WLTP-Sondernachfrage: Firmen deckten sich im August mit Neuwagen ein
Viele Neuzulassungen wegen WLTP-Umstellung
Die WLTP-Umstellung führte im August zu rund 25 Prozent mehr Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Zwei Drittel davon entfielen auf gewerbliche Anmeldungen.
Quelle: Picture-Alliance
Flensburg/Berlin - Mit Großeinkäufen haben Unternehmen im August den Neuwagenmarkt in Deutschland angekurbelt. Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen stieg um 24,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 316.405, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag in Flensburg mitteilte. Zwei Drittel davon waren gewerbliche Anmeldungen.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erklärte das mit einem Sondereffekt: Vor Einführung der EU-Typgenehmigung nach dem neuen Abgas-Prüfstandard WLTP hätten sich viele Firmen noch einmal für ihre Flotten eingedeckt. Seit 1. September dürfen nur noch Autos neu zugelassen werden, die den Prüfstandard WLTP ("Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure") durchlaufen haben.
Die neuen, gründlicheren WLTP-Tests haben dazu geführt, dass noch nicht alle Modelle die Genehmigung für eine Neuzulassung haben. Dies spiegelte sich in der Inlandsproduktion im August wider. Sie lag nach VDA-Angaben bei 310.400 Autos, das waren 31 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Der VDA erwartet, dass sich die Entwicklung bei Neuzulassungen und Produktion innerhalb weniger Monate wieder normalisiert. Für das Gesamtjahr bleibe es bei der Prognose von 3,5 Millionen Neuzulassungen, was einem Plus von einem Prozent entspräche.
Quelle: dpa
Ich würde jetzt mal eher vermuten, dass man seine Lagerbestände noch schnell zugelassen hat und diese dann als Tageszulassung verkaufen wird.
"Symbolfoto" mit AU-Plakette gültig bis 2004. Interessant 😆
Das es überhaupt eine AU Plakette ist wundert einen schon. Die gibts dich auch schon lange nicht mehr.
KBA, Neuzlassungen, YoY-Daten Aug17-Aug18
Die letzten Tage vor WLTP - die große magische Zulassungsshow. Mal sehen wie all die Tageszulassungen verklappt werden ... Resterampe? Mietwagen? Flotten? Onlineportale?
- Renault (+101,9 %): Uiuiui
- Seat (+92,7 %): heftig
- Jeep (+91,1 %): schlimm
- Jaguar (+87,9 %): schlimm
- Porsche (+60,8 %): schlimm
- VW (+46,2 %): erwartbar
- Audi (+45,3 %): erwartbar
- Smart (+32,2 %): da musste auch viel weg
Der VW Konzern hat also mächtig was zugelassen, hä? 😉
Das ist mir auch gleich ins Auge gestochen. 😆
Gruß Metalhead
Was für ein Schwachsinn der Artikel.
Sämtliche Händler mussten alle Lagerneuwagen ohne Zulassung auf sich selber zulassen weil diese Fahrzeuge ohne Sondergenehmigug nach dem 01.09 hätten nicht mehr angemeldet werden können. Somit sind all die Zulassungen Tageszulassungen auf die Händler
Warum sollten sich denn Flottenmanager vor der Einführung einer neuen Abgasnorm nochmal mit Autos eindecken?
Prozentual sicher nicht, aber von der reinen Menge der Fahrzeuge sicher die meisten...
Z.B. vielleicht wegen der höheren Kfz-Steuer und höheren Rabatten der Hersteller in der Umstellungsphase.
Und selbst für ein bereits nach WLTP zertifiziertes Auto lohnt es sich eben, es noch am 31.08. und nicht erst am 02.09. zuzulassen.
Dieser Effekt trat bisher nach jeder Änderung der Abgasvorschriften auf.
Grüße vom Ostelch
Außerdem können die Hersteller, wie bei den früheren Umstellungen auch, für Lagerfahrzeuge, die noch nach NEFZ geprüft sind, eine Ausnahmegenehmigung beim KBA beantragen. Dann dürfen die Fahrzeuge sogar noch bis 30. August 2019 erstmalig zugelassen werden. So wird das VW wahrscheinlich mit den am BER geparkten Fahrzeugen machen.
Gleichzeitig bietet die Umstellung den Handel auch eine gute Begründung für weitere Rabatte und eine Möglichkeit den Kunden etwas unter Druck zu setzen, weil er ja bis 31.08. zugelassen haben muss.
Die Umstellung hat ja schon im Juli zu höheren Zulassungen geführt und so auch das Sommerloch etwas abgeflacht. Dafür fallen dann die Zahlen im Herbst etwas magerer aus.
Grüße vom Ostelch
Als ich mir vor einer Woche den neuen Focus angeschaut habe, war ich sehr überrascht das alle drei schon Tageszulassungen vom 27.07.2018, hatten. Die hätten doch locker warten können.
Das kann ja auch andere Gründe haben, z.B. es fehlten noch drei Autos um eine Quote zu erfüllen, o.ä.
Die Straßenverkehrsämter haben auch nur begrenzte Kapazitäten. Wir haben für 1300 zusätzliche Fahrzeuge mehr als zwei Monate benötigt.
Dir ist bewusst wer zu dem VW Konzern gehört?
Um es mal zu zitieren
"- Seat (+92,7 %): heftig
- Porsche (+60,8 %): schlimm
- VW (+46,2 %): erwartbar
- Audi (+45,3 %): erwartbar"
Also herzlichen Glückwunsch an den Konzern, von allen schwachen Leistungen, wieder die schwächste gezeigt😆😆