In Europa sorgt Kia mit Cee'd und Picanto für Aufsehen, doch der weltweite Verkaufsschlager heißt Cerato. Die dritte Generation der Limousine folgt 2013.
Ab 2013: Der neue Kia Cerato wird größer und schicker. In Europa kommt er leider nicht an.
Los Angeles – So gut verkauft sich kein anderer Kia: 2011 entschieden sich weltweit 445 000 Kunden für einen Cerato. Das entspricht fast 18 Prozent der Kia-Gesamtproduktion. Im ersten Quartal 2013 startet die dritte Generation des Koreaners: Er wird länger, breiter und komfortabler.
Kia Cerato: Optional mit Zwei-Zonen-Klimaautomatik.
Kia Cerato: Schrägheck und Coupé
Mit einem Radstand von 2,70 Metern und einer Länge von 4,56 Metern bietet der dritte Cerato genug Platz für fünf Personen und 421 Liter Gepäck. Trotzdem überzeugt er im Windkanal. Dank seiner abfallenden Dachlinie erreicht er einen cW-Wert von 0,27. Das spart Kraftstoff und ermöglicht eine zweite Karosserievariante: Kia bietet den Cerato 3 als fünftürige Limousine und als dreitüriges Coupé an.
Dieses Angebot reicht jedoch nicht bis nach Europa. 2007 hat Kia die letzten Cerato in Schweden und den Niederlanden verkauft, in Deutschland wurde er schon 2006 vom Cee'd abgelöst. Bei nur 5.012 verkauften Exemplaren in Deutschland 2005 lohnte sich das Modell nicht mehr.
Kia-Gesicht am Cerato: Den Grill kennen wir vom Cee'd
Kia Cerato ab 2013
Überall sonst verkauft Kia den Cerato mit zwei Motorvarianten: Der Einstiegsbenziner schöpft 130 PS aus 1,6 Litern Hubraum und soll 6,5 Liter pro 100 Kilometer verbrauchen. Die 2-Liter-Topmotorisierung erreicht mit 161 PS Tempo 210 und sprintet in 8,5 Sekunden von null auf 100 km/h.
Der durchaus ansehnliche Kia Optima als Stufenhecklimo wird ja angeblich aktuell in Deutschland angeboten.
Ein extrem seltener Exot, kein Kia Autohaus hat einen und verkauft wird er damit natürlich auch nicht...
so wird das noch ein weiter Weg für Kia Deutschland heraus aus der billigen Klein- und Kompaktwagenecke.
Ich finde der schaut echt schick aus! Warum gibts sowas nicht hier in Deutschland??? Mir kann es im Prinzip zwar egal sein, aber wenn ich so in 2-3 Jahre Zukunft sehe, dann könnte er da schon in der theoretischen Auswahl sein.
2010 war der Forte das meistverkaufte Modell des Herstellers, mit reichlich 400.000 Einheiten nahezu doppelt so zahlreich wie das zweithäufigste Fahrzeug, der entfernt plattformverwandte Sportage.
Nach einer Forbes-Liste war der Elantra im Jahr 2011 mit 1,01 Millionen abgesetzten Exemplaren das weltweit zweitmeistverkaufte Auto
Fensterheber13677
Könnte auch ein Ford sein...
Jedenfalls von hinten.
Batterietester39
In den USA wird der auch mit kräftigeren Motoren angeboten.
Wenn ich mir dort die Preise anschaue.......trotz einer Super-Ausstattung, könnte ich mich immer wieder nur ärgern. Kein Wunder, dass der US-Markt boomt, ohne Ende. Einstiegspreis knapp über 15.000,- $ !!!
Spurverbreiterung2626
Zitat:
Original geschrieben von caschta
Könnte auch ein Ford sein...
Jedenfalls von hinten.
Ja ich dachte auch, das wäre der neue Mondeo. 😊
PS-Schnecke27822
Geht mir auch so mit den Preisen in USA.
Der kommende Ford Mondeo (jetzt nicht so meins, mir geht´s nur um die Fahrzeugklasse) in USA ab, umgerechnet, EUR 16.500,-, dafür bekommt man hier noch nicht mal einen Polo, mithin ein Fahrzeug in einer ziemlich anderen Fahrzeugklasse.
Wir werden in D so abkassiert, das ist schon unglaublich.
Und viele Käufer verteidigen diese Abzocke hier in den Foren auch noch...!😆
Batterietester39
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Geht mir auch so mit den Preisen in USA.
