Audi A4 B8 (8K) 1.8 TFSI Avant Test
25.01.2014 19:35 | Bericht erstellt von audiA4 2010
Testfahrzeug | Audi A4 B8/8K 1.8 TFSI Avant |
---|---|
Leistung | 120 PS / 88 Kw |
Hubraum | 1798 |
HSN | 0588 |
TSN | AJS |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 40000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2010 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Privatnutzung über 12k km im Jahr mit 3 Personenhaushalt Sonderausstattungen: |
Karosserie
ein gutes Platzangebot auf allen Sitzen selbst für Leute über 1,90m |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr geräumiges Auto
- + gut & bequem für Langstrecken
- + Urlaube zu 2 oder 3 kein Problem / kleiner Umzug
- - Es dauert eine Weile bis man beim Parken die übersicht hat
Antrieb
auch vor dem Chiptuning ein durchzugsstarker Motor, der mit 120 PS aber ab 140 km/h schwächelt (dort fährt man aber auch normalerweise nicht so oft) |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Durchzugsstarker Motor auch vor dem Tuning
- + angenehm lang übersetztes Getriebe
- + hohe Reichweite min. 900km
- + bei normaler Fahrweise Verbrauch in etwa 7 liter/ Top wert 5,8
- - typisches Turboproblem säuft unverhältnismäßig viel bei Vollgas
- - Turbo hängt konstruktionsbedingt nicht so gut am Gas wie ein Sauger
- - Verbrauch in der Stadt 9L (dafür aber auch nicht gemacht)
Fahrdynamik
Wendekreis groß aber für diese Fahrzeugklasse annehmbar, gute Bremsen, sehr komfortorientiertes Fahrzeug mit dem Standardfahrwerk wird daher zu sportlichen Ansprüchen nicht gerecht, sicheres Fahrgefühl |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + gute Beschleunigung mit relativ direkter Lenkung
- + sehr komfortables Fahrverhalten
- - für einen sportlichen Geschmack zu weiches Fahrwerk (Attraction)
Komfort
Federung wird einem komfortablen Anspruch komplett gerecht Bodenwellen werden gut geschluckt und sehr rückenschonend, Sitze vorne und hinten durchweg langstreckentauglich, da das Fahrzeug im Innenraum auch sehr ruhig ist, die 3 Zonenklimaanlage passt perfekt |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Komfort im Inneraum durchweg sehr gut
- + starke 3 Zonen Klimaanlage
- + sehr leise und ruhig
Emotion
man kann sich gut mit diesem Fahrzeug identifizieren und das Audi Image tut sein übriges im Außeneindruck Emotionen sind immer sehr subjektiv😉 |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + design auch nach dem FL noch ansprechend (Geschmackssache)
- + mit dem weichen Fahrwerk eindeutig ein komfortabel orientiertes Fahrzeug
- + Audi Image
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,0-7,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Gesamtfazit zum Test
- + Platz
- + Komfort
- + Verbrauch/Leistung
- - nicht dauerhaft Sportlich
- - Neupreis/Unterhalt
Empfehlung für kleine Familien und Leute die gerne viel transportieren und das überlegen Raumangebot schätzen
mit dem weichen Fahrwerk ein sehr komfortables Fahrzeug
auch mit dem Benziner ein sparsamer Motor der auch sportlichen Ansprüchen gerecht wird
sowie für ein dauerhaft sportliches Fahren ein anderes Fahrwerk
in der Stadt ist das Auto zu groß auch mal 9 Liter Verbrauch
hoher Neuanschaffungspreis sowie hohe Unterhaltskosten