Rein setzen, Platz nehmen, starten und wohl fühlen. In meinem Kuga knarrt nix, scheppert nix, alles sehr gut. Nur das verwendete Plastik an Türen, Holmen usw. scheint von der gleichen billigen Sorte zu sein, wie beim C-Max. Dort mussten 2x die Holmverkleidungen während der Garantiezeit gewechselt werden, weil kleine Dellen und heftige Kratzer (von der Gurtzunge) verursacht worden waren. Das behalte ich mal im Auge.
Nur einen einzigen wirklichen Minuspunkt konnte ich feststellen, genau wie beim C-Max fehlt es im Kuga an richtigen Ablagefächern - was angeboten wird ist für diese Fahrzeugklasse und Größe ein Witz. Und damit meine ich nicht die Ablagen für Fahrer und Beifahrer (das reicht mir), aber wenn man es nicht schafft in den Kofferraumboden dieser Fahrzeugklasse vernünftige Ablagemöglichkeiten zu bauen, und das gilt auch für die Kofferaumseiten, dann weiß ich es auch nicht mehr. Nachtrag: Ein absolutes NoGo sind wohl die Scheibenwaschdüsen des KUGA. Spritzen Sie bei normaler Fahrt schon das Wischwasser nur ins untere Drittel der Scheibe, wird ab Tempo 100 mehr Wasser auf die Haube als auf die Scheibe gespritzt. Von einer Reinigung der Scheibe kann keine Rede mehr sein, das ganze ist absolut grenzwertig was die Straßenverkehrssicherheit angeht. Die Entwickler dieser Düsen gehören mal 8-10 Stunden hinters Lenkrad gesperrt, Fahrt auf einer Autobahn bei diesen Wetterverhältnissen. Dann wissen Sie was für einen Sch.. Sie da entwickelt haben. Viel schlimmer aber ist die Einstellung von FORD, die auf Schreiben an den Kundendienst "von alles Bestens" sprechen. Wischwasser gehört auf die Scheibe und nicht auf die Motorhaube, dazu müssen Wischdüsen einstellbar sein, meine Herren Fordtechniker. Nachtrag vom 31.08.2015: Nach nun gut 13 Monaten und 19.000 gefahrenen Kilometern will ich eine kleine Zwischenbilanz schreiben. Der KUGA stellt sich uns als absolut tolles Reisefahrzeug vor, wir bewegen den Wagen häufig auf langen (ca. 1.000 km) Reisestrecken vom Norden in den Süden Deutschland. Weder Sitze, noch das Fahrzeug lassen eine Ermüdungserscheinung nach langen Strecken zu. Der Verbrauch hat sich bei diesen Touren um die 8.0 l/100 eingependelt. Nur wenn man absolut mit dem Turbo spielt lassen sich sehr leicht zweistellige Verbrauchszahlen erreichen. Damit bewegt sich das Fahrzeug im Verbrauchsrahmen seines Vorgängerns (C-Max 150 ECO), was mich positiv überrascht. Die häufig angsprochene Kühl/Heizverhalten was bei manchen Fahrzeugen scheinbar Probleme bereitet, kann ich absolut von unserem Fahrzeug ausschließen. Das Fahrzeug kühlt sehr schnell den Innenraum (auch bei extremer Wärme) und heizt auch im Winter sehr schnell. Bisher kann ich wirklich neben den schon erwähnten Punkten, nichts negatives zum Wagen schreiben. Wir sind sehr zufrieden mit dem KUGA. Nachtrag vom 29.05.2016: Inzwischen gehen wir stramm auf das junge Alter von fast 2 Jahren zu. Der Wagen hat sich "eingefahren" und der Verbrauch hat sich jetzt zwischen 8 und 9 Litern eingependelt. Das ein Wagen dieser Größe und von diesem Gewicht im Stadtverkehr schon mal 9 Liter verbraucht ist keine große Sache. Da wir das Fahrzeug in erster Linie als Reisewagen gekauft haben, sind wir mit dem Schnittverbrauch (gerade auf BAB bei 130 km/h) von etwas über 8 Liter sehr zufrieden. Unsere Einstellung zu den vorbenannten "Schwächen" hat sich nicht geändert, wir vermissen die vernünftigen Ablagemöglichkeiten (Staufächer) im Kofferraum, ärgern uns immer noch über die Scheibenwaschdüsen. Bisher hat Ford dazu keine Lösung gefunden. (wahrscheinlich suchen Sie auch gar nicht danach, da mit dem Facelift 2017 bereits wieder etwas geändert wurde). Übermäßigen Verschleiß an Reifen/Bremsen usw. können wir nicht feststellen. Unser Fazit nach knapp 2 Jahren und etwa 25.000 km mit diesem Fahrzeug - wir würden diesen Wagen sofort wieder kaufen.Nachtrag vom 03.07.2017: Alles vorstehende bleibt ohne jede Änderung bestehen. Je länger und öfter wir Reisen vom Norden in den Süden der BRD machen, je mehr wissen wir unseren KUGA zu schätzen. Sehr gute Kühlung im Sommer, schnelle Wärme im Winter, angenehm ruhiges Fahren, dazu hat sich der Fahrer inzwischen auch an die etwas kurze Sitzfläche gewöhnt. Heute hat der TÜV seinen Segen für weitere 2 Jahre gegeben, gleichzeitig war die 3.te Inspektion fällig. Auch hier fällt der KUGA in meiner Werkstatt positiv auf. Die Inspektionskosten inkl. TÜV/AU beliefen sich auf 498 Euro. Da kann man nicht wirklich meckern. Außer einem zeitweiligen Quietschen des Fahrersitzes (wurde durch kräftiges Einsprühen mit irgendeinem Öl (?) beseitigt und ist jetzt seit 6 Monaten nicht mehr aufgetreten), kein Knacken, Poltern oder ähnliches am und im Wagen. Nachtrag vom 04.09.2018: Das Fahrzeug wird nun verkauft, 4 Jahre jung mit 50.000 km auf dem Tacho, es quietscht nichts, nichts kinstert oder knackt. Die Innenausstattung ist wie am ersten Tag.
|