Der kommende Ford Mondeo (jetzt nicht so meins, mir geht´s nur um die Fahrzeugklasse) in USA ab, umgerechnet, EUR 16.500,-, dafür bekommt man hier noch nicht mal einen Polo, mithin ein Fahrzeug in einer ziemlich anderen Fahrzeugklasse.
Wir werden in D so abkassiert, das ist schon unglaublich.
Und viele Käufer verteidigen diese Abzocke hier in den Foren auch noch...!😆
Die auf den Herstellerseiten veranschlagten Preise in den USA sind mit den unseren nicht direkt zu vergleichen-sie sind nämlich ohne Steuer.
Netto sehen bei uns Fahrzeugpreise auch wiederum ganz anders aus. Davon ab gibt es auch einige Länder im näheren Umkreis, wo Fahrzeuge zum Teil deutlich teurer sind (gerade, wenn sie etwas mehr Leistung haben...).
Batterietester39
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Die auf den Herstellerseiten veranschlagten Preise in den USA sind mit den unseren nicht direkt zu vergleichen-sie sind nämlich ohne Steuer.
Netto sehen bei uns Fahrzeugpreise auch wiederum ganz anders aus. Davon ab gibt es auch einige Länder im näheren Umkreis, wo Fahrzeuge zum Teil deutlich teurer sind (gerade, wenn sie etwas mehr Leistung haben...).
Selbst wenn ich vom Brutto-Preis die 19 % MwSt abziehe, sind und bleiben die Unterschiede drastisch. Es bleibt der Fakt, ich erhalte dort eine wirkliche Mittelklasse zum Preis eines hiesigen Kleinstwagens, wenn dieser nicht nackig dasteht, sondern etwas aufgepeppt wurde. Von dort angebotenen Motoren oder Leistungsparametern (selbst als minimaler Einstieg) will ich gar nicht erst reden.
Allerdings, und das stimmt natürlich, gibt es in einigen anderen europ. Ländern zum Teil eine Luxussteuer bzw. noch höhere Steuer auf Auto´s, als bei uns. Das macht den Import zahlreicher in Europa hergestellter Modelle aber auch solcher, die technisch hier gleich angeboten werden, aus genau diesen Ländern ja besonders interessant.
Hier bieten sie nur die 5-türige Spießerversion mit Stinkediesel an und die schicken Stufenhecks und Coupés mit Automatic und Hybrid gibts im Rest der Welt.
Zitat:
Das auf der Seoul Motor Show 2009 vorgestellte Fahrzeug zeichnet sich neben einem neu entwickelten Flüssiggas-Hybrid-Antrieb durch eine weltweit erstmals in einem Serienwagen verbaute Lithium-Polymer-Batterie aus.
Batterietester39
Dort werden auch kleine, langlebige 4-Zylinder-Benzinmotoren angeboten mit 2,0 - 2,5 l im Leistungsspektrum um die 150 - 190 PS (ohne Turbo) als Einstiegsvarianten.
Multimeter28119
Zitat:
Original geschrieben von Gany22
...Warum gibts sowas nicht hier in Deutschland???...
Die Hauptabsatzmärkte für KIA sind Asien und USA; und selbst in Europa spielt der deutsche Markt für KIA so gut wie keine Rolle. Warum auch. Der durchschnittliche deutsche Käufer braucht ein Statussymbol und verschuldet sich lieber für einen billigen VW, Audi oder BMW bis über beide Ohren, an statt einen KIA zu kaufen. Warum also sollte sich KIA (wie auch viele andere asiatische und amerikanische Hersteller) die Mühe machen, auf einem im internationalen Vergleich bedeutungslosen, aber was die Käuferschicht angeht, sehr "speziellen" Markt, Fuß zu fassen. Sie haben es einfach nicht nötig 😉
MfG
roughneck
...Warum gibts sowas nicht hier in Deutschland???...
Die Hauptabsatzmärkte für KIA sind Asien und USA; und selbst in Europa spielt der deutsche Markt für KIA so gut wie keine Rolle. Warum auch. Der durchschnittliche deutsche Käufer braucht ein Statussymbol und verschuldet sich lieber für einen billigen VW, Audi oder BMW bis über beide Ohren, an statt einen KIA zu kaufen. Warum also sollte sich KIA (wie auch viele andere asiatische und amerikanische Hersteller) die Mühe machen, auf einem im internationalen Vergleich bedeutungslosen, aber was die Käuferschicht angeht, sehr "speziellen" Markt, Fuß zu fassen. Sie haben es einfach nicht nötig 😉
MfG
roughneck
Stimmt. Und die, die es nötig hätten, bringen so was wie den GT-R mit angeblich 2,8 sec. auf 100. Korea ist da doch den Japsen was voraus😆.
Aber ehrlich: einen sparsamen Turbobenziner haben die sicher auch, also her damit nach EU!
Der durchaus ansehnliche Kia Optima als Stufenhecklimo wird ja angeblich aktuell in Deutschland angeboten.
Ein extrem seltener Exot, kein Kia Autohaus hat einen und verkauft wird er damit natürlich auch nicht...
so wird das noch ein weiter Weg für Kia Deutschland heraus aus der billigen Klein- und Kompaktwagenecke.
Ich finde der schaut echt schick aus! Warum gibts sowas nicht hier in Deutschland??? Mir kann es im Prinzip zwar egal sein, aber wenn ich so in 2-3 Jahre Zukunft sehe, dann könnte er da schon in der theoretischen Auswahl sein.
http://photo.netcarshow.com/Kia-Forte_Koup_2010_photo_0a.jpg
http://photo.netcarshow.com/Kia-Forte_2010_photo_0d.jpg
Der neue schlägt bestimmt außerhalb Zentraleuropas wieder gut ein und verkauft sich gut.
http://photo.netcarshow.com/Kia-Forte_2014_photo_0e.jpg
http://photo.netcarshow.com/Kia-Forte_2014_photo_05.jpg
Apropos es gibt auch einen Hyundai Elantra:
http://photo.netcarshow.com/Hyundai-Elantra_2011_photo_0e.jpg
http://photo.netcarshow.com/Hyundai-Elantra_2011_photo_06.jpg
http://photo.netcarshow.com/Hyundai-Elantra_Coupe_2013_photo_02.jpg
Könnte auch ein Ford sein...
Jedenfalls von hinten.
In den USA wird der auch mit kräftigeren Motoren angeboten.
Wenn ich mir dort die Preise anschaue.......trotz einer Super-Ausstattung, könnte ich mich immer wieder nur ärgern. Kein Wunder, dass der US-Markt boomt, ohne Ende. Einstiegspreis knapp über 15.000,- $ !!!
Ja ich dachte auch, das wäre der neue Mondeo. 😊
Geht mir auch so mit den Preisen in USA.
Der kommende Ford Mondeo (jetzt nicht so meins, mir geht´s nur um die Fahrzeugklasse) in USA ab, umgerechnet, EUR 16.500,-, dafür bekommt man hier noch nicht mal einen Polo, mithin ein Fahrzeug in einer ziemlich anderen Fahrzeugklasse.
Wir werden in D so abkassiert, das ist schon unglaublich.
Und viele Käufer verteidigen diese Abzocke hier in den Foren auch noch...!😆
Wohl war !!!
Die auf den Herstellerseiten veranschlagten Preise in den USA sind mit den unseren nicht direkt zu vergleichen-sie sind nämlich ohne Steuer.
Netto sehen bei uns Fahrzeugpreise auch wiederum ganz anders aus. Davon ab gibt es auch einige Länder im näheren Umkreis, wo Fahrzeuge zum Teil deutlich teurer sind (gerade, wenn sie etwas mehr Leistung haben...).
Selbst wenn ich vom Brutto-Preis die 19 % MwSt abziehe, sind und bleiben die Unterschiede drastisch. Es bleibt der Fakt, ich erhalte dort eine wirkliche Mittelklasse zum Preis eines hiesigen Kleinstwagens, wenn dieser nicht nackig dasteht, sondern etwas aufgepeppt wurde. Von dort angebotenen Motoren oder Leistungsparametern (selbst als minimaler Einstieg) will ich gar nicht erst reden.
Allerdings, und das stimmt natürlich, gibt es in einigen anderen europ. Ländern zum Teil eine Luxussteuer bzw. noch höhere Steuer auf Auto´s, als bei uns. Das macht den Import zahlreicher in Europa hergestellter Modelle aber auch solcher, die technisch hier gleich angeboten werden, aus genau diesen Ländern ja besonders interessant.
Dort werden auch kleine, langlebige 4-Zylinder-Benzinmotoren angeboten mit 2,0 - 2,5 l im Leistungsspektrum um die 150 - 190 PS (ohne Turbo) als Einstiegsvarianten.
MfG
roughneck
Stimmt. Und die, die es nötig hätten, bringen so was wie den GT-R mit angeblich 2,8 sec. auf 100. Korea ist da doch den Japsen was voraus😆.
Aber ehrlich: einen sparsamen Turbobenziner haben die sicher auch, also her damit nach EU!