobahnetappen! Die volle Punktzahl kann ich nur nicht vergeben, weil in meiner Erinnerung die Sitzposition im Passat noch etwas besser war und ich in dem noch lĂ€nger sitzen konnte...
Die Bedienung des Audio 20 Radios wirkt teilweise altbacken, die MenĂŒstruktur empfinde ich nicht als sehr nutzerfreundlich. DafĂŒr gefĂ€llt mir die unproblematische Nutzung meines 32 GB USB Sticks, habe meine Musik immer dabei. Gut, die Titelsortierung ist ausbaubar und die Nutzung der MP3 Tags wĂ€re cool. Aber hier ist natĂŒrlich klar, dass wir von einem Entertainment-Set reden, was vor dieser Dekade entwickelt wurde...
Die Heizung fand ich im bisherigen Winter klasse. Wird schnell warm, unterstĂŒtzt toll beim Enteisen. Bin auf die Klimaanlage im Sommer gespannt, aber bisher Top!

20.000 km Update:
Der Komfort ĂŒberzeugt nach wie vor. Gerade auf langen Autobahnetappen ĂŒberzeugt er jeden Mitfahrer. Und auch die Klimaautomatik empfinde ich als sehr gelungen. Es wird zĂŒgig kĂŒhl im Hochsommer und ĂŒber die Einstellung der Temperatur lĂ€sst sie sich sehr gut regeln.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
InnengerÀusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Toller Langsteckenkomfort
  • + Vordersitze passen und bieten genug Platz
  • + Bis 140 km/h sehr angenehm leise
  • + Heizung hat im Winter eine sehr gute Performance
  • - Audio 20 wirkt doch in die Jahre gekommen

Emotion

4.5 von 5

Was soll ich sagen: Ich liebe Mercedes!

Ich mag das Design des S204 sehr. Schlicht, elegant. Genau mein Ding. Das sieht auch in 10 Jahren noch gut aus.
Allgemein erfĂŒllt das Auto genau dass, weshalb ich mir doch etwas teurere Ausgaben ans Bein gebunden habe: Es macht mich glĂŒcklich 🙂 Ich freue mich auf jedes Einsteigen. ich genieße das Fahren mit meinem Baby.
Auch die vielen Kleinigkeiten erfreuen immer wieder mein Herz. Der kleine Wendekreis ist in der Stadt/beim Parken ein Traum. Wie morgens beim Aufschließen die Lichter angehen und mich begrĂŒĂŸen. Wie beim Abstellen und SchlĂŒssel abziehen das Innenraumlicht langsam angeht. Wie mir der Licht- und Regensensor die Arbeit abnimmt. Wie der typische SchlĂŒssel mit dem Stern in meiner Tasche klimpert. So könnte ich ewig weitermachen. Emotional gibts von mir die volle Punktzahl!

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufÀhig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Zeitloses Design
  • + Verkörpert Understatement, aber Selbstbewusstsein
  • + Freue mich auf jedes Einsteigen!

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 200-300 Euro
Verbrauch auf 100 km 7,0-7,5 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Gebrauchtwagengarantie 24 Monate
Versicherungsregion (PLZ) 1159

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen GrĂŒnden kann ich den Mercedes C-Klasse S204 200 CDI empfehlen:

Weil es der perfekte Einstieg in die Daimler Welt ist 🙂

Wer ein Ă€hnliches Anforderungsprofil hat wie ich, sollte mit dem S204 200 CDI absolut zufrieden sein. Gute GrĂ¶ĂŸe fĂŒr die Stadt, praktisch zum Transportieren von 4 Menschen und einer Menge GepĂ€ck. Die vollen StĂ€rken spielt er aber auf der Autobahn aus, Strecken von 500 km vergehen im Flug und strengen nicht an. Und mit dem Motor ist auch der Spritverbrauch angenehm niedrig.

FĂŒr einen Mercedes zahlt man ne Menge. Aber was man hier draufzahlt, kriegt man durch QualitĂ€t und Langlebigkeit locker wieder zurĂŒck.

UneingeschrĂ€nkte Empfehlung fĂŒr jeden, der was fĂŒr Autos ĂŒbrig aber nicht die ganz große Kasse zur VerfĂŒgung hat!

Aus diesen GrĂŒnden kann ich den Mercedes C-Klasse S204 200 CDI nicht empfehlen: Ein Mercedes kostet Geld. In Anschaffung und laufende Kosten mehr als vergleichbare Konkurrenten. Auch wenn sich dieses "mehr" bei diesem Wagen tatsĂ€chlich in Grenzen hĂ€lt. Wer aber ein reines Fortbewegungsmittel sucht und im Zweifel Abstriche bei der QualitĂ€t machen kann, der ist bei manchen Konkurrenten wahrscheinlich besser aufgehoben.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
7 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